In dieser Woche laden Sie die Kinder ein, beim Kita-Karneval dabei zu sein. Die älteren Kinder machen eine Reise in den Orient. Für die Kinder unter 3 finden Sie klassische Aktionen die zu jedem Motto passen und machen am Freitag einen Abstecher nach Istanbul. Verschiedene Tanz- und Bewegungsspiele sorgen für ausgelassene Stimmung, mit einer Konfetti-Bombe überraschen Sie die Kleinen. Und wie an Karneval üblich, laufen alle verkleidet hintereinander her. Die älteren Kinder lernen einen Flaschengeist kennen und essen Baklava aus dem Orient. Mit selbstgebastelten Instrumenten geht die Gaudi bei den Kleinkindern richtig los. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Kita-Karneval finden Sie im neuen Wochenplan.
Zum Abschluss der Woche verzaubern Sie die Kinder mit einer geheimnisv ... Angebot ansehen
Heute finden Sie ein Rezept für eine süße orientalische Köstlichkeit. ... Angebot ansehen
Natürlich darf bei einer orientalischen Woche ein Flaschengeist nicht ... Angebot ansehen
Der Orient ist für Kinder geheimnisvoll und faszinierend: Wüsten, bunt ... Angebot ansehen
Zum Start des Karnevalsmottos "Orient" singen Sie mit den Kindern heut ... Angebot ansehen
Die Kinder fassen sich an den Hüften hintereinander an und tanzen eine ... Angebot ansehen
Mit einfachen Bewegungen tanzen die Kleinkinder zu zweit in der Kreism ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität der Kleinkinder, indem sie die Papprolle e ... Angebot ansehen
Aus nur wenigen Materialien basteln Sie Konfetti-Bomben, um die Karnev ... Angebot ansehen
An Karneval wird getanzt, gelacht und Quatsch gemacht. Mit einer Beweg ... Angebot ansehen
Zum Abschluss der Woche verzaubern Sie die Kinder mit einer geheimnisv ...
Knoten Sie die Schlage am Kopf an den Nylonfaden fest und befestigen Sie das andere Ende der Schnur mit einem Tesafilmstreifen unten an der Flöte. Verstauen Sie die Schlange vorsichtig in dem Korb.
Setzen Sie sich kniend auf dem Boden. Der Korb steht vor Ihnen. Wenn Sie die Flöte an den Mund heben, muss die Schnur auf Spannung sein, die Schlange schaut schon fast aus dem Korb. Lassen Sie die orientalische Musik spielen und imitieren Sie flötenspielende Bewegungen. Wenn Sie die Flöte nun bewegen, wird die Schlange aus dem Korb gezogen und hin und her bewegt. Wenn Sie sich auf den Knien etwas aufrichten, dann steigt die Schlange noch mehr nach oben.
Heute finden Sie ein Rezept für eine süße orientalische Köstlichkeit. ...
Stellen Sie alle benötigten Zutaten und Utensilien bereit. Händewaschen nicht vergessen!
Beziehen Sie die Kinder in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Mischen Sie Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse und 50 g Pistazien mit 4 EL Zucker und dem Zimt.
Lassen Sie die Butter in einem Topf auf dem Herd schmelzen und abkühlen. Eine ofenfeste Auflaufform mit etwas Butter einfetten und den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen.
Legen Sie die Form mit einer Lage Blätterteig aus. In der Regel befinden sich um die 20 Teigblätter in einer Packung. Nach ca. 5 Teigblättern (ist variierbar) verteilen Sie 1/3 der Nussmischung darauf. Legen Sie wieder Blätterteig auf, dann verstreichen Sie wieder 1/3 der Nussmischung und dies wiederholen Sie noch ein weiteres Mal. Die restlichen Teigblätter legen Sie abschließend obenauf. Mit einem scharfen Messer schneiden Sie nun Ihr Gebäck zu Rechtecken. Mit der restlichen Butter bestreichen Sie alles und geben es in den Ofen. Lassen Sie das Baklava ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Während der Backzeit 150 ml Wasser mit dem Honig und dem restlichen Zucker in ca. 10 Minuten zu einem Sirup kochen. Danach einen Spritzer Zitronensaft (aber nicht zu viel) einrühren und abkühlen lassen. (Vorsicht! Sehr heiß! Das sollten Sie allein erledigen.)
Nehmen Sie das Baklava aus dem Ofen, lassen Sie es ca. 5 Minuten stehen und übergießen es dann mit dem Sirup. Die restlichen Pistazien darüber streuen und weiter abkühlen lassen.
Schmeckt besonders gut, wenn es gut durchgezogen ist.
Vorsicht bei Allergien gegen Nüsse!
Ergibt eine Auflaufform Baklava:
Außerdem:
Natürlich darf bei einer orientalischen Woche ein Flaschengeist nicht ...
Füllen Sie ungefähr ein Viertel der Flasche mit Wasser und geben Sie einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu, bis sich das Wasser richtig dunkel verfärbt. Wenn Sie die Flasche schütteln, verteilt sich die Farbe besser. Jetzt füllen Sie die Flasche vorsichtig mit dem Öl auf. Das Öl und das Wasser mischen sich nicht, sondern das Öl legt sich auf das Wasser. Brechen Sie die Brausetablette in Stücke.
Nehmen Sie die vorbereitete Flasche und die Brausetablette, sowie die Taschenlampe mit zu den Kindern. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie einen Flaschengeist mitgebracht haben, den sie nun "füttern" wollen. Werfen Sie die Brausetablettenstücke nacheinander vorsichtig in die Flasche. Jetzt leuchten Sie mit der Taschenlampe gegen die Flasche. Der Flaschengeist wird zum Leben erwachen. Ähnlich einer Lavalampe, beginnt das gefärbte Wasser in geisterhaften Formen durch das Öl zu schweben. Das ist spannend.
Wenn Sie die Flasche gut verschließen, können Sie den Flaschengeist noch öfter mit Brausetabletten füttern.
Der Orient ist für Kinder geheimnisvoll und faszinierend: Wüsten, bunt ...
Bereiten Sie einen Bereich in der Gruppe vor, an dem Sie die Tapete auf dem Boden ausrollen können. Stellen Sie die übrigen Materialien bereit.
Verteilen Sie sich mit ungefähr sechs Kindern um die Tapete. Gemeinsam gestalten Sie jetzt das Papier. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie auf der Tapete gemeinsam alles sammeln möchten, was es im Orient zu sehen und bestaunen gibt. Aus den Reiseprospekten können die Kinder von Wüstenlandschaften über typische Gebäude und Aufnahmen von Bauchtänzerinnen und Kamelen alles ausschneiden, was im Orient zu finden ist. Die ausgeschnittenen Bilder kleben die Kinder mit den Klebestiften kreuz und quer auf der Tapete auf. Auch Ihre vorbereiteten Ausdrucke und Bilder kleben die Kinder auf. Die Kinder können Dinge, die ihnen wichtig sind, von denen aber kein Foto dabei ist, mit den bunten Stiften auf die Tapete malen. Betrachten Sie zum Ende hin das gemeinsame Werk. Benennen Sie die unterschiedlichen Sachen und tauschen Sie sich gemeinsam darüber aus. Im Anschluss an das Angebot hängen Sie die Collage in der Gruppe auf.
Zum Start des Karnevalsmottos "Orient" singen Sie mit den Kindern heut ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Singen Sie mit ihnen das untenstehende Lied.
Wüste Gobi (Melodie: Bruder Jakob)
Wüste Gobi, Wüste Gobi:
Schläfst du noch? Schläfst du noch?
Bald schon brennt die Sonne. (2x)
Es wird heiß, es wird heiß.
Kamel Tarek, Kamel Tarek:
Was ist los? Was ist los?
Bist du etwa durstig? (2x)
Oase! Oase!
Kleiner Skorpion, kleiner Skorpion:
Stich mich nicht! Stich mich nicht!
Halte deinen Stachel (2x)
lieber still, lieber still.
Große Schlange, große Schlange.
Schlingeling, schlingeling.
Hüte deine Zunge (2x)
und hau ab, und hau ab!
Zauberteppich, Zauberteppich:
Flieg nicht fort! flieg nicht fort!
Verrat mir dein Geheimnis! (2x)
Du bist toll, du bist toll!
Geist der Flasche, Geist der Flasche.
Aladin! Aladin!
Komm heraus und zeig dich! (2x)
Bitte sehr! Bitte sehr!
Überlegen Sie mit den Kindern lustige Bewegungen passend zu den Strophen. Das ist witzig und macht den Kindern Spaß.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder fassen sich an den Hüften hintereinander an und tanzen eine ...
Stellen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis. Dann drehen sich alle Kinder in eine Richtung zur Seite und fassen ihren Vordermann um die Hüften. Sie gehen voran und führen die Polonaise an. Sie sagen: "Heute fahren wir mit der Straßenbahnlinie Nr. 18 bis nach Istanbul."
Dann sagen Sie zu den Kindern: "Nun sind wir von unserer Reise nach Istanbul zurück. Das war ja ein richtiges Abenteuer."
Mit einfachen Bewegungen tanzen die Kleinkinder zu zweit in der Kreism ...
Stellen Sie sich gemeinsam mit den Kleinkindern in einen Kreis. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von "Brüderchen komm, tanz‘ mit mir" den folgenden Text. Die Kinder führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Liedtext: | Bewegungen: |
---|---|
Brüderchen/Schwesterchen, komm tanz‘ mit mir! | Ein Mädchen/Junge beginnt und fordert ein Mädchen/einen Jungen aus dem Kreis zum Tanz auf. |
Beide Hände reich ich dir. |
Das Kind, das zum Tanz auffordert, streckt die Hände nach vorne aus, dem anderen Kind entgegen. Nun fassen die Kinder sich an den Händen. |
Einmal hin, | Die Kinder tanzen einen Schritt zur Seite. |
einmal her, | Die Kinder tanzen einen Schritt zur anderen Seite. |
wir wackeln mit dem Popo noch viel mehr. | Die Kinder beugen ihren Oberkörper nach vorn und wackeln mit dem Popo. |
Das Kind, das zuvor zum Mittanzen ausgewählt wurde, sucht nun einen neuen Tanzpartner aus. So setzt sich das Tanzspiel fort, bis alle Kinder die möchten an der Reihe waren. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie fördern die Kreativität der Kleinkinder, indem sie die Papprolle e ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Jedes Kind bekommt eine Papprolle und 3 Pinsel. Es wählt 3 Fingerfarben aus und malt die Rolle damit bunt an. Wenn alles getrocknet ist, kann das Kind Ihnen dabei zuschauen, wie Sie eine Seite der Papprolle zusammenknicken und mit dem Klebeband verschließen. Nun füllt das Kind die Rolle mit den Bohnen. Zum Schluss kleben Sie auch die zweite Öffnung der Papprolle zu und fertig ist die bunte Karnevalsrassel. Sie basteln für sich ebenfalls eine Rassel.
Jetzt kann die ganze Rasselbande zu spielen beginn. Sie setzen sich mit den Kleinkindern in einen Kreis. Folgende Spielmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise:
Achten Sie darauf, dass die Kinder keine Bohnen in den Mund nehmen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Aus nur wenigen Materialien basteln Sie Konfetti-Bomben, um die Karnev ...
Jedes Kind malt einen Pappbecher mit den Wachsmalern bunt an. Anschließend schneiden Sie mit dem Cuttermesser den Boden des Pappbechers ab. Dann nehmen Sie den Luftballon und schneiden ihn an der gegenüberliegenden Seite des Luftballonverschlusses ein. Als nächstes knoten Sie den Luftballon zu. Dann dehnen Sie den Ballon an der Schnittstelle und stülpen ihn straff über den unteren Teil des Pappbechers. Nun kann das Kind den Ballon-Becher mit dem Konfetti füllen. Jetzt geht’s los. Die Kinder ziehen am Ballonende und schon fliegt das Konfetti los.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder den Ballon sowie das Konfetti nicht in den Mund nehmen.
An Karneval wird getanzt, gelacht und Quatsch gemacht. Mit einer Beweg ...
Stellen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Kreis. Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegung: |
---|---|
Es ist Ki-, es ist Ka-, es ist Ki-ta-Karneval. | Alle heben den linken Arm, alle heben den rechten Arm, alle klatschen ihre Hände über dem Kopf zusammen. |
Alle fangen mit dem Tanzen an. | Alle bewegen sich auf der Stelle. |
Hände in die Hüften – Hände in die Hö. Noch mal von vorn und alle machen "Törö"! | Alle nehmen die Hände in die Hüften und strecken sie dann über dem Kopf aus. Dann wiederholen alle die Bewegungen und rufen: "Törö!" |
Es ist Ki-, es ist Ka-, es ist Ki-ta-Karneval. | Alle heben den linken Arm, alle heben den rechten Arm, alle klatschen ihre Hände über dem Kopf zusammen. |
Alle fangen mit dem Tanzen an. | Alle bewegen sich auf der Stelle. |
Hoch das Bein – denn das muss sein. Noch mal von vorn – wir grunzen wie ein Schwein "oink, oink". | Alle heben ein Bein in die Höhe. Dann wiederholen sie das nochmal und rufen: "oink, oink!" |
Es ist Ki-, es ist Ka-, es ist Ki-ta-Karneval. | Alle heben den linken Arm, alle heben den rechten Arm, alle klatschen ihre Hände über dem Kopf zusammen. |
Nehmt nun einen Freund an die Hand und tanzt mit ihm Hand in Hand. | Jedes Kind wählt einen Tanzpartner und nimmt ihn an die Hand. |
Dann setzt euch hin und ruht euch aus – denn auch im Karneval braucht man ’ne Paus‘. | Alle Kinder setzen sich hin und ruhen sich aus. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.