In dieser Woche gestalten Sie mit den Kindern jeden Tag ein spannendes Experiment. Dabei sprechen Sie die verschiedenen Sinne der Kinder sowie deren Beobachtungsfreude an. Sie beginnen damit, bunte Blasen aus Öl und Eis herzustellen. Das wird ein Augenschmaus. In einem 2. Experiment mit Öl und Wasser zaubern Sie ein bisschen Meerwasser in eine Plastikflasche. Für die Jüngsten stellen Sie gemeinsam einen speziellen und noch dazu farbigen Knetsand her, dessen Bearbeitung die Feinmotorik der Kinder unterstützt. Weiter geht’s mit fliegenden Maiskörnern im Marmeladenglas. Zum Schluss folgt dann ein sehr langes Experiment, an dessen Ende „Rosinen“ entstanden sind.
Ab 2 Jahren. Die Kinder erfahren, dass Rosinen eigentlich Trauben s ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder erfahren, dass Rosinen eigentlich Trauben s ...
So wird‘s gemacht:
Jedes Kind bekommt eine Traube, die es in eine Schale legt. Dann werden die Schalen an einen trockenen und für die Kinder gut einsehbaren Ort gestellt. Das Experiment beginnt.
Jeden Tag trocknen die Trauben ein bisschen mehr, und nach ca. 60 Tagen werden sie schließlich zu Rosinen. Das Experiment dauert sehr lange. Daher ist es sinnvoll, die Beobachtung als festen Punkt in den Tagesablauf zu integrieren. So können sich beispielsweise alle Kinder vor Beginn des Morgenkreises ihre Traube/Rosine anschauen, und im Morgenkreis kann dann besprochen werden, was Neues beobachtet werden konnte.
Wenn die Traube zur Rosine getrocknet ist, können die Kinder diese natürlich essen. Merkwürdig ist es, wenn nach so langer Zeit keine Trauben mehr da sind, sondern nur noch Rosinen. Zum Vergleich können Sie dann noch mal eine Traube und eine Rosine nebeneinanderlegen.
Das wird gebraucht: