Die kleinen und großen Kinder Ihrer Einrichtung kennen die kleinen, braunen oder rötlichen Tiere aus dem Park oder aus dem Wald. Sie sind ein gern gesehenes Tier und nicht selten kommt es vor, dass die Kinder Sie mit Fragen zu dem niedlichen Nager löchern. Daher machen Sie eine Entdeckungsreise in die Welt der Eichhörnchen. Mit den älteren Kindern gestalten Sie ein Nuss-Versteckspiel und backen leckere Teig-Eichhörnchen. Den jüngeren Kindern vermitteln Sie erstes Sachwissen zum Tier mit dem Fingerspiel „Eichhörnchen Klaus“ und fordern sie beim Wahrnehmungsspiel „Nussschätze“ heraus. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Klaus das Eichhörnchen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie erweitern in erster Linie den Wortschatz der Kleinkinder mit diese ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Wäscheklammer anmalen und bekleben, fördern S ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder als Eichhörnchen durch Ihren Bewegungsraum flitze ... Angebot ansehen
Im Nest aus 2 Stillkissen/Stillwürsten, fühlen sich die Jüngsten wohl ... Angebot ansehen
Wie ein Eichhörnchen lernen die Kleinkinder, verschiedene Nusssorten o ... Angebot ansehen
Spielen Sie heute mit den Kindern Eichhörnchen. Eichhörnchen vergraben ... Angebot ansehen
Bemalen Sie heute die Fußsohlen der Kinder und lassen Sie daraus Eichh ... Angebot ansehen
Tierisch viel Freude macht es den Kindern, etwas zu Essen vorzubereite ... Angebot ansehen
Eichhörnchen sind schnell unterwegs und wahre Kletterkünstler. Sie ver ... Angebot ansehen
Staunen Sie gemeinsam, was sie alles schon über das flinke Eichhörnche ... Angebot ansehen
Sie erweitern in erster Linie den Wortschatz der Kleinkinder mit diese ...
Biegen Sie den braunen Pfeifenputzer zu einem „U“ und tackern Sie die beiden Enden am Rand des Handschuhs (dort wo Ihr Handgelenk ist) an der Oberseite fest. Daran befestigen Sie die braune Federboa ebenfalls mit dem Tacker als Schwanz.
Dort, wo Ihre Fingermittelgelenke des Zeige- und des Mittelfingers sind, malen Sie mit dem Edding zwei Augen auf. Wenn Sie dann Daumenkuppe mit Zeigefinger- und Mittelfingerkuppe zusammenlegen, malen Sie dort, wo alle 3 Finger aufeinandertreffen, den Mund des Eichhörnchens auf. Oberhalb der aufgemalten Augen tackern Sie die braunen Dreiecke als Ohren an.
Setzen Sie sich im Schneidersitz auf den Boden. Breiten Sie die Nüsse und Eicheln vor sich auf dem Boden aus. Streifen Sie den „Eichhörnchenhandschuh“ über und laden Sie die Kleinkinder dazu ein, sich zu Ihnen zu setzen. Anschließend sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Das ist unser Eichhörnchen mit Namen Klaus. | Winken Sie mit Ihrer „Eichhörnchenhand“. |
Sehr flauschig sieht sein Schwänzchen aus. | Streicheln Sie mit der freien Hand über den buschigen Schwanz. |
Sein Fell ist braun und glatt, | Streicheln Sie mit der freien Hand über den Handschuh/den Eichhörnchenkörper. |
damit es auf Bäumen eine gute Tarnung hat. | Deuten Sie nach draußen. Bestenfalls auf einen Baum. |
Jetzt im Herbst hat Klaus sehr viel zu tun, | Bewegen Sie das Eichhörnchen emsig hin und her. |
keine Zeit, sich auszuruhen. | Strecken Sie den Zeigefinger der linken Hand aus und bewegen Sie ihn von rechts nach links. |
Geschickt hüpft er von Ast zu Ast, | Hüpfen Sie mit Ihrer Eichhörnchenhand auf den Arm Ihrer freien Hand. |
sucht nach Nüssen, Eicheln, Samen und was sonst noch in seine Vorderpfoten passt. | Bewegen Sie Ihre Eichhörnchenhand über den Boden. Nehmen Sie eine Eichel zwischen zwei Finger. |
Dieses Essen versteckt er dann, | Legen Sie die Eichel zwischen Ihren Beinen ab. |
damit er im kalten Winter davon naschen kann. | Öffnen und schließen Sie Ihre Finger, den Eichhörnchenmund. |
Wenn die Kleinkinder die Wäscheklammer anmalen und bekleben, fördern S ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder malen die Klammer komplett mit der braunen Farbe an. Wenn diese vollständig getrocknet ist, malen Sie die Spitzen der Klammer (dort, wo man sie für gewöhnlich mit Daumen und Zeigefinger packt) mit dunkelbrauner Farbe als Ohren an.
