In dieser Woche bringen Sie Licht und Fröhlichkeit in den dunklen November. Es dreht sich alles um St. Martin, Laternen, Licht und das Teilen. Mit den folgenden Angeboten gestalten Sie eine abwechslungsreiche Woche für die Kleinen und die Großen. Das Essen wird miteinander geteilt, der Raum und die Nacht werden mit Licht erhellt. Sie finden verschiedene Bastelangebote für die Laternen der kleinen und großen Kinder in Ihren Gruppen und auch eine Kurzfassung der Martinsgeschichte. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Laterne finden Sie im neuen Wochenplan.
Bei diesem Tanz erleben die Kinder Licht und Dunkelheit. Die ruhige Mu ... Angebot ansehen
Martinshörnchen aus Quarkteig haben in vielen Gemeinden Tradition. Ihr ... Angebot ansehen
In diesem Angebot bereiten Sie für die Gruppe ein Brettspiel vor, das ... Angebot ansehen
Diese feurigen Windlichter schmücken nicht nur Ihre Gruppe beim Martin ... Angebot ansehen
In diesem Angebot geht es darum, dass die Kinder Kälte und Wärme bewus ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie das Sozialverhalten der Kleinkinder. Du ... Angebot ansehen
Mit dieser Laterne sorgen Sie für Licht und Kreativität auf Ihrem St.- ... Angebot ansehen
Diese Laterne können auch die Jüngsten selbstständig gestalten. Die Ki ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fördern Sie die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit der K ... Angebot ansehen
Mit der folgenden Geschichte erzählen Sie den Kleinkindern die Geschic ... Angebot ansehen
Bei diesem Tanz erleben die Kinder Licht und Dunkelheit. Die ruhige Mu ...
Dunkeln Sie den Bewegungsraum ab. Die "feurigen Windlichter" stellen Sie zur Beleuchtung auf. Mit den Klebepunkten markieren Sie in der Raummitte einen großen Kreis (Durchmesser ca. 2,5 m). Stellen Sie auch den CD-Player bereit und spielen Sie die Musik ab.
Die Kinder erhalten ihre Laterne und stellen sich vor der Tür auf. Hintereinander betreten alle den Raum und bilden einen Kreis. Dann beginnt der Tanz:
Außerdem:
Martinshörnchen aus Quarkteig haben in vielen Gemeinden Tradition. Ihr ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung der Hörnchen von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Backbleche mit Backpapier auslegen.
In einer Schüssel den Quark mit Milch, Öl, Zucker und den Gewürzen verrühren. Die Kinder geben die Hälfte des Mehls mit einem Päckchen Backpulver esslöffelweise dazu und verrühren alles gut. Dann den Rest unterkneten. Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche aus. Mit einem Messer teilen Sie den Teig zunächst in Viertel. Die Viertel halbieren Sie diagonal, sodass Dreiecke entstehen. Die Dreiecke werden nun von den Kindern zu Hörnchen geformt. Dazu ein Dreieck von der Spitze her zur geraden Seite aufrollen und dann zu einem Bogen formen.
15–20 Minuten bei 180 °C backen.
Für etwa 10 Hörnchen:
Außerdem:
In diesem Angebot bereiten Sie für die Gruppe ein Brettspiel vor, das ...
Drucken Sie die Vorlage aus. Sie ist stabiler, wenn Sie den Ausdruck laminieren.
Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Das Brettspiel können Sie mit maximal 5 Kindern spielen.
Spielregeln:
Unten links auf dem großen blauen Feld ist die Startposition. Ziel ist es, mit seinem Figürchen als Erstes das Feld mit dem Stern zu erreichen. Es gibt 3 verschiedene Sonderfelder, bei denen man eine Aktion ausführen muss:
Kommt ein Spieler auf ein Feld, an das eine Leiter angrenzt, kann der Spieler über die Leiter eine Abkürzung nehmen.
Der Spieler, der zuerst das Ziel erreicht hat, gewinnt.
Diese feurigen Windlichter schmücken nicht nur Ihre Gruppe beim Martin ...
Rühren Sie den Kleister nach Packungsanweisung an.
Zunächst reißen die Kinder das Seidenpapier in etwa 3 cm große Schnipsel. Dann bestreichen sie ein Marmeladenglas mit Kleister und bekleben die Fläche mit den Seidenpapier-Schnipseln. Das machen sie so lange, bis das komplette Glas in Feuerfarben beklebt ist. Lassen Sie die Windlichter über Nacht trocknen. Mit einem angezündeten Teelicht bestückt, verbreiten die Windlichter stimmungsvolles Licht und erinnern an das Martinsfeuer.
Tipp: Es gibt einen besonders schönen Effekt, wenn die Schnipsel sich ein bisschen überlappen.
Bei Umgang mit Kerzen ist wie immer Vorsicht geboten!
In diesem Angebot geht es darum, dass die Kinder Kälte und Wärme bewus ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Alle Kinder schließen die Augen und legen die geöffnete Hand in ihren Schoß. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie gleich etwas spüren werden. Währenddessen wird nicht gesprochen. Sie gehen nun mit dem Eiswürfel von Kind zu Kind und streichen über dessen Handinnenflächen. Dann dürfen alle die Augen öffnen. Was haben die Kinder gespürt? Wie hat sich das angefühlt? Tauschen Sie sich mit den Kindern über ihre Eindrücke aus. Dann schließen wieder alle die Augen und legen die geöffnete Hand in ihren Schoß. Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie gleich noch einmal etwas spüren werden. Währenddessen wird auch diesmal nicht gesprochen. Sie gehen nun mit dem warmen Kirschkernkissen im Kreis herum und legen dieses den Kindern für eine kurze Zeit in die Hände. Dann dürfen alle wieder ihre Augen öffnen. Was haben die Kinder diesmal gespürt? Wie hat sich das angefühlt? Tauschen Sie sich mit den Kindern über ihre Eindrücke aus und schlagen Sie den Bogen zur Martinslegende. Wie hat der Bettler sich im Schnee gefühlt? Was für eine Empfindung war es, als Martin ihm den halben Mantel schenkte?
Mit diesem Angebot fördern Sie das Sozialverhalten der Kleinkinder. Du ...
Legen Sie die Scheibe Brot auf einen Teller und stellen Sie diesen auf das Tablett.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Das Tablett mit dem Teller und dem Brot stellen Sie in die Kreismitte. Dann sagen, Sie: "Heute teilen wir miteinander ein Brot. So wie St. Martin seinen Mantel mit dem Bettler geteilt hat. Von einem Brot können viele Kinder essen." Anschließend teilen Sie mit dem Messer das Brot in Stücke, entsprechend der Anzahl der Kinder. Nun fordern Sie das 1. Kind auf, sich ein Stück Brot zu nehmen. Anschließend wählt dieses Kind das nächste Kind aus, das ein Stück Brot bekommt. So setzt sich das Spiel fort, bis alle Kinder ein Stück Brot bekommen haben.
Für Kinder mit einer Glutenallergie sorgen Sie mit einem glutenfreien Brot für Ersatz.
Mit dieser Laterne sorgen Sie für Licht und Kreativität auf Ihrem St.- ...
Schneiden Sie die Innenseite der Pappteller mit dem Cuttermesser aus. Für die Laterne benötigen Sie lediglich die äußeren Ringe. Legen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe des Kindes bereit. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Laden Sie ein Kind zu Ihrem Angebot ein. Das Kind beginnt damit, die beiden Tellerränder auf der Außenseite mit brauner Fingerfarbe anzumalen. Während die Farbe trocknet, kannn das Kind mit Ihrer Hilfe den Kopf, Schwanz, die Füße und Hände des Eichhörnchens ausschneiden, die Sie mithilfe der Vorlage (siehe Anhang) auf braune Pappe übertragen haben. Umranden Sie den Ausschnitt der Tellermitte mit Kleber und kleben Sie gemeinsam mit dem Kind das braune Transparentpapier darauf. Überstehendes Transparentpapier schneiden Sie ab. Dann bestreichen Sie den übrigen Rand mit Kleber und kleben den Schwanz des Eichhörnchens an einer Seite an. Auf die gegenüberliegende Seite kleben Sie den Kopf und die Füße an die Unterseite. Die Arme befestigen Sie mit Kleber auf den äußeren Seiten der „Transparentpapierbäuche“. Dann kleben Sie die beiden Tellerränder aufeinander. Vergessen Sie nicht, am oberen Tellerrand mittig ca. 3 cm den Kleber auszusparen. Dort kann später die Glühbirne des Laternenstabs durchgesteckt werden. Stechen Sie um die kleberfreie Stelle herum 2 Löcher mit der Schere und fädeln Sie die Paketschnur hindurch. Auf diese Weise kann die Laterne dann am Laternenstab befestigt werden und fertig ist das Eichhörnchen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Kleber nicht in die Augen reiben und nicht in den Mund nehmen.
Materialien für die Entenlaterne:
Anleitung/Vorbereitung:
Schneiden Sie die Innenseite der Pappteller mit dem Cuttermesser aus. Für die Laterne benötigen Sie lediglich die äußeren Ringe. Legen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe des Kindes bereit. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
So wird’s gemacht:
Folgen Sie beim Basteln der Entenlaterne dem Prinzip der Eichhörnchenlaterne. Das Kind beginnt damit, die beiden Tellerränder auf der Außenseite mit gelber Fingerfarbe anzumalen. Während die Farbe trocknet, können die Kinder mit Ihrer Hilfe den Entenkopf (gelbe Pappe), Entenschnabel (orangene Pappe), Entenflügel (gelbe Pappe) und Entenfüße (orangene Pappe) ausschneiden, die Sie mithilfe der Vorlage (siehe Anhang) auf die beiden Pappen übertragen haben. Umranden Sie die Tellerränder dort, wo Sie die Tellermitte ausgeschnitten haben, mit Kleber und kleben Sie gemeinsam mit dem Kind das gelbe Transparentpapier darauf. Überstehendes Transparentpapier schneiden Sie ab. Dann bestreichen Sie einen Rand mittig mit Kleber und kleben den Entenkopf an. An die Unterseite kleben Sie die Füße und auf den gelben Transparentpapierbauch von außen auf jede Seite einen Flügel. Dann kleben Sie die beiden Tellerränder aufeinander. Vergessen Sie nicht, am oberen Tellerrand mittig ca. 3 cm den Kleber auszusparen. Dort soll später die Glühbirne des Laternenstabs durchgesteckt werden. Stechen Sie um die kleberfreie Stelle herum 2 Löcher mit der Schere und fädeln Sie die Paketschnur hindurch. Auf diese Weise kann die Laterne dann am Laternenstab befestigt werden. Fertig ist die Entenlaterne.
Für das Eichhörnchen:
Pro Laterne benötigen Sie:
Diese Laterne können auch die Jüngsten selbstständig gestalten. Die Ki ...
Sammeln Sie mithilfe der Eltern für jedes Kind 1 Seifenspender (200-300 ml) aus Plastik ein. Sie entfernen alle Aufkleber von der Außenseite des Seifenspenders und spülen ihn gründlich aus. Entfernen Sie den Verschluss des Spenders von der Flasche. Nehmen Sie das Transparentpapier und zerreißen es mithilfe der Kinder in kleine Schnipsel. Dann füllen Sie damit für jedes Kind 1 Pappteller. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Jedes Kind bekommt einen Pappteller mit Papierschnipseln, einen Seifenspender seiner Wahl und ein Kleistertöpfchen. Mit den Fingern kann es etwas Kleister auf der Flasche verteilen und Transparentpapierschnipsel daraufkleben, bis die Flasche damit vollständig ummantelt ist. Wenn alles getrocknet ist, wickeln Sie die Paketschnur mehrmals um den Hals des Seifenspenders und knoten eine Öse. Dort kann dann der Leuchtstab eingehakt werden und die Glühbirne im Inneren des Seifenspenders leuchten. Fertig ist die Seifenspenderlaterne.
Lassen Sie das Kind an mehreren Tagen bzw. in seinem eigenen Tempo die Laterne bekleben.
Materialien pro Kind:
In diesem Angebot fördern Sie die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit der K ...
Dunkeln Sie den Raum etwas ab. Eine Kollegin wartet mit der Kindergruppe vor der Gruppentür. Dann verstecken Sie die beleuchtete Laterne im Gruppenraum und gehen gemeinsam mit den Kindern auf die Suche. Wenn die Kinder etwas Übung mit diesem Spiel haben, verstecken die Kinder selbst die Laterne und gehen im Wechsel auf die Suche danach.
Mit der folgenden Geschichte erzählen Sie den Kleinkindern die Geschic ...
Kopieren Sie die oben genannten Bilder aus einem Buch, in dem die Geschichte vom heiligen St. Martin vorgestellt wird.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und zeigen den Kindern an den angegebenen Stellen die entsprechenden Bilder.
Die Geschichte vom heiligen St. Martin
Es war einmal ein Soldat, der hieß Martin. (Bild 1) An einem kalten Herbsttag ritt er auf seinem Pferd in die Stadt. Vor dem Stadttor sah er einen frierenden Bettler sitzen. (Bild 2) Martin hatte Mitleid mit ihm. Er stieg von seinem Pferd, nahm sein Schwert und teilte damit seinen Mantel in 2 Hälften. (Bild 3) Eine Hälfte gab er dem armen Mann, die andere behielt er selbst. So musste der arme Mann nicht mehr frieren. (Bild 4) Die Menschen freuen sich darüber, dass Martin seinen Mantel geteilt hat, und machen ihn zum Bischof. (Bild 5)