Was ist schöner für die Kinder, als so richtig kleckern und kleistern zu dürfen? In dieser Woche sammeln die Kinder in den einzelnen Angeboten wichtige sensorische und haptische Erfahrungen, probieren sich aus, erleben ihre Kreativität und noch vieles mehr. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Kleckern, Kleistern, Kleben finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie sensibilisieren die Kinder für ihre Körperwahrnehmung, aber auch f ... Angebot ansehen
Lust auf ein visuelles Highlight? Im folgenden Angebot zaubern die Kin ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Papierreste in verschiedenen Farben zu einer bunten Co ... Angebot ansehen
Was für eine Kleckserei! Spielerisch fördern Sie mit diesem Angebot di ... Angebot ansehen
Sie regen nicht nur die Tastkörperchen in den Fingerspitzen der Kinder ... Angebot ansehen
Fast alle Kinder lieben diesen klebrigen Glibber. Zu Recht, denn das S ... Angebot ansehen
Herzen werden mit roter Farbe gefüllt – aber ohne Pinsel und direkten ... Angebot ansehen
Mit Wachsmalstiften, Seidenpapier und etwas Wasser entstehen kunterbun ... Angebot ansehen
Weihnachten steht vor der Tür und Sie suchen noch für die Bezugsperson ... Angebot ansehen
Der Winter zeigt sich mal eher wieder von der tristen Seite und kann e ... Angebot ansehen
Sie sensibilisieren die Kinder für ihre Körperwahrnehmung, aber auch f ...
Kleben Sie den Boden mit den Zeitungen und dem Klebeband sorgfältig ab. Dann kleben Sie die Tapetenbahn darauf fest. Als Nächstes legen Sie die übrigen Materialien für das Kind neben der Tapetenbahn bereit.
Das Kind legt sich mit dem Rücken auf die Tapetenbahn. Sie umranden den Körperumriss des Kindes mit dem schwarzen Wachsmalstift.
Als Nächstes streicht das Kind seinen Körperumriss nach seinen Vorstellungen mit dem Kleister und der Fingerfarbe ein. Dafür nutzt es die beiden Pinsel oder wahlweise die Hände. Wenn der Kleister und die Fingerfarbe sich vermischen, verändert sich auch die Farbe bzw. der Farbauftrag und das Kind kann damit experimentieren. In die noch nasse Farbe sowie in den Kleister kann das Kind nach seinen Vorstellungen die bunten Papierschnipsel kleben.
Wenn alles getrocknet ist, schneiden Sie die Körperumrisse mit der Schere aus. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Anschließend befestigen Sie die Umrisse mit dem Klebeband auf Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum.
Pro Kind benötigen Sie:
Lust auf ein visuelles Highlight? Im folgenden Angebot zaubern die Kin ...
Wählen Sie einen Raum Ihrer Einrichtung aus, der geeignet ist, um dort auf dem Boden großflächig mit Farben arbeiten zu können. Kleben Sie die Zeitungen auf dem Boden zu einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 4 m fest. Das ist vor allem wichtig, wenn Ihr Boden keine Farbspritzer abbekommen darf. Anschließend schneiden Sie die Tapete zu einem 3 m großen Quadrat zu und kleben sie mit dem Klebeband mittig auf die Zeitung fest. Auf diese Weise entsteht an jeder Seite ein etwa 1 m breiter „Spritzrand“.
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial aus.
Laden Sie 4 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder können entscheiden, ob sie nur in Windel bekleidet oder mit Kleidung, die verschmutzt werden darf, am Angebot teilnehmen. Achten Sie ggf. auf eine angemessene Raumtemperatur.
Anschließend wählt jedes Kind eine Farbe aus und nimmt sich einen Pinsel. Dann kann es auch schon losgehen. Die Kinder können die Farbe auf der Tapete „verteilen“. Dazu haben sie folgende Möglichkeiten:
Verbalisieren Sie die Aktionen der Kinder. Dadurch erfahren sie ihre Selbstwirksamkeit. Auch ihren Wortschatz erweitern Sie damit, beispielsweise durch das Benennen der verwendeten Farben. Mit der Kamera halten Sie die kunterbunte Aktion für die Portfolios der Kinder fest. So können sich auch die Eltern einen Eindruck von der kunterbunten Klecksaktion machen.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Tapetenbahnen von den Zeitungen lösen und beispielsweise an einer Wand im Flur aufhängen. Daneben oder darüber können Sie die abstrakten Bilder aus dem Zusatzmaterial aufhängen. Damit signalisieren Sie den Kindern Ihre Wertschätzung für ihre Gestaltungsideen.
Achten Sie auf eine angemessene Raumtemperatur und darauf, dass die Kinder die Farbe nicht in den Mund nehmen. Bitte beachten Sie die Datenschutzvorschriften bei leicht bekleideten Kinderaufnahmen im Portfolio.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
Wenn die Kinder Papierreste in verschiedenen Farben zu einer bunten Co ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Legen Sie die bunten Papierreste in der Tischmitte für die Kinder bereit. Pro Kind füllen Sie außerdem einen Pappteller mit Kleister und legen ihn zusammen mit einem Pinsel neben der weißen Pappe bereit.
Die Kinder streichen die weiße Pappe mit dem Pinsel oder mit den Händen vollständig mit dem Kleister ein. Dann wählen sie aus den verschiedenen bunten Papierschnipseln aus und kleben diese nach ihren Vorstellungen auf den Kleister auf. Auf diese Weise entsteht eine fantasievolle Collage.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die bunten Collagen mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum befestigen.
Pro Kind benötigen Sie:
Was für eine Kleckserei! Spielerisch fördern Sie mit diesem Angebot di ...
Kleben Sie den Boden mit den Zeitungen auf einer etwa 2 x 2 m großen Fläche ab. Stellen Sie die Plastikwanne mittig darauf. Schneiden Sie das Papier so zu, dass der Boden der Plastikwanne mit Papier bedeckt ist. Geben Sie das Wasser und die Farbe gemeinsam in den Eimer. Stellen Sie diesen neben der Plastikwanne ab und legen Sieauch den Schwamm auf den Zeitungen bereit.
Das Kind kann nur mit Windel bekleidet oder mit alter Kleidung, die schmutzig werden darf, am Angebot teilnehmen. Dann geht es auch schon los. Das Kind taucht den Schwamm in die Mischung aus Wasser und Farbe. Anschließend hält es ihn über die Öffnung der Plastikwanne und/oder wringt ihn darüber aus. Auf dem weißen Papier werden die bunten Kleckse schnell sichtbar und regen die Fantasie des Kindes an. Wenn das Kind fertig ist und das Bild getrocknet, können Sie es an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie regen nicht nur die Tastkörperchen in den Fingerspitzen der Kinder ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Das Kind taucht den Pinsel in die Farbe und malt seine Hand bzw. seinen Arm mit der Farbe an. Sicherlich kitzeln die Pinselhaare das Kind und auch die Temperatur der Farbe regt die taktile Wahrnehmung der Kinder an. Begleiten Sie den Farbauftrag sprachlich, um das Kind in seiner Selbstwahrnehmung zu stärken.
Wahlweise kann das Kind seine Hände und Arme auch ohne Pinsel mit der Farbe einreiben.
Sicherlich findet das Kind Gefallen an dem bunten Auftrag auf der Haut. Zur Erinnerung machen Sie Fotos für die Portfolios der Kinder. Gemeinsam können Sie die Malaktion dann reflektieren. So prägen sich die Wahrnehmungserfahrungen des Kindes noch besser ein.
Die Kinder drucken den bemalten Körperteil auf Pappe.
Pro Kind benötigen Sie:
Fast alle Kinder lieben diesen klebrigen Glibber. Zu Recht, denn das S ...
Fertigen Sie evtl. vorbereitend eine Portion Schleim an, um die Kinder damit motivieren zu können und mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut zu sein.
Zeigen Sie 4 Kindern den vorbereiteten Schleim und motivieren Sie sie, selbst zu Schleimexperten zu werden und sich ihren eigenen Lieblingsschleim anzurühren.
Stellen Sie mit den Kindern den Schleim wie folgt her:
Jedes Kind erhält von Ihnen eine Schale/Marmeladenglas. Unter Ihrer Anleitung geben die Kinder jeweils 2 Esslöffel Bastelleim in die Schalen.
Im nächsten Schritt geben die Kinder jeweils 1 bis 2 Teelöffel Rasierschaum zum Kleber und verrühren alles gut zu einer Masse.
Jedes Kind gibt ein paar Tropfen flüssige Seife zu der Masse und rührt alles gut mit einem Teelöffel um. Sicherlich merken die Kinder, dass sich die Masse nun schon ein wenig schwerer umrühren lässt.
Motivieren Sie die Kinder, eine Lebensmittelfarbe auszuwählen und einige Tropfen davon gut einzurühren.
Da der Schleim jetzt noch recht flüssig sein dürfte, muss noch ordentlich gerührt werden. Dabei geben Sie immer mal wieder einige Tropfen Flüssigseife in die Gläser, bis der Schleim immer kompakter und zäher wird. Er sollte so richtig Fäden ziehen. Evtl. kann es nötig sein, 4- bis 6-mal einige Tropfen Seife einzurühren.
Die Masse wird immer fester und verformt sich immer mehr zu einem Klumpen und löst sich auch von der Schale komplett heraus.
Jetzt können die Kinder den Schleim schon mit den Händen weiterbearbeiten und durchkneten.
Die Kinder spielen und experimentieren mit dem Schleim und sammeln dabei wichtige sensorische Erfahrungen. Sie können den Schleim in die Länge ziehen, kleine Gegenstände und Gummitiere darin verstecken etc.
Welche Idee entwickeln die Kinder noch?
Erinnern Sie die Kinder daran, dass der Schleim nicht in den Mund gehört.
Befüllen Sie eine Wanne mit einer großen Portion Schleim. In dem Schleim verstecken Sie kleine Gummitiere, Spielzeuge etc. Versammeln Sie sich gemeinsam mit 4 Kindern an der vorbereiteten Wanne und lassen Sie die Kinder auf Entdeckungstour gehen.
Herzen werden mit roter Farbe gefüllt – aber ohne Pinsel und direkten ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Herz aus dem Zusatzmaterial aus. Geben Sie kurz vor dem Angebot auf jedes Herz 3 bis 5 Tropfen Farbe und schieben Sie es vorsichtig in eine Klarsichtfolie. Achten Sie darauf, dass die Farbe nicht verschmiert.
Geben Sie jedem Kind ein vorbereitetes Herz. Sicherlich entwickeln die Kinder schnell eine Idee, was zu tun ist.
Leiten Sie die Kinder an, die Farbpunkte mit den Fingern zu verteilen. Gelingt es ihnen, das komplette Herz mit der roten Farbe zu befüllen?
Motivieren Sie die Kinder, verschiedene Finger zum Einsatz kommen zu lassen – zunächst nur mit dem Zeigefinger, dann vielleicht mit mehreren Fingern gleichzeitig. Vielleicht möchten die Kinder auch die Faust oder ihre Handfläche zum Verstreichen der Farbe nutzen?
Das ist gar nicht so einfach, wie es sich zunächst anhört. Es braucht viel Fingereinsatz, angemessen ausgeübten Druck und die richtige Ausrichtung der Farbe.
Motivieren Sie die Kinder, den Rand des Herzens nach Möglichkeit nicht zu übermalen.
Mit Wachsmalstiften, Seidenpapier und etwas Wasser entstehen kunterbun ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Schneiden Sie evtl. das Seidenpapier in ca. 3 bis 5 cm breite Streifen vor. So können die Kinder diese später weiter zu kleinen Quadraten schneiden.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Laden Sie die Kinder zum Gestalten toller Zauberbilder ein.
Leiten Sie die Kinder an, das Seidenpapier in kleine quadratische Stücke zu schneiden.
Geben Sie jedem Kind einen Bogen Aquarellpapier und einen weißen Wachsmalstift und motivieren Sie die Kinder, mit dem Stift ein beliebiges Motiv auf das Bild zu malen. Egal ob sie ein bestimmtes Muster malen oder nur kritzeln: Der Effekt wird später genial sein.
Die Herausforderung besteht darin, dass die Kinder das Gemalte nicht so gut sehen können, da sie mit einem weißen Stift auf weißem Papier malen.
Nun beginnt die Farbenzauberei:
Die Kinder befeuchten mit der Sprühflasche oder einem Pinsel das gesamte weiße Papier mit etwas Wasser.
Im nächsten Schritt leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Papierquadrate in den gewünschten Farben auf das Papier zu legen. Das gesamte Papier sollte am Ende mit Papierquadraten bedeckt sein. Diese können auch leicht überlappend gelegt werden.
Abschließend besprühen die Kinder noch einmal alle Papierquadrate mit Wasser. Dies beschleunigt das Ausbluten des Seidenpapiers.
Jetzt können die Kinder eine kleine Pause machen und warten, bis das Papier wieder getrocknet ist, bevor sie das Geheimnis lüften.
Die Kinder entfernen die getrockneten Papierquadrate von dem Papier und staunen sicherlich über den Farbeffekt, der entstanden ist.
Das zuvor gemalte Motiv hat keine Farbe angenommen und wird jetzt in dem bunten Farbdurcheinander sichtbar.
Malen Sie vorbereitend für jedes Kind ein Muster/Bild auf das Aquarellpapier. Die Kinder entdecken das Bild als Überraschung.
Weihnachten steht vor der Tür und Sie suchen noch für die Bezugsperson ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, aus Papier und Kleister ein kleines Schälchen zum Verschenken zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder an, das Papier in kleine Streifen und Stücke zu reißen. Jedes Kind darf ein Schälchen auswählen und es von der Außenseite mit Alufolie umwickeln. Bevor es mit dem Kleistern losgeht, sprühen Sie die Alufolie noch mit Backspray ein (oder pinseln sie mit Öl ein), damit sich die späteren Papierschälchen gut lösen.
Das Kleistern kann beginnen:
Die Kinder stellen ihr Schälchen mit der Öffnung nach unten auf den Tisch und kleben die Streifen aus Papier kreuz und quer auf die vorgegebene Form. Es sollten ca. 2 bis 3 Papierlagen entstehen.
Motivieren Sie die Kinder, zwischenzeitlich alles schön glattzustreichen.
Bewahren Sie die Schälchen bis zum nächsten Tag an einem möglichst warmen Ort auf.
Wenn alles gut durchgetrocknet ist, geht es wie folgt weiter:
Die Kinder nehmen ihr getrocknetes Papierschälchen von der Form und entfernen die Alufolie. Mit Ihrer Unterstützung können evtl. unregelmäßige Ränder zurechtgeschnitten und mit Schleifpapier eine glattere Oberfläche gestaltet werden.
Die Kinder bemalen ihre Schüsseln von der Innen- und Außenseite in den ausgewählten Farben und Mustern.
Unterstützen Sie die Kinder evtl. durch leitende Fragen:
Mit Klarlack überzogen, wird die Schale zusätzlich wasserdicht.
pro Kind:
Der Winter zeigt sich mal eher wieder von der tristen Seite und kann e ...
Wählen Sie im Außenbereich einen Platz, an dem Sie den ausgewählten Maluntergrund befestigen können. Schützen Sie den Hintergrundbereich und alles rundherum mit Malerfolie.
Färben Sie das Wasser mit den Fingerfarben ein oder verdünnen Sie die Farben mit Wasser.
Füllen Sie die Wasserbomben mit flüssiger Farbe und legen Sie diese in eine Schüssel.
Gehen Sie mit 4 bis 6 Kindern zu dem vorbereiteten Platz und laden Sie sie zu einem lustigen Farbwurfspiel ein.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Farbbälle und erzählen Sie ihnen, dass sie gleich durch das Werfen der Bälle auf die Leinwand ein buntes Gemeinschaftsbild gestalten werden.
Die Kinder wählen nacheinander einen Farbball aus, stellen sich etwas abseits der Leinwand und versuchen, diese zu treffen.
Mit Spannung verfolgen die Kinder, wie die Farbbombe die Leinwand trifft, zerplatzt und die Farbe sich über das Bild ausbreitet. So entstehen nach und nach zufällige Farbmuster, die zu einem bunten Gemeinschaftsbild wachsen.
Nach dem Trocknen suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Platz, um das bunte Klecksbild zu präsentieren.
Die Kinder sollten sicherheitshalber alte Kleidung tragen, und die Schuhe können Sie vorsichtshalber mit Überziehern schützen
Sie können die Farbbälle auch direkt mit Heftzwecken auf der Leinwand befestigen. Die Kinder dürfen diese dann direkt an der Leinwand mithilfe einer Prickelnadel zum Platzen bringen und bewundern, wie die Farbe verläuft.