Kinder sind von Natur aus neugierig und erforschen Tag für Tag ihre Welt in einem weit größeren Rahmen, als wir es uns vorstellen können. Sie hinterfragen alles und versuchen, die Zusammenhänge der Welt zu verstehen. Das ist ja auch gar nicht verwunderlich: Jeden Tag und überall gibt es etwas Neues zu entdecken. Diesen natürlichen „Forschergeist“ werden wir in dieser Woche aufgreifen und mit 5 Experimenten Erstaunliches entdecken und Erklärungen finden.
Pflanzen transportieren Wasser von der Wurzel aus oder – im Falle der ... Angebot ansehen
Windeln begegnen gerade kleinen Kindern tagtäglich. Auch die Größeren ... Angebot ansehen
Luft dehnt sich bei Wärme aus. Das nutzen Sie für das heutige Experime ... Angebot ansehen
Spielzeugautos sind bei allen Kindern sehr beliebt. Besonders das Aufz ... Angebot ansehen
Das kennt sicher jedes Kind: Es malt so viele Farben übereinander, das ... Angebot ansehen
Pflanzen transportieren Wasser von der Wurzel aus oder – im Falle der ...
Bereiten Sie in der Kreismitte einen Tisch vor, auf dem Sie die benötigten Materialien platzieren.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Zum Einstieg betrachten Sie gemeinsam die Schnittblume. Lassen Sie von den Kindern die einzelnen „Bestandteile“ (Stängel, Blätter, Blüte, Knospe) benennen, und überlegen Sie mit den Kindern, was diese Schnittblume jetzt noch braucht. Die Kinder werden zügig „Wasser“ antworten. Sagen Sie den Kindern, dass Sie heute in einem Experiment herausfinden wollen, wie eine Blume Wasser trinkt.
Für das Experiment träufelt ein Kind die Tinte in das Wasser in der Vase. Was passiert? Das Wasser färbt sich blau. Ein anderes Kind stellt nun die Tulpe in die Vase. Nach einigen Stunden, spätestens aber am nächsten Morgen haben sich die Blütenblätter der Tulpe blau verfärbt. Auch im Stiel sind blaue Bahnen sichtbar. Betrachten Sie das Ergebnis mit den Kindern.
Windeln begegnen gerade kleinen Kindern tagtäglich. Auch die Größeren ...
Bereiten Sie in der Kreismitte einen Tisch vor, auf dem Sie die benötigten Materialien platzieren.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Leiten Sie das Experiment ein, indem Sie den Kindern sagen, dass Sie heute erforschen, was mit dem Pipi in ihrer Windel passiert.
Für das Experiment schneiden Sie die Windel innen auf. Lassen Sie die Kinder nun paarweise an den Tisch treten und den Inhalt betrachten und fühlen. Es sind sehr kleine milchig-weiße Kügelchen zu sehen. Ein Kind füllt nun mit dem Löffel oder den Händen die Kügelchen in die bereitgestellte Schüssel. Sie können die Schüssel noch ein weiteres Mal im Kreis herumzeigen. Sagen Sie den Kindern, dass man diese kleinen Kügelchen „Superabsorber-Perlen“ nennt.
Jetzt kann ein Kind vorsichtig etwas Wasser in die Schale mit den Superabsorber-Perlen gießen. Was passiert? Die Perlen saugen das Wasser auf, sie absorbieren es. Es entsteht eine Art Gel. Betrachten Sie mit den Kindern das Ergebnis, und lassen Sie die Kinder das Gel anfassen.
Luft dehnt sich bei Wärme aus. Das nutzen Sie für das heutige Experime ...
Stellen Sie die leere Glasflasche eine Stunde vor dem Experiment in den Kühlschrank. Nach Ablauf der Zeit bereiten Sie in der Kreismitte einen Tisch vor, auf dem Sie die restlichen benötigten Materialien platzieren.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Zeigen Sie den Kindern den Ballon, und sagen Sie ihnen, dass er sich in diesem Experiment von allein aufblasen wird.
Beginnen Sie das Experiment, indem Sie die leere Glasflasche aus dem Kühlschrank holen. Ein Kind stülpt die Öffnung des Luftballons nun über den Flaschenhals. Stellen Sie die Flasche nun für circa 2 Minuten in die Schüssel mit dem heißen Wasser.
Beobachten Sie gemeinsam, was passiert. Der Luftballon wird wie von Zauberhand aufgeblasen. Die kalte Luft in der Flasche wird durch das heiße Wasser erwärmt und dehnt sich aus. Dabei entweicht sie in den Luftballon, der so aufgeblasen wird.
Spielzeugautos sind bei allen Kindern sehr beliebt. Besonders das Aufz ...
Bereiten Sie in der Kreismitte einen Tisch vor, auf dem Sie die benötigten Materialien platzieren.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis.
Für das Experiment binden Sie den Faden an dem Auto fest und knoten das andere Ende an den kleinen Korb. Stellen Sie das Spielzeugauto so auf den Tisch, dass das Körbchen ein Stück vom Tisch herunterbaumelt. Die Kinder können nun nach und nach das Körbchen mit den Geldmünzen befüllen und beobachten, was passiert.
Das kleine Spielzeugauto wird von dem Gewicht des Körbchens gezogen und so in Bewegung gesetzt. Je mehr Münzen sich in dem Körbchen befinden, umso schneller fährt das Auto.
Das kennt sicher jedes Kind: Es malt so viele Farben übereinander, das ...
Bereiten Sie einen Tisch vor, auf dem Sie alle benötigten Materialien platzieren.
Versammeln Sie sich mit maximal 4 Kindern gleichzeitig.
Erforschen Sie mit den Kindern zunächst, wie beim Mischen vieler Filzstiftfarben am Ende die Farbe Braun entsteht. Dazu lassen Sie die Kinder mit den Filzstiften mehrmals übereinander auf der Filtertüte malen. Fragen Sie die Kinder:
Warten Sie die Ideen der Kinder ab. Dann startet das eigentliche Experiment. Die Kinder nehmen etwas Wasser mit der Pipette auf und tropfen ein kleines bisschen davon vorsichtig auf die bemalte Stelle. Das Braun verläuft wieder in verschiedene Farben.
Tipp: Getrocknet können die Filtertüten in den Portfolios der Kinder aufbewahrt werden und das Experiment dokumentieren.