Gemeinsam mit Ihnen malt das Kind unter jedes Ohr einen schwarzen Punkt als Auge. Darunter malt es quer über die beiden aneinanderliegenden Holzteile der Klammer einen gebogenen Strich als Mund auf. Zum Schluss biegt das Kind den Pfeifenputzer zu einem „U“. Bei geöffneter Klammer befestigen Sie jedes Ende der Pfeifenputzer, indem Sie es auf einen Teil der Klammer legen und mit dem transparenten Klebeband umwickeln.
Zum Schluss klammert jedes Kind sein Eichhörnchen auf einem Ast in der Vase fest. So wirkt es fast so, als säßen die Eichhörnchen auf einem Baum.
Pro Eichhörnchen-Klammer benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder als Eichhörnchen durch Ihren Bewegungsraum flitze ...
In der Raummitte bauen Sie das Trampolin auf und legen dahinter als Fallschutz eine große Weichbodenmatte. Daran anschließend stellen Sie eine Bank quer und mit etwa 1 Meter Abstand zur Matte auf. Etwa 10 Meter hinter der Bank stellen Sie den Turnkasten mit der offenen Seite nach oben auf den Boden. Zum Schluss verteilen Sie pro Kind noch 3 Walnüsse beliebig auf dem Boden Ihres Bewegungsraumes.
Mit den Kindern im Bewegungsraum angekommen, verwandeln Sie sie mit dem folgenden Spruch in kleine Eichhörnchen: „Ene, mene 1, 2, 3 ihr sollt alle Eichhörnchen sein.“ Daraufhin laufen alle Kinder als Eichhörnchen durch den Raum. Wenn möglich, können die Kleinkinder auch versuchen, zu hüpfen.
Als Erstes sammeln die Kleinkinder auf diese Weise eine Walnuss auf. Damit laufen/hüpfen sie zum Trampolin. Sie steigen mit Ihrer Hilfe auf das Trampolin und hüpfen von dort (mit Ihrer Hilfestellung) auf die weiche Matte. Anschließend krabbeln sie unter der Turnbank hindurch und laufen schließlich zum kleinen Turnkasten. Dort ist das Versteck für die Nüsse und die Kinder legen ihre Nüsse hinein. Dann sammelt das Kind erneut eine Nuss auf und wiederholt den kleinen Parcours.
Im Nest aus 2 Stillkissen/Stillwürsten, fühlen sich die Jüngsten wohl ...
Wählen Sie eine ruhige Ecke in Ihrem Gruppenraum aus.Sie legen die beiden Stillkissen so auf den Boden, dass ihre beiden Enden jeweils das andere Stillkissen berühren. Auf diese Weise entsteht ein rundes Nest. Über die Stillkissen/die Nestränder breiten Sie die Chiffontücher aus. Indem Sie die Kuscheldecke in die Nestmitte legen, haben die Kinder eine weiche Liegefläche.
Im Wechsel kann immer 1 Kleinkind eine Ruhepause im Nest machen.
Pro Nest:
Wie ein Eichhörnchen lernen die Kleinkinder, verschiedene Nusssorten o ...
Drucken Sie die 3 Motive des Zusatzmaterials in Farbe. Anschließend schneiden Sie sie aus und kleben Sie im Deckel der Eierschachtel nebeneinander auf.
Das Kind setzt sich auf den Boden und legt die Eierschachtel, die Grillzange und den Korb vor sich auf den Boden. Dann öffnet es die Schachtel und sieht die Bilder, die dort im Deckel kleben. Gemeinsam mit Ihnen benennt das Kind die Namen der Herbstfrüchte.
Dann erklären Sie, dass das Kind nun mit der „Eichhörnchenpfote/der Zange“ die Herbstfrüchte aus dem Korb in die dafür vorgesehene Schatzkiste in der Eierschachtel legen kann. Anschließend sortiert das Kind die beiden Haselnüsse in zwei übereinander liegende Eieröffnungen direkt unter der Abbildung von der Haselnuss. Den gleichen Vorgang wiederholt das Kind mit den Walnüssen und den Eicheln.
Wenn das Kind alle Herbstschätze verstaut hat, wiederholt sich das Spiel oder das nächste Kind sortiert die Herbstfrüchte.
Berücksichtigen Sie mögliche Allergien der Kleinkinder und verzichten Sie auf die jeweilige Nusssorte oder tauschen Sie sie gegen Bucheckern aus. Achten Sie dann darauf, dass die Kinder die Bucheckern nicht verschlucken.
Für 1 Spiel benötigen Sie:
Außerdem:
Spielen Sie heute mit den Kindern Eichhörnchen. Eichhörnchen vergraben ...
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe von 5 Kindern im Außenbereich Ihrer Kita.
Kommen Sie in einem Stehkreis zusammen. Erzählen Sie den Kindern, dass heute alle Eichhörnchen spielen dürfen. Alle Kinder bekommen dafür 5 Nüsse von Ihnen. Zählen Sie jedem Kind reihum 5 Nüsse in die Handschale. Zählen Sie jedes Mal laut von 1 bis 5. Fordern Sie die Kinder auf, laut mit zu zählen.
Wenn jedes Kind die Nüsse hat, muss das Gebiet der Eichhörnchen besprochen werden. Von wo bis wo das Gebiet der Eichhörnchen reicht, besprechen Sie individuell. Ich empfehle einen Bereich von ca. 8 x 8 m.
Nun darf jedes Kind einzeln seine Nüsse in diesem Bereich verstecken, z. B. im Gras, unter einem Busch, hinter einem großen Stein, unter Laub … Die anderen Kinder sehen dabei zu und merken sich die Stellen, an denen die Nüsse liegen.
Erst, wenn alle Kinder ihre Nüsse versteckt haben, beginnt das große Erinnern und Suchen. Schicken Sie die Kinder einzeln los, irgendwelche 5 Nüsse aus einem Versteck zu holen. Dabei ist es egal, von wem die Nuss versteckt wurde.
Für die zweite Spielrunde verstecken Sie die Nüsse wie bei Spielrunde 1, jedoch variiert die Suche. Schicken Sie alle gleichzeitig zum Suchen los. Das wird herausfordernd und sicherlich hektischer. Jedoch sollte am Ende jeder 5 Nüsse gefunden haben. Falls noch welche fehlen, können diese gemeinsam gesucht werden.
Natürlich können Sie die Anzahl der Nüsse variieren und somit den Schwierigkeitsgrad Ihrer Kindergruppe anpassen.
Das benötigen Sie je Kind:
Bemalen Sie heute die Fußsohlen der Kinder und lassen Sie daraus Eichh ...
Legen Sie eine abwaschbare Tischdecke auf einen Tisch. Darauf stellen Sie das Farbschälchen mit der braunen Farbe, die Pinsel und die Wackelaugen sowie den Flüssigkleber.
Die andere abwaschbare Tischdecke legen Sie auf den Boden. Darauf legen Sie die weißen Papiere, den Putzeimer mit dem Seifenwasser und die Gästehandtücher. Hier benötigen Sie die 2 Stühle, damit das Kind und Sie selbst sich beim Bemalen der Fußsohle hinsetzen können.
Setzen Sie sich mit 4 Kindern zunächst in einem kleinen Kreis zusammen, bevor sie an den vorbereiteten Tisch gehen. Zeigen Sie den Kindern ein Bild von einem Eichhörnchen. Betrachten Sie es gemeinsam. Lassen Sie die Kinder erzählen, wie es aussieht, was es für Farben hat, was für Besonderheiten zu erkennen sind.
Erzählen Sie den Kindern, dass heute jeder ein ganz eigenes Eichhörnchen aus seinem Fußabdruck gestalten darf.
Dafür müssen alle Kinder die Schuhe und Socken ausziehen. Nun gehen Sie an den vorbereiteten Tisch. Ein Kind darf beginnen. Legen Sie ein weißes Papier bereit und beschriften Sie dieses mit dem Kugelschreiber auf der Rückseite mit dem Namen des Kindes. Setzen Sie sich mit dem Kind auf die Stühle und bemalen Sie eine Fußsohle des Kindes mit der braunen Farbe. Das kann je nach Empfindung des Kindes sehr kitzeln.
Drucken Sie dann den Fuß mittig auf dem weißen Papier ab. Legen Sie das Bild zum Trocknen beiseite.
Nun tauchen Sie den Fuß des Kindes direkt in den Putzeimer und waschen ihn ab. Reichen Sie dem Kind ein Gästehandtuch, mit dem es sich seinen Fuß trocknen kann. Das gebrauchte Handtuch kommt an die Seite, es muss gewaschen werden. Nun kommt das nächste Kind an die Reihe.
Wenn alle Kinder ihren Fußabdruck auf dem Papier haben, kann es weitergehen. Alle Kinder setzen sich an den Tisch mit der Tischdecke. Mittig legen Sie das Bild vom Eichhörnchen.
Nun bekommt jedes Kind einen Pinsel, denn das Eichhörnchen benötigt noch einen Schwanz, Ohren und Augen. Dies wird mit dem Pinsel und brauner Farbe gestaltet, wie der Abdruck auch. Der Abdruck der Ferse stellt den Kopf des Eichhörnchens dar und ist demnach oben. Hier werden die Ohren gemalt. Je nachdem wie genau die Kinder arbeiten, können sie die feinen Ohrpinsel malen.
Die Zehen zeigen nach unten und im Ballenbereich wird seitlich der Schwanz gemalt. Nun werden noch die Wackelaugen mit zwei Punkten Flüssigkleber befestigt und fertig sind die tollen Eichhörnchenbilder.
Belassen Sie die Kinder nie unbeaufsichtigt mit Wasser.
Pro Kind:
Außerdem:
Tierisch viel Freude macht es den Kindern, etwas zu Essen vorzubereite ...
Für dieses Angebot bereiten Sie bitte morgens in Ihrer Vorbereitungszeit einen Hefeteig aus den Zutaten zu. Lassen Sie ihn bis zu 1 Stunde gehen.
Mit den Kindern liegt Ihr Schwerpunkt dann auf dem Herstellen der Eichhörnchen.
Nehmen Sie höchstens 2 bis 3 Kinder gleichzeitig zum Formen, damit Sie individuell behilflich sein können. Es wäre prima, wenn letztlich jedes Kind der Gruppe (oder Projektgruppe) sein eigenes Eichhörnchen geformt hat.
Bereiten Sie einen Kindertisch als Arbeitstisch vor. Die Kinder benötigen keine Stühle. Im Stehen lässt es sich besser „handwerken“. Legen Sie die Backunterlagen auf den Tisch und markieren Sie damit den Arbeitsbereich eines Kindes.
Den Hefeteig, das Schälchen Sonnenblumenöl und das Schälchen mit den Rosinen oder Kürbiskernen sowie die Küchenschere stellen Sie in die Tischmitte. Legen Sie je einen Backpapierzuschnitt auf jedes Backblech.
Bevor es losgehen kann, gehen Sie sich gemeinsam die Hände gründlich waschen und binden Sie sich gegenseitig die Backschürzen um.
Nun gehen Sie zusammen zum Arbeitstisch. Jedes Kind darf bei einer Backunterlage stehen. Erklären Sie den Kindern, wie aus dem Teig ein Eichhörnchen werden kann.
Die Kinder werden staunen, was ihnen heute für eine Backkunst gelungen ist.
Die Kinder dürfen keinen Teig naschen, da rohe Eier enthalten sind. Vorsicht beim Umgang mit dem heißen Backofen.
Für den Hefeteig für ca. 10 Eichhörnchen:
Sie benötigen außerdem:
Eichhörnchen sind schnell unterwegs und wahre Kletterkünstler. Sie ver ...
Stellen Sie einen Halbkreis mit 6 Stühlen für die Kinder. Sie setzen sich gegenüber, damit Sie von den Kindern gut gesehen werden können. Kleben Sie unter jeden Stuhl ein Puzzleteil mit Klebefilm fest.
In die Kreismitte legen Sie das grüne Chiffontuch.
Die Kinder setzen sich in den Halbkreis auf die Stühle.
Begrüßen Sie die Kinder und fordern Sie diese auf, unter ihren Stuhl zu greifen. Dort findet jeder ein Puzzleteil. Nun sollen die Teile gemeinschaftlich aneinandergelegt werden und es entsteht ein Eichhörnchen. Das wird auf das grüne Chiffontuch gelegt.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ihnen heute ein Bewegungsspiel vom Eichhörnchen mitgebracht haben. Stellen Sie das folgende Fingerspiel mit den Bewegungen den Kindern einmal vor:
Text: | Bewegung: |
---|---|
Flinkiflink! | Mit flacher Hand wellenförmig den Sprung eines Eichhörnchens vor dem Körper imitieren |
Schau mal in die Tannenwipfel: | Mit gestrecktem Arm und Zeigefinger nach oben deuten |
Flinkiflink, das Eichhörnchen hüpft im Baum herum. | Mit flacher Hand wellenförmig den Sprung eines Eichhörnchens vor dem Körper imitieren |
Mutig springt’s von Ast zu Ast, | 2-mal mit geschlossenen Beinen springen |
trägt die Nuss – die schwere Last! | Handflächen gewölbt aneinanderlegen wie eine Nuss |
Buddelt sie ein und merkt sich fein, | In der Hocke mit den Händen flink am Boden graben |
hier wird meine Speise für den Winter sein! | Den Bauch reiben |
Klettert nun flink in die Tannenspitze, | Spiralförmig mit flinken Schritten am Platz trippeln |
schaut dir neugierig auf die Mütze! | Hände als Ohren an den Kopf legen, kleine Kopfbewegungen machen |
Befragen Sie die Kinder zum Inhalt der Geschichte. Beispielsweise: „Was macht das Eichhörnchen? Was vergräbt es und wann holt es sich das wieder? Was isst das Eichhörnchen denn gern?“
Motivieren Sie die Kinder, nun aufzustehen und aktiv mitzumachen. Wiederholen Sie das Bewegungsspiel mehrmals und variieren Sie. Sprechen Sie es mal leise, mal laut, mal langsam und mal schnell. Die Kinder werden zunehmend sicherer werden.
Staunen Sie gemeinsam, was sie alles schon über das flinke Eichhörnche ...
Drucken Sie die Eichhörnchen-Rätsel einmal über das Zusatzmaterial aus, schneiden Sie sie auseinander und falten Sie diese einzeln zusammen. Geben Sie die 14 Rätselzettel in das Baumwollsäckchen.
Legen Sie die 7 Sitzkissen kreisförmig auf dem Boden aus. In die Mitte legen Sie das Rätselsäckchen sowie die 14 Muggelsteine.
Gehen Sie mit einer Kleingruppe von 6 Kindern in den vorbereiteten Raum. Setzen Sie sich auf die Sitzkissen auf den Boden. Begrüßen Sie die Kinder zu der heutigen Rätselrunde. Beginnen Sie als Einleitung mit einem Rätsel. Das lautet: „Was ist das? Es ist flink, kann von Ast zu Ast springen, kann gut graben, lebt im Wald, ist ein Tier.“ Sicherlich rufen die Kinder schon längst „Eichhörnchen“.
Nehmen Sie das Rätselsäckchen in die Hand und schütteln Sie es. Fordern Sie die Kinder auf, dem Rascheln zuzuhören. Erklären Sie, wie das heutige Spiel geht:
Zunächst zählen Sie mit folgendem Spruch aus, welches Kind beginnen darf. Tippen Sie dabei von Kind zu Kind je gesprochene Silbe.
„Ich zähl’ aus, ein goldnes Haus, ein goldner Schuh, das erste Rätsel, das ziehst DU!“
Nun darf das Kind, das ermittelt wurde, einen Rätselzettel aus dem Säckchen ziehen und es auffalten. Nun müssen alle Kinder gut zuhören, denn jeder ist dran, so schnell wie möglich die richtige Antwort zu rufen. Wer als Erster die richtige Antwort sagt, bekommt einen Muggelstein und legt diesen vor sich auf den Boden.
Nun darf das Kind, das die richtige Antwort gesagt hatte, das nächste Rätsel ziehen und auffalten. So geht das Spiel immer weiter, bis alle Rätsel gezogen wurden. Wer die meisten Muggelsteine erobert hat, ist der Gewinner und somit ein echter Eichhörnchen-Spezialist!