Jackson Pollock ist der Erfinder des sogenannten „Action Paintings“ und hat damit eine vollkommen neue Sicht auf die Kunst begründet. In dieser Woche begeben Sie sich mit den Kindern auf die Spur dieses Künstlers. Mit 4 unkonventionellen Techniken entstehen in dieser Woche Kunstwerke aus Kinderhand, die an den großen Künstler Pollock erinnern und viel Spaß machen werden.
Sie starten in die Woche, indem Sie die Kinder an die Kunst von Jackso ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten in diesem Angebot bunte und eindrucksvolle Bilder ... Angebot ansehen
Pollock nutzte für seine Kunstwerke gern einen Besen, um Farbe auf sei ... Angebot ansehen
Pollock liebte es, ungewöhnliche Techniken zum Gestalten seiner Kunstw ... Angebot ansehen
Pollock erfand das „Action Painting“, als er seine ersten Werke gestal ... Angebot ansehen
Sie starten in die Woche, indem Sie die Kinder an die Kunst von Jackso ...
Versammeln Sie sich mit maximal 8 Kindern im Kreis. So haben die Kinder die Gelegenheit, sich intensiv die Kunstwerke anzusehen, und Sie können gut auf die einzelnen Anmerkungen der Kinder eingehen. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ihnen heute Bilder eines berühmten Künstlers zeigen wollen. Dann präsentieren Sie den Kindern Ihre Auswahl an Ausdrucken von Pollocks Werken. Reichen Sie diese dazu mit ausreichