Früher wie heute sind Heldenfiguren bedeutsam für Kinder. Kein Wunder, denn sie verkörpern positive Eigenschaften wie Mut, Kraft und Klugheit. Heutzutage spielen die Medien eine bedeutsame Rolle. Mit ihnen halten die Helden Einzug in das Kinderzimmer und die Kinder binden sie in ihr Fantasiespiel ein. Greifen Sie dieses Interesse der Kinder auf und basteln Sie mit ihnen Superheldenmasken oder laden Sie sie in die Superheldenschule ein. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kinderhelden“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Für viele Kleinkinder ist ihr Lieblingskuscheltier ein unersetzlicher ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihre eigenen Begleiter oder Lieblingsstofftiere i ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder legen ihre Lieblingsstofftiere/ihre Begleiter auf Papi ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihre Lieblingsstofftiere/Begleiter groß abgebilde ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder verschiedene Hindernisse in Ihrem Bewegungsraum ü ... Angebot ansehen
In vielen Abbildungen werden Superhelden mit Masken dargestellt, die i ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreisspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle von verschiede ... Angebot ansehen
Damit Helden in Form bleiben, müssen sie regelmäßig trainieren. Bei di ... Angebot ansehen
Die größten Vorbilder von Kindern sind in der frühen Kindheit ihre Elt ... Angebot ansehen
Auch kleine Superhelden müssen ab und zu neue Kraft tanken, damit sie ... Angebot ansehen
Für viele Kleinkinder ist ihr Lieblingskuscheltier ein unersetzlicher ...
Sprechen Sie den folgenden Text und machen Sie mit den Kindern gemeinsam die passenden Bewegungen dazu.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Das hier ist mein kleiner Freund. | Alle Kinder nehmen ihren Begleiter aus der Kreismitte in die Hand. |
Mit dem kuschle ich ganz fest. | Alle Kinder kuscheln mit ihrem Begleiter. |
Habe keine Angst, dass er mich mal verlässt. | Alle Kinder schütteln den Kopf. |
Das hier ist mein kleiner Freund. | Alle Kinder halten ihren Begleiter hoch. |
Er sieht ein wenig mitgenommen aus. | Alle Kinder drehen ihren Begleiter einmal um sich selbst. |
Weil er mich begleitet, Tag ein und Tag aus. | Alle Kinder führen ihren Begleiter über den Boden. |
Das hier ist mein kleiner Freund. | Alle Kinder halten ihren Begleiter hoch. |
Ich hab’ ihn lieb und er mich auch. | Alle Kinder drücken ihren Begleiter an ihre Brust. |
Er ist mein Tröster, wenn ich ihn brauch! | Alle Kinder strecken ihren Daumen nach oben aus und drücken ihren Begleiter anschließend noch einmal an sich |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kleinkinder ihre eigenen Begleiter oder Lieblingsstofftiere i ...
Machen Sie ein Foto von jedem Lieblingsstofftier/Begleiter der Kinder und lassen Sie es 2-mal auf Fotopapier im Passbildformat ausdrucken. Dann laminieren Sie alle Fotos ein und legen Sie in den Korb. So ist das Spiel dauerhaft haltbar.
Versammeln Sie sich mit 2 Kleinkindern an einem Tisch in Kinderhöhe oder auf dem Boden um den Korb. Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Fotos. Gemeinsam benennen Sie die Abbildungen und mutmaßen darüber, wem welcher Begleiter/welches Lieblingsstofftier gehört.
Nun mischen Sie alle Fotos gut durch und verteilen Sie gemeinsam mit den Kindern mit dem Rücken nach oben auf der Tischplatte/dem Boden. Reihum decken die Kinder im Wechsel 2 Fotos auf. Wer 2 identische Fotos aufdeckt, darf sie behalten und noch einmal aufdecken. Wer 2 verschiedene Fotos aufdeckt, dreht sie wieder um. Der Spieler mit den meisten Paaren hat gewonnen.
Passend zum Motto „Kinderhelden“, können Sie dieses Foto-Memory auch mit Elternfotos anfertigen.
Für 1 Gruppen-Memory benötigen Sie:
Die Kleinkinder legen ihre Lieblingsstofftiere/ihre Begleiter auf Papi ...
Breiten Sie die alten Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus.
Die Kleinkinder wählen mit Ihnen gemeinsam ein Papier aus, das groß genug für ihr Stofftier/ihren Begleiter ist. So lernen Sie nebenbei etwas über Größe und Umfang von Gegenständen. Als Nächstes legen sie das Papier vor sich auf den Tisch und ihr Stofftier/ihren Begleiter darauf. Mit einer Hand halten Sie ihr Tier fest und umranden es mit der anderen Hand mit dem Bleistift.
Nun nimmt das Kind sein Lieblingsstofftier/seinen Begleiter wieder vom Papier. Gemeinsam bestaunen Sie den entstandenen Umriss. Was ist zu sehen? Sieht es aus, wie der Begleiter/das Stofftier? Sieht es ganz anders aus? Wie sieht es nun aus?
Anschließend kann das Kind die freie Fläche nach seinen Vorlieben mit den Buntstiften, dem Kleber und den Papierresten gestalten.
Dieses individuelle Werk können Sie aufhängen und später in das Portfolio heften oder sofort in das Portfolio heften.
Die Kleinkinder schneiden allein oder mit Ihrer Hilfe entlang der Bleistiftlinie und kleben die farbige Fläche auf eine Pappe in der Farbe ihrer Wahl. Auf diese Weise betonen sie den abstrakten Charakter des Bildes noch mehr.
Für einen Helden-Abdruck-Abstrakt benötigen Sie pro Kind:
Für alle benötigen Sie:
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder ihre Lieblingsstofftiere/Begleiter groß abgebilde ...
Machen Sie ein Foto des Lieblingskuscheltieres/Begleiters von jedem Kind. Lassen Sie das Kind dabei zuschauen. Dann drucken Sie die Fotos im Format DIN A4 aus. Sie schlagen in Kinderhöhe 2 Nägel in die Wand und spannen dazwischen die Paketschnur. Die Kleinkinder können ihr Foto, nachdem Sie es ausgedruckt haben, mit 2 Wäscheklammern an der Schnur befestigen.
Die Kleinkinder haben ihre Begleiter so immer vor Augen und können auch die ihrer Freunde bestaunen. Das macht Spaß und ganz nebenbei beeinflussen Sie das emotionale Wohlbefinden der Kleinkinder positiv.
Pro Kind 1 Foto im DIN-A4-Format von seinem Lieblingskuscheltier/Begleiter
Wenn die Kleinkinder verschiedene Hindernisse in Ihrem Bewegungsraum ü ...
Stellen Sie die Turnbank in die Raummitte und legen Sie die Matten zu allen Seiten als Fallschutz darum herum.
Mit ca. 2 Meter Abstand stellen Sie dahinter das Trampolin auf und legen direkt daran anschließend die Weichbodenmatte auf den Boden.
Hinter die Weichbodenmatte legen Sie den Kriechtunnel auf den Boden. Die 2 übrigen Turnmatten legen Sie an die Seiten des Tunnels, um ihm Stabilität für das Durchkrabbeln der Kinder zu verschaffen.
Laden Sie die Kleinkinder in den Bewegungsraum ein. Sicherlich ist die Freude groß, wenn die Jüngsten ihre kleinen Helden/ihre Lieblingsstofftiere/Begleiter mit in den Bewegungsraum nehmen dürfen.
Sie laden die Kleinkinder dazu ein, den Parcours gemeinsam mit ihrem Helden zu meistern oder ganz nach Zutrauen der Kinder, einzelne Stationen davon. Der komplette Ablauf des Parcours wäre wie oben beschrieben: Die Kinder balancieren über die Turnbank. Dann klettern sie auf das Trampolin und springen auf die Weichbodenmatte. Als Nächstes kriechen sie zum Abschluss durch den Tunnel.
Zum einen werden das Selbstbewusstsein und das Zutrauen in die vorhandenen Fähigkeiten durch den Begleiter gestärkt. Gleichzeitig müssen die Kleinkinder ihn zusätzlich durch den Parcours bewegen – d. h. eine Hand bzw. ein Arm wird zum Festhalten benötigt. Somit fördern Sie die Kleinkinder beim Heldenturnen auch grobmotorisch heraus.
In vielen Abbildungen werden Superhelden mit Masken dargestellt, die i ...
Bereiten Sie eine Maske vor. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die Materialien und Ihre vorbereitete Maske und laden Sie sie dazu ein, sich selbst eine Maske zu basteln, mit der sie sich als Superheld verkleiden können.
Im ersten Schritt übertragen die Kinder die Grundform der Maske mithilfe der Schablone und einem Filzstift auf ein Stück Filzstoff mit der Farbe ihrer Wahl. Die Maskenform schneiden sie aus. Als Nächstes überlegen sich die Kinder, wie sie ihre Maske verzieren möchten. Sie könnten z. B. Blitze, Sterne, Zacken oder Streifen aus Filzstoff ausschneiden und auf die Maske kleben. Achten Sie darauf, dass die Augenlöcher nicht verdeckt werden, damit die Superhelden nicht den Durchblick verlieren.
Als Letztes befestigen die Kinder jeweils ein Stück Gummi an den beiden Seiten der Maske. Dafür schneiden sie ein etwa 25 cm langes Stück Gummi ab, schneiden ein kleines Loch an jede Seite der Maske und knoten das Gummi hier fest.
Wenn der Kleber getrocknet ist, können die kleinen Superhelden ihre Maske aufsetzen.
Ergänzen Sie das Verkleidungsangebot mit verzierten Manschetten aus Stoff für die Handgelenke und verschiedenen Tüchern als Umhänge.
Für 4 Masken benötigen Sie:
Bei diesem Kreisspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle von verschiede ...
Drucken Sie sich 4 verschiedene Abbildungen von Helden in Spielkartengröße aus. Für 16 Kinder benötigen Sie von jeder Heldenfigur 4 Kopien, damit jedes Kind eine Abbildung erhält. Bei mehr Kindern benötigen Sie auch entsprechend mehr Karten der einzelnen Helden. Schneiden Sie sie zurecht und legen Sie sie für den Morgenkreis bereit.
Treffen Sie sich mit mindestens 16 Kindern zum Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Laden Sie die Kinder dann zum Spiel „Heldendurcheinander“ ein.
Hierfür verteilen Sie zunächst die vorbereiteten Heldenkarten. Achten Sie darauf, dass die Helden durcheinander sitzen. Die Kinder schauen sich ihre Karten an. Erklären Sie, um welche Helden es sich hierbei jeweils handelt. Dann halten die Kinder die Karten so vor sich, dass alle anderen das Bild sehen. Entfernen Sie dann Ihren Stuhl und stellen Sie sich in die Mitte des Kreises. Fordern Sie nun eine bestimmte Gruppe der Helden auf loszufliegen. Alle Kinder, die diese Karte erhalten haben, müssen nun aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Sie selbst suchen sich auch einen neuen Platz. So bleibt am Ende ein Kind in der Mitte stehen. Nun ist dieses Kind an der Reihe, den Befehl zu geben. Das Kind kann auf den Karten, die die anderen vor sich halten, sehen, welche Helden es noch gibt. Ggf. wiederholen Sie die Namen der einzelnen Figuren. Usw.
Alternativ zu einzelnen Helden kann auch befohlen werden, dass sich alle Helden einen neuen Platz suchen müssen. Das gibt ein ganz schönes "Heldendurcheinander".
Zur Vertiefung des Themas fragen Sie die Kinder nach dem Spiel, ob sie bestimmte Helden oder andere Figuren aus Büchern oder dem Fernsehen gut finden. Dies könnten z. B. klassische Helden sein, aber auch Figuren aus Kinderbüchern oder aktuellen Kinderfilmen sein. Überlegen Sie dann, welche besonderen Fähigkeiten sie haben, wie etwa Fliegen oder durch Wände sehen. Es können aber auch besondere Stärken oder auch geistige Eigenschaften wie Klugheit und Mut sein.
Ergänzen Sie das Verkleidungsangebot mit verzierten Manschetten aus Stoff für die Handgelenke und verschiedenen Tüchern als Umhänge.
Damit Helden in Form bleiben, müssen sie regelmäßig trainieren. Bei di ...
Drucken Sie die Urkunden aus und stellen Sie die Materialien im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie sie dazu ein, an einem Training für Helden teilzunehmen. Wenn sie alle Übungen gemeistert haben, erhalten sie am Ende eine Urkunde. Zeigen Sie sie den Kindern. Bevor es losgeht, wird jedem Kind ein Tuch als Heldenumhang umgebunden. Dann laufen sich die Helden ein paar Runden warm. Erklären Sie ihnen dann die erste Übung.
Schnelligkeit: Mit dieser Übung trainieren die Kinder ihre Schnelligkeit. Stellen Sie je 3 Eimer mit möglichst viel Abstand zueinander an die beiden kurzen Seiten des Raumes auf. Füllen Sie an einer Seite in jeden Eimer jeweils drei Tennisbälle. Die Aufgabe der Kinder ist es, die drei Tennisbälle so schnell wie möglich von einem Eimer in den gegenüberliegenden Eimer auf der anderen Seite des Raumes zu transportieren. Bei jedem Lauf darf nur ein Ball getragen werden. Es führen immer drei Kinder gleichzeitig die Übung durch.
Reaktionsvermögen: Das erste Kind streckt einen Arm aus. Halten Sie den Stab senkrecht über die offene Hand des Kindes. Das untere Stabende berührt die rechte Hand des Kindes. Wenn Sie den Stab loslassen, muss das Kind so schnell wie möglich zugreifen und den Stab fangen, damit er nicht herunterfällt.
Mut: Legen Sie die Turnmatte auf den Fußboden. Das erste Kind stellt sich mit geschlossenen Augen entspannt auf die Matte. Sie stellen sich etwa 20 cm hinter das Kind. Das Kind lässt sich nun nach hinten fallen und Sie fangen es auf. Wenn das Kind möchte, kann es diese Übung erneut mit einem größeren Abstand zu Ihnen versuchen. Achten Sie bei der Übung darauf, dass Sie sich und Ihren Rücken nicht überanstrengen.
Kraft: 2 Kinder setzen sich hintereinander auf den Teppich und nehmen beide das eine Ende des Seils in die Hand. Die anderen 4 Kinder stellen sich vor den Teppich hintereinander auf und nehmen das andere Ende des Seiles in die Hand. Nun ziehen die Kinder die beiden Kinder auf dem Teppich durch den Raum. Dabei müssen alle Kinder das Seil mit Kraft festhalten. Sie können die Schwierigkeit der Übung erhöhen, indem weniger Kinder ziehen und/oder mehr Kinder gezogen werden.
Führen Sie diese Übungen nacheinander mit den Kindern durch. Am Ende schreiben Sie die Namen der Kinder in die Urkunden und verteilen Sie.
Die größten Vorbilder von Kindern sind in der frühen Kindheit ihre Elt ...
Drucken Sie die Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus und fertigen Sie mit ihr aus Kartonresten Kreis- und Diamantschablonen an. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Leiten Sie ein, indem Sie den Kindern erzählen, dass es Superhelden nicht nur in Büchern und im Fernsehen gibt. Es gibt auch im realen Leben Menschen, die heldenhaft anderen Menschen helfen und ihnen zur Seite stehen. Dies könnten z. B. Feuerwehrmänner und -frauen sein, aber auch die eigenen Eltern der Kinder. Fragen Sie sie, was sie an ihren Eltern besonders toll finden.
Zeigen Sie ihnen die vorbereiteten Schablonen und laden Sie sie dazu ein, ein solches Abzeichen für Mama oder Papa zu basteln.
Zunächst übertragen die Kinder mithilfe der Schablonen und einem Bleistift die Kreis- und Diamantform auf zwei unterschiedlich farbige Pappstücke. Anschließens schneiden sie sie aus.
Als Nächstes kleben sie die Diamantform mittig auf den Kreis und lassen den Kleber kurz trocknen. Dann überlegen die Kinder, für wen das Abzeichen sein soll und schreiben mit einem Filzstift den Anfangsbuchstaben von Mutter oder Vater in den Diamanten. Helfen Sie den Kindern dabei, den richtigen Buchstaben zu finden, und zeigen Sie ihnen ggf. auf dem Blatt Papier, wie er geschrieben wird.
Am Schluss schneiden die Kinder ein kleines Stück von dem doppelseitigen Klebeband ab, entfernen von einer Seite die Folie und kleben dieses Stück auf die Rückseite des Abzeichens.
Nun ist das Heldenabzeichen fertig. Wenn die Kinder abgeholt werden, können sie es Mama oder Papa schenken und ihnen damit eine kleine Freude bereiten. Mit dem Klebeband können sie es an ihrem Oberteil oder auch zu Hause am Kühlschrank o. Ä. befestigen.
Auch kleine Superhelden müssen ab und zu neue Kraft tanken, damit sie ...
Legen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, einen Superheldensnack zuzubereiten. Bevor es losgeht, waschen sich alle gründlich die Hände. Zeigen Sie den Kindern die Zutaten und erklären Sie ihnen, dass diese Nahrungsmittel viele wichtige Inhaltsstoffe besitzen. Sie helfen kleinen Superhelden besonders gut dabei, gesund zu bleiben und sich zu konzentrieren. Außerdem versorgen sie sie mit viel Kraft. Walnüsse, Banane, Blaubeeren, Äpfel und Avocado liefern z. B. Vitamine, die die Abwehrkräfte des Körpers gegen Krankheitserreger unterstützen. Sie besitzen viel Energie, die dem Körper Kraft geben. Darüber hinaus enthalten sie Stoffe wie Magnesium und Omega-3-Fettsäuren, die gut für die Konzentration sind.
Jetzt geht es an die Vorbereitung des Superheldensnacks. Verteilen Sie folgende Aufgaben:
Die Avocado wird von Ihnen zunächst halbiert. Entfernen Sie den Kern mit dem Löffel. Dann vierteln Sie die beiden Hälften und entfernen vorsichtig die Schale, indem Sie sie mit einem Küchenmesser abziehen. Nun können sie ohne Probleme von einem Kind in mundgerechte Stücke geschnitten werden.
Die Zitronen werden halbiert und ausgepresst.
Alle Zutaten werden separat in jeweils eine Schüssel gefüllt. Apfel-, Bananen- und Avocadostücke werden mit dem Zitronensaft beträufelt, damit sie nicht braun anlaufen. Zusätzlich werden die Schüsseln mit der Folie abgedeckt. Beim Nachmittagssnack verteilen Sie die Teller, entfernen die Folien und stecken Löffel in die Schüsseln. Bevor Sie den Snack beginnen, erklären Sie auch den anderen Kindern, warum diese Lebensmittel besonders gut für kleine Helden geeignet sind. Die Kinder, die den Snack mit vorbereitet haben, können dabei ihr neu erworbenes Wissen mit den anderen Kindern teilen. Nun können sich die kleinen Superhelden mit den Löffeln bedienen und wieder zu Kräften kommen für ihren nächsten Einsatz. Reichen Sie Wasser dazu.
Dieser Snack reicht für ca. 10 Kinder:
Außerdem benötigen Sie: