Gibt es einen geeigneteren Zeitpunkt für die Gartenarbeit als den Mai? Frisches, sattes Grün und bunt blühende Blumen locken uns heraus in die Natur, um mit den Händen in der Erde zu wühlen. In dieser Woche finden Sie viele Anregungen, den Kindern die Gartenarbeit schmackhaft zu machen und die Zeit draußen gemeinsam zu genießen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kinder in die Gartenarbeit einbeziehen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit einem munteren Fingerspiel animieren Sie die Kinder, sich mit den ... Angebot ansehen
Die taktile Wahrnehmung spielt eine große Rolle in der kindlichen Entw ... Angebot ansehen
Wachstum und Fortschritt begleiten die Kinder ihr Leben lang. Durch de ... Angebot ansehen
Zur Gartenarbeit gehört auch, dass die Blumen und Pflanzen regelmäßig ... Angebot ansehen
Die Gartenschaufel ist für die gründliche Gartenarbeit nicht wegzudenk ... Angebot ansehen
Hochbeete sind aus den Gärten nicht mehr wegzudenken. Gestalten Sie mi ... Angebot ansehen
Was ist motivierender für die Gartenarbeit als der Besuch einer Gärtne ... Angebot ansehen
Endlich ist es so weit! Die ausgewählten Pflanzen und Kräuter werden i ... Angebot ansehen
Sammeln Sie ausrangierte Esslöffel und/oder Kochlöffel und pimpen Sie ... Angebot ansehen
Wetten, dass die Kinder noch mehr Freude dabei bekommen, ihren Garten ... Angebot ansehen
Mit einem munteren Fingerspiel animieren Sie die Kinder, sich mit den ...
Lesen Sie sich den Text mehrfach durch, um sich bei der Durchführung mehr auf die Interaktion mit der Gruppe fokussieren zu können. Legen Sie den ausgedruckten Text trotzdem gern zusätzlich auf Ihren Platz, falls Sie sich so sicherer fühlen.
Setzen Sie sich gemeinsam mit der Gruppe und Ihren Kolleginnen oder Kollegen in einen Sitzkreis.
Erzählen Sie, dass Sie gern im Garten sind, die Wiese und Blumen bestaunen. Doch der Garten braucht auch fleißige Helferinnen und Helfer, die ihn pflegen! Aber was brauchen wir alles, damit der Garten schön und lebendig bleibt?
Machen Sie zunächst einzelne Bewegungen mit den wichtigsten Begriffen aus dem danach folgenden Gesamttext vor und laden Sie die Kinder ein, mitzumachen:
Begriff | Bewegung der Hände |
Sonne | Mit beiden Händen einen Kreis in der Luft ziehen. |
Regen | Finger beider Hände von oben nach unten bewegen. |
Einpflanzen | Mit der einen Hand sanft auf die andere drücken. |
Gießen | Mit einer Hand eine Schüttbewegung imitieren. |
Unkraut ziehen | Mit beiden Händen abwechselnd von unten nach oben greifen. |
Durch diese erste Übung wird es den Kindern bestimmt leichter fallen, sich am Spiel zu beteiligen.
Machen Sie das Fingerspiel dann einmal komplett vor. Vielleicht ist bereits jemand mutig und ahmt die Bewegungen nach oder versucht mitzusprechen! Halten Sie bei Abschnitten ohne Handbewegung gern den Blickkontakt zur Gruppe.
Text | Handbewegung |
Der Garten braucht Sonne. | Mit beiden Händen einen Kreis in der Luft ziehen. |
Der Garten braucht Regen. | Finger beider Hände von oben nach unten bewegen. |
Das hilft den Pflanzen | – |
zu leben und hochzuwachsen. | Handinnenflächen aufeinanderlegen und nach oben führen. |
Der Garten braucht auch mich. | Beide Hände hochhalten und dann auf die eigene Brust legen. |
Der Garten braucht auch mich. | Beide Hände hochhalten und dann
auf die eigene Brust legen. |
Einpflanzen, | Mit der einen Hand sanft auf die andere drücken. |
gießen | Mit einer Hand eine Schüttbewegung imitieren. |
Unkraut zieh’n. | Mit beiden Händen abwechselnd von unten nach oben greifen. |
Dann bleibt der Garten immer schön. | Daumen beider Hände zeigen nach oben. |
Wiederholen Sie das Fingerspiel gern mehrfach, auch an anderen Wochentagen. So werden die Kinder bestimmt auch den Text mehr und mehr mitsprechen können und spielerisch etwas über die Gartenarbeit lernen!
Achten Sie unbedingt darauf, den Text sehr langsam vorzusprechen, damit die Kinder genügend Zeit haben, die entsprechende Handbewegung zu machen.
Führen Sie das Angebot mit weiteren Kolleginnen und Kollegen durch, die die Kinder bei der Durchführung unterstützen können. So können auch jüngere Kinder beobachten, teilhaben oder sich einfach mitbewegen.
Sollte der Schwierigkeitsgrad zu hoch sein, beginnen Sie erst mit dem ersten Teil des Fingerspiels:
Text | Handbewegung |
Der Garten braucht Sonne. | Mit beiden Händen einen Kreis in der Luft ziehen. |
Der Garten braucht Regen. | Finger beider Hände von oben nach unten bewegen. |
Das hilft den Pflanzen | – |
zu leben und hochzuwachsen. | Handinnenflächen aufeinanderlegen und nach oben führen. |
Fahren Sie dann am nächsten Tag mit dem zweiten Teil fort und fügen Sie beide Teile zusammen.
Die taktile Wahrnehmung spielt eine große Rolle in der kindlichen Entw ...
Breiten Sie eine Wachstischdecke auf dem Boden in einem Nebenraum aus. Füllen Sie die Blumenerde in den Behälter und stellen Sie diesen auf die Decke. Legen Sie die anderen Materialien griffbereit.
Helfen Sie gern dabei, dem Kind den Kittel anzuziehen und gehen Sie gemeinsam in den Nebenraum.
Setzen Sie sich mit dem Kind auf den Boden. Stellen Sie die Kiste vor das Kind auf die Wachstischdecke und beobachten Sie erst einmal, wie es auf den Reiz reagiert. Fasst das Kind die Erde direkt an? Riecht das Kind an der Erde? Hier findet bereits Wahrnehmung statt!
Gern können Sie gemeinsam mit dem Kind die Beschaffenheit des Materials erfühlen, durchkneten, zerbröseln, Hände einbuddeln. Hier darf experimentiert werden.
Verteilen Sie dann die Papierschnipsel, Kronkorken und alten Joghurtbecher in der Erde. Ob an der Oberfläche oder tief vergraben im Behälter, hier ist alles erlaubt.
Nehmen Sie jetzt den Schuhkarton und bitten Sie das Kind, die Gegenstände wieder aus der Erde zu nehmen, da die Erde sie gar nicht gut gebrauchen kann.
Jetzt darf das Kind Lösungen finden, die Gegenstände suchen und sie in den Schuhkarton legen. Hier fördern Sie bereits die Sensibilität für die Sauberkeit der Blumenerde und damit gleichzeitig auch das Umweltbewusstsein. Loben Sie das Kind für seine Mitarbeit.
Jetzt noch gemeinsam gründlich die Hände waschen und dann kann das Angebot mit dem nächsten Kind durchgeführt werden.
Am Ende können Sie den Deckel auf den Behälter setzen. So kann die Aktivität nach Belieben wiederholt werden.
Ein Spaß für Groß und Klein mit Lernfaktor!
Achten Sie besonders bei den jüngsten Kindern darauf, eng anzuleiten und zu begleiten, damit die Sicherheit gewährleistet ist. Das Kind sollte die Erde und die anderen Gegenstände nicht in den Mund nehmen.
Wachstum und Fortschritt begleiten die Kinder ihr Leben lang. Durch de ...
Legen Sie eine alte Wachstischdecke auf einen Tisch im Gruppen- oder Nebenraum. Stellen Sie den Tontopf, die Blumenerde, die Samen und die Schaufeln ebenfalls auf den Tisch.
Setzen Sie sich gemeinsam mit 2 Kindern an einen Tisch.
Erzählen Sie, dass sie einen eigenen Blumentopf bepflanzen wollen. Nun können Sie die Blumenerde nehmen und die Kinder können eine Handvoll hineinfüllen. Vielleicht erkennt ein Kind bereits das taktile Gefühl oder den Geruch wieder. Gern können die jüngeren Kinder die Erde mit der Hand greifen, die älteren dürfen sich auch eine Schaufel dazu nehmen. Das schafft noch mehr Bezug zu den Utensilien, die in der Gartenarbeit gebraucht werden. Fahren Sie mit dem Befüllen fort, bis jedes Kind aus der Gruppe die Möglichkeit hatte, Erde in den Topf zu füllen.
Treffen Sie sich dann mit allen Kindern gemeinsam in einem Sitzkreis. Gehen Sie mit dem Blumentopf reihum. Eine Kollegin oder ein Kollege kann Sie unterstützen, indem Sie den Kindern einen Blumensamen in die Hand gibt. Ist ein Kind an der Reihe, darf es den Samen in die Erde legen. Am Ende stellen Sie den befüllten Blumentopf in Sichtweite ans Fenster oder auf ein Regal.
Jetzt können Sie gemeinsam in den nächsten Wochen immer wieder den Blumentopf beobachten, gemeinsam mit den Kindern gießen und den Prozess des Wachstums aktiv miterleben.
Achten Sie darauf, dass der befüllte Blumentopf nicht griffbereit für die Kinder steht, damit die Sicherheit gewährleistet ist.
Zur Gartenarbeit gehört auch, dass die Blumen und Pflanzen regelmäßig ...
Achten Sie darauf, dass die gewählten Blumen und/oder Pflanzen in den Töpfen dieselbe Farbe wie die Gießkannen haben (z. B. gelbe Sonnenblumen, grüne Kresse, orange Ringelblumen, blau-violette Katzenminze).
Verstecken Sie die 4 Blumentöpfe mit den Blumen auf dem Außengelände oder Hof.
Falls kein Wasserhahn für die Kinder in der Nähe zugänglich ist, befüllen Sie die Gießkannen mit Wasser und stellen Sie diese griffbereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern auf dem Außengelände oder Hof.
Nehmen Sie die Gießkannen hervor und erzählen Sie, dass die Blumen und Pflanzen Wasser benötigen, aber die Blumentöpfe überall versteckt sind!
Verteilen Sie nun die 4 bunten Kannen. Sollte ein Wasserhahn zugänglich sein, befüllen Sie die Gießkannen gemeinsam mit den Kindern. Gehen Sie zusammen auf die Suche nach den Blumen!
Wurde ein Blumentopf gefunden, dürfen die Kinder anhand der Farbe der Blume oder Pflanze überlegen, welche Gießkanne jetzt gießen darf. Sollte ein Kind Probleme beim Schütten haben, kann vielleicht ein anderes Kind mithelfen. So wird nicht nur das Farbverständnis und Zuordnen geübt, sondern die Kleingruppe arbeitet zusammen.
Fahren Sie fort, bis alle Töpfe gefunden wurden und die Gießkannen leer sind. Stellen Sie die Blumen zurück an ihren Platz.
Führen Sie das Spiel wöchentlich mit wechselnder Gruppenkonstellation durch. So ist die Pflege der Blumen und Pflanzen garantiert!
Suchen Sie mit den Kindern weitere bunte Blumen und Pflanzen, die zu der Farbe der Gießkanne passen. Dies kann sowohl drinnen, als auch draußen gemacht werden!
Die Gartenschaufel ist für die gründliche Gartenarbeit nicht wegzudenk ...
Legen Sie die Wachstischdecke auf einen Tisch im Gruppen- oder Nebenraum und stellen Sie die Materialien bereit.
Bitten Sie die Kinder nacheinander an den Tisch. Unterstützen Sie das Kind ggf. beim Anziehen des Malkittels.
Zeigen Sie zunächst die Schaufel und erzählen Sie, warum sie für die Gartenarbeit wichtig ist. Nun darf sich das Kind eine Farbe aussuchen. Schütten Sie die Farbe auf ein freies Feld der Mischplatte. Jetzt darf das Kind den alten Schwamm in die Farbe tunken und auf das Metall der Schaufel tupfen. Geben Sie hierbei bei Bedarf etwas Hilfestellung. Im Anschluss werden die Hände gewaschen und schon ist das nächste Gruppenkind an der Reihe.
Fahren Sie so lange fort, bis jedes Kind aus der Gruppe die Möglichkeit hatte, die Schaufel mitzugestalten.
Lassen Sie alles gut trocknen und fixieren Sie das Ergebnis mit klarem Metallschutzlack. Hier 2 bis 3 Schichten auftragen, damit die Schaufel noch lange bei der Gartenpflege eingesetzt werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Acrylfarbe nicht in den Mund der Kinder gelangt und begleiten Sie die Aktivität eng.
Hochbeete sind aus den Gärten nicht mehr wegzudenken. Gestalten Sie mi ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und stellen Sie alles im Außenbereich bereit. Schützen Sie den Arbeitsbereich mit einer Folie. Sollten Sie aufgrund der Wetterlage im Innenbereich arbeiten, achten Sie auf eine gute Belüftung des Raumes.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie aus den Holzkisten kleine Hochbeete anfertigen wollen. Die Kisten werden im ersten Schritt farbig gestaltet und in den nächsten Tagen mit Erde befüllt und bepflanzt.
Sollte das Durchtrocknen des Buntlacks zu lange dauern, bemalen die Kinder die Kisten zu einem späteren Zeitpunkt. Dies kann auch noch nach der Bepflanzung geschehen.
Die Kisten werden mit Acrylstiften bemalt, ohne sie vorher farbig zu lackieren.
Was ist motivierender für die Gartenarbeit als der Besuch einer Gärtne ...
Überlegen Sie, welche Gärtnerei in Ihrer Nähe sich für diesen Besuch eignet. Idealerweise können dort Anzuchtpflanzen erworben werden. Vereinbaren Sie einen Termin für den Besuch, sodass die Mitarbeiter der Gärtnerei vorbereitet sind. Sicherlich stehen sie Ihnen und den Kindern für einige Fragen zur Verfügung.
Überlegen Sie im Vorfeld mit den Kindern, welche Pflanzen und Kräuter erworben werden sollen.
Planen Sie ausreichend Kollegen/Eltern für den Ausflug ein.
Treffen Sie sich mit den Kindern, um den Besuch der Gärtnerei vorzubereiten.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie eine Gärtnerei besuchen, um Pflanzen für die Hochbeete einzukaufen.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Pflanzen besorgt werden sollen.
Vorschläge für einzelne Kisten:
Die Kinder malen Bilder der einzelnen Pflanzen und Kräuter. Diese dienen dann in der Gärtnerei als Einkaufshilfe.
Besuchen Sie mit den Kindern die Gärtnerei.
Treffen Sie sich mit den Mitarbeitenden vor Ort – sicherlich können sie den Kindern einiges erzählen und zeigen. Haben die Kinder gezielte Fragen?
Stellen Sie gemeinsam mit Unterstützung der Fachkraft vor Ort die ausgewählten Pflanzen zusammen. Vielleicht finden die Kinder mithilfe der Bilder die Pflanzen und Kräuter selbstständig.
Sicherlich können die Kinder es nach diesem Besuch kaum abwarten, ihre Hochbeete zu bepflanzen.
Vielleicht gibt es gartenbegeisterte Eltern, die Sie unterstützen möchten oder sogar Pflanzen zur Verfügung stellen können.
Endlich ist es so weit! Die ausgewählten Pflanzen und Kräuter werden i ...
Besorgen Sie die Materialien. Passen Sie die Menge auf die verwendeten Kisten an. Schneiden Sie das Pflanzvlies für die einzelnen Kisten zu. Stellen Sie alle benötigten Materialien im Außenbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz.
Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Materialien und erzählen Sie, dass ein Hochbeet aus mehreren verschiedenen Schichten besteht.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Wählen Sie geeignete Standorte im Außenbereich für die Hochbeete aus. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Kisten leicht erhöht stehen, aber eine angenehme Arbeitshöhe für die Kinder haben.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern, was die Pflanzen in den nächsten Tagen an Pflege benötigen.
Sammeln Sie ausrangierte Esslöffel und/oder Kochlöffel und pimpen Sie ...
Sammeln Sie ausrangierte Esslöffel und/oder Kochlöffel aus Holz. Wählen Sie passend zu den Pflanzen und Kräutern in den kleinen Hochbeeten passende Bilder aus dem Internet und drucken Sie diese als Anschauungsbild aus. Alternativ (dann schneiden die Kinder die Bilder nur aus) passen Sie die Größe der Bilder auf die Löffelfläche an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Löffel und laden Sie sie ein, passend für ihre Hochbeete Pflanzenschilder zu gestalten.
Schreiben Sie den Pflanzennamen unter das jeweilige Bild.
Wetten, dass die Kinder noch mehr Freude dabei bekommen, ihren Garten ...
Besorgen Sie für jedes Kind eine Kindergießkanne (es eignen sich auch kleinere Kunststoffkannen für den Innenbereich). Alternativ können auch 2 Kinder gemeinsam eine Kanne als Team gestalten.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch (gern im Außenbereich).
Zeigen Sie den Kindern die Gießkannen und laden Sie sie ein, diese individuell zu gestalten.
Dafür überlegen die Kinder zunächst, ob sie die Kanne bemalen oder evtl. einen Teil der Kanne mit Strukturpaste verschönern wollen. Wollen die Kinder einfach drauflos malen oder lieber ein bestimmtes Motiv vorzeichnen und es dann gezielt auf die Kanne übertragen?
Sind die Überlegungen abgeschlossen und die Entscheidungen getroffen, kann es losgehen:
Alternativ:
Sicherlich sind die Kinder ganz stolz auf ihre selbst gestalteten Gießkannen, und das Blumengießen macht noch mehr Freude als ohnehin schon.