Läuse sind leider ein häufiger Gast in Krippen und Kitas und trotz aller Hygienemaßnahmen auch sehr hartnäckig. Machen Sie also das Beste daraus. Nehmen Sie es mit Humor und machen Sie das kleine Tierchen zum Star Ihrer Kindergruppe. Den Jüngsten bringen Sie den kleinen Sauger in einem Puppenspiel nahe. Wenn die Kinder eine übergroße Laus aus Knete gestalten und Sie Ihnen im Vergleich dazu eine in Echtgröße zeigen, lernen die Jüngsten, wie klein das Tierchen ist. Die älteren Kinder Ihrer Gruppe gestalten unter anderem ein kreatives „Läuseknäuel“. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Klaus, die Laus finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn Sie den Kleinkindern mit Händen und Worten etwas über Läuse erzäh ... Angebot ansehen
Damit die Kleinkinder die Laus auch als Tier wahrnehmen können, arbeit ... Angebot ansehen
Wenn Sie mit den Kleinkindern kneten, entstehen dabei kleine und große ... Angebot ansehen
In diesem Angebot werden die kleinen Kinder zum Experten für die Entfe ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder aus bunter Pappe eine Laus auf das Papier kleben, ... Angebot ansehen
Lockern Sie das mit Ekel besetzte Thema Läuse auf und gestalten Sie ei ... Angebot ansehen
Die 10 kleinen Läusekinder sind außer Rand und Band und verschwinden e ... Angebot ansehen
Lavendelöl eignet sich, um Kopflausbefall vorzubeugen. Das Öl können S ... Angebot ansehen
Die Kinder werden zu kleinen Läusen und sind auf der Suche nach einem ... Angebot ansehen
Mit Wolle und Farbe gestalten die Kinder ein Wollknäuelbild für die Lä ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern mit Händen und Worten etwas über Läuse erzäh ...
Text: | Bewegungen zum Text: |
---|---|
Das ist Klaus, die Laus. | Mit dem Zeigefinger auf Ihren Kopf tippen. |
Klaus sieht sehr, sehr klein aus. | Strecken Sie Ihren Arm nach vorn und legen Sie den Daumen und den Zeigefinger aufeinander. |
Hungrig sitzt er auf meiner Kopfhaut | Reiben Sie sich mit der Handinnenfläche über den Kopf. |
und trinkt ein bisschen Blut heraus. | Formen Sie den Mund zu einem „O“ und machen Sie Sauggeräusche. |
Das juckt ein wenig hier und da | Machen Sie mit beiden Händen Kratzbewegungen auf Ihrem Kopf. |
und nervt natürlich, ist ja klar. | Strecken Sie beide Hände mit den Handinnenflächen nach oben neben Ihrem Körper aus. |
Mit einem Shampoo wasche ich mein Haar. | Verteilen Sie mit beiden Händen das imaginäre Shampoo auf Ihrem Kopf. |
Kämme es mit dem Nissenkamm ganz wunderbar. | Nehmen Sie den Kamm und kämmen Sie sich damit durch Ihre Haare. |
Das mag Klaus nicht und schon ist er nicht mehr da. | Suchen Sie mit einer Hand auf dem Kopf nach der Laus. Klatschen Sie 1-mal freudig in die Hände. |
Damit die Kleinkinder die Laus auch als Tier wahrnehmen können, arbeit ...
Versammeln Sie sich mit einer Kleingruppe von 4 Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Legen Sie das Bild der Laus in die Kreismitte und sagen Sie: „Das ist eine Laus. In echt ist die aber nur soooo klein.“ Dazu pressen Sie den Daumen und den Zeigefinger einer Hand aufeinander. Mit den Kindern besprechen Sie Folgendes zum Aussehen der Laus:
Sicherlich haben die Kinder noch andere Ideen zum Thema „Laus“, die sie mit Ihnen besprechen möchten. Zum Abschluss der Runde hängen Sie das Bild gemeinsam mit den Kindern auf Kinderhöhe im Gruppenraum auf. Auf diese Weise können die Kinder das Bild immer wieder betrachten und weitere Gesprächsanlässe entstehen.
Wenn Sie mit den Kleinkindern kneten, entstehen dabei kleine und große ...
Legen Sie die Knete und die beiden Lineale auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Zeigen Sie den Kindern die Abbildung der Laus und erklären Sie ihnen, dass die Laus in Wirklichkeit viel kleiner ist, als auf dem Bild dargestellt. Bitten Sie die Kinder, Ihnen ein Stück Knete zu zeigen, von dem sie glauben, dass es so groß bzw. klein ist, wie eine Laus. Dann zeigen Sie den Kleinkindern auf dem Lineal die 3 mm Markierung. Gemeinsam versuchen Sie, so kleine Stücke vom Knetteig abzutrennen. Gelingt es? Gelingt es auch, diesem kleinen Tierkörper Augen und Fühler aufzusetzen? Nein? Oder nur sehr schwer? Dann wissen die Kinder nun, wie klein eine Laus in Wirklichkeit ist.
Zum Abschluss können Sie gemeinsam mit den Kindern noch eine Laus in der Größe des Bildes formen. Dabei lernen die Kinder dann auch, die Anzahl der Beine, Augen usw. kennen und benennen. Neben die „große Laus“ legen die Kinder dann noch ein Stück Knete in der Größe der echten bzw. „kleinen Laus“.
Wenn Sie das Angebot mit mehreren Zweiergruppen durchführen, können Sie mit den großen und kleinen Läusen eine Ausstellung aufbauen.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
In diesem Angebot werden die kleinen Kinder zum Experten für die Entfe ...
Gemeinsam mit den Kindern verteilen Sie die Läuse/Klebepunkte im Haar der Puppe.
Erklären Sie den Kindern, dass dies nur ein Spiel ist, um Kämmen zu üben, und das sie dies auf keinen Fall mit ihren Haaren machen sollten. Mit dem Zusatz, dass das Auskämmen von Aufklebern aus Haaren schmerzhaft ist, sollte dieses Angebot wohl keine Nachahmer finden.
Wenn die Puppe alle Läuse im Haar hat, können die Kinder im Wechsel versuchen, das Haar so lange zu kämmen, bis die Aufkleber/Läuse nicht mehr halten und schließlich abfallen.
Mit diesem lustigen Spruch motivieren Sie die Kinder zum Auskämmen der Läuse:
„Mit diesem Kamm. Applaus, Applaus.
Kämmen wir aus den Haaren die Läuse heraus.
Wir wollen uns nämlich nicht mehr kratzen,
drum sollen die Läuse uns verlassen.“
Die zu Boden gefallenen Klebepunkte entsorgen die Kinder anschließend im Restmüll.
Wenn die Kleinkinder aus bunter Pappe eine Laus auf das Papier kleben, ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus.
Die Kinder schauen sich die Abbildung der Laus an und suchen ein Stück Pappe aus, das sie als Laus-Körper mit dem Kleister auf ihre Pappe kleben. Dann kleben sie ggf. mit Ihrer Hilfe die Pfeifenputzer als Beine und Fühler an. Mit den Buntstiften erhält die Laus ihre Augen und die Kinder können ihr Tier außerdem noch nach Belieben damit verzieren.
Zum Schluss hängen die Kinder ihre Bilder mit Ihrer Hilfe im Gruppenraum auf und gestalten damit eine kunterbunte „Laus-Ausstellung“.
Lockern Sie das mit Ekel besetzte Thema Läuse auf und gestalten Sie ei ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in einem ruhigen Raum und laden Sie sie dazu ein, einen lustigen Aushang zu gestalten, mit dem die Eltern über den Läusebefall in der Kita informiert werden. Dazu zeigen Sie ihnen die verschiedenen Requisiten und erklären, dass die Kinder damit fotografiert werden.
Die Requisiten können Sie wie folgt benutzen:
Machen Sie mehrere Fotos und suchen Sie im Anschluss mit den Kindern gemeinsam die besten heraus. Drucken Sie die Fotos aus und kleben Sie sie um die Elterninformation.
Die 10 kleinen Läusekinder sind außer Rand und Band und verschwinden e ...
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und eröffnen Sie ihn mit Ihrem gewohnten Begrüßungsritual. Laden Sie die Kinder dann dazu ein, ein neues Fingerspiel über die 10 kleinen Läusekinder zu lernen. Singen Sie auf die Melodie von „10 kleine Zappelmänner“ den folgenden Text langsam und deutlich und zeigen Sie die Bewegungen für alle gut sichtbar:
Text: | Bewegung zum Text: |
---|---|
10 kleine Läusekinder spielten in der Scheun’. Das erste ist ins Heu’ geplumpst, da waren es nur noch 9. |
Mit allen 10 Fingern zappeln. Mit beiden Händen ein Dach formen. Mit dem Daumen eine 1 anzeigen. Mit 9 Fingern zappeln. |
9 kleine Läusekinder sprangen, bis es kracht. Eines ist – schwups – abgerutscht, da waren es nur noch 8. |
Mit 9 Fingern zappeln. In die Hände klatschen. Mit dem Zeigefinger in der Luft „rutschen“. Mit 8 Fingern zappeln. |
8 kleine Läusekinder wollten gerne fliegen. Eines ist dann abgestürzt, da waren es nur noch 7. |
Mit 8 Fingern zappeln. Mit Armen in der Luft hin und her „fliegen“. Mit einem Finger „fallen“. Mit 7 Fingern zappeln. |
7 kleine Läusekinder besuchten eine Hex’. Die Hex’ hat eines weggehext, da waren es nur noch 6. |
Mit 7 Fingern zappeln. Den Zeigefinger krümmen und wackeln. Mit dem Zeigefinger auf den anderen Zeigefinger tippen und diesen hinter dem Rücken verschwinden lassen. Mit 6 Fingern zappeln. |
6 kleine Läusekinder zogen aus die Strümpf’. Eines ist sehr krank geworden, da waren es nur noch 5. |
Mit 6 Fingern zappeln. So tun, als zieht man die Strümpfe aus. An den Hals fassen und traurig gucken. Mit 5 Fingern zappeln. |
5 kleine Läusekinder spielten mal Klavier. Eins ist zwischen die Tasten gerutscht, da waren es nur noch 4. |
Mit 5 Fingern zappeln. So tun, als würde man Klavier spielen. Mit einem Finger zwischen 2 Finger der anderen Hand rutschen. Mit 4 Fingern zappeln. |
4 kleine Läusekinder balancierten auf einem Seil. Eines ist heruntergefallen, da waren es nur noch 3. |
Mit 4 Fingern zappeln. Mit den 4 Fingern der rechten Hand auf dem Zeigefinger der linken Hand balancieren. Mit dem Zeigefinger der rechten vom Zeigefinger der linken Hand „fallen“. Mit 3 Fingern zappeln. |
3 kleine Läusekinder aßen Kartoffelbrei. Eines wollte gar nichts essen, da waren es nur noch 2. |
Mit 3 Fingern zappeln. Mit der Hand etwas zum Mund führen. Mit einem ausgestreckten Zeigefinger in der Luft hin und her wackeln und den Kopf schütteln. Mit 2 Fingern zappeln. |
2 kleine Läusekinder fuhren mal nach Mainz. Eines ist nicht angekommen, da war es nur noch 1. |
Mit 2 Fingern zappeln. Mit den Händen ein Lenkrad lenken. Mit einem Daumen wackeln und den Kopf schütteln. Mit 1 Daumen wackeln. |
1 kleines Läusekind spielte allein versteck. Es war kein Kind zum Suchen da, da waren alle weg. |
Mit 1 Daumen wackeln. Beide Hände hinter dem Rücken verstecken. Den Kopf schütteln. |
Wiederholen Sie das Fingerspiel in der kommenden Zeit, damit die Kinder den Text lernen können.
Im Anschluss an das Spiel können Sie das Singspiel „Meine Hände sind verschwunden“ spielen. Leiten Sie dieses mit der Strophe „Meine Läuse sind verschwunden“ ein.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Lavendelöl eignet sich, um Kopflausbefall vorzubeugen. Das Öl können S ...
Legen Sie alle Materialien und Zutaten in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche und laden Sie sie ein, Lavendelöl herzustellen.
Erklären Sie ihnen, dass das Öl hilfreich ist, damit sich Läuse gar nicht erst einnisten, da sie den Geruch nicht mögen. Bevor es losgeht, waschen sich alle die Hände.
Das fertige Lavendelöl können sich Kinder in den Nacken tupfen. Durch den Geruch werden Kopfläuse ferngehalten.
Fragen Sie zuvor bei den Eltern, ob eines der Kinder eine Allergie gegen Lavendel bzw. Duftöle hat.
Das Öl eignen sich auch gut als Geschenk. Außerdem hilft es bei Kopfschmerzen, wenn man es auf die Schläfen tupft, oder als Entspannungs- und Massageöl.
Für 100 ml Lavendelöl benötigen Sie:
Die Kinder werden zu kleinen Läusen und sind auf der Suche nach einem ...
Starten Sie in der Nähe der Raumtür und spannen Sie die Paketschnur durch den Gruppenraum. Nutzen Sie z. B. Tische, Bänke, Regale und Stühle, um die Kordel hin- und herzuführen. Achten Sie darauf, dass sie keine wackeligen Gegenstände benutzen, die bei Zug an der Kordel leicht umfallen können.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern an der Raumtür. Erzählen Sie den Kindern, dass sie kleine Läuse sind, deren Aufgabe es ist, den Weg zu einem neuen Kopf zu finden, auf den sie klettern können. Dabei werden jedoch ihre Augen zugebunden und sie müssen sich durch Tasten entlang eines langen Haares bis zum Ziel bewegen.
Verbinden Sie einem Kind die Augen und führen Sie es mit den Händen zur Kordel. Das Kind tastet sich nun vorwärts. Ihr Aufgabe und die des anderen Kindes ist es, darauf zu achten, dass sich das blinde Läusekind nicht stößt, während es den Weg entlang der Kordel sucht. Hat das Kind das Ziel erreicht, bekommt das nächste Läusekind die Augen verbunden und muss seinen Weg finden.
Geben Sie acht, dass sich das Kind nicht stößt.
Mit Wolle und Farbe gestalten die Kinder ein Wollknäuelbild für die Lä ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie dazu ein, ein Wollknäuelbild für die eine Läusefamilie zu gestalten. Bevor es losgeht, ziehen sich alle einen Malkittel an.
Im ersten Schritt nehmen sich die Kinder 2 Papiere und legen sie vor sich. Nun nimmt sich jedes Kind einen Teller und füllt einen Klecks schwarze Farbe hinein. Als Nächstes schneiden die Kinder ein etwa 1,5 m langes Stück Wolle ab und legen es auf die Farbe im Teller. Dann nehmen sie einen Pinsel und tupfen so lange auf der Wolle und der Farbe herum, bis die Wolle vollständig eingefärbt ist.
Im nächsten Schritt nehmen die Kinder die Wolle, ziehen sie etwas auseinander und legen sie auf ein Papier. Dann wird das zweite Papier darüber und das Buch daraufgelegt und festgedrückt. Nun ziehen die Kinder das Papier wieder weg und entfernen die Wolle. Auf dem Papier bleibt ein Abdruck der Wolle. Wenn die Kinder genau hinschauen, erkennen sie die Struktur der Wolle wieder.
Am Schluss tupfen die Kinder mehrere schwarze Fingerabdrücke auf den Wollabdruck und zeichnen mit dem Stift an jeden Abdruck die Beine und die Fortsätze am Kopf ein. Für die Nissen tupfen die Kinder noch ein paar weiße Fingerabdrücke an den Wollabdruck. Dafür orientieren sie sich an der Abbildung der Kopflaus. Erklären Sie den Kindern, dass die Läuse mit ihren Beinen sehr gut am Haar entlangklettern können. Mit den Fortsätzen am Kopf ritzen sie die Kopfhaut der Person ein und trinken das Blut.
Hängen Sie die Bilder auf oder heften Sie sie im Portfolio der Kinder ab.
Pro Kind benötigen Sie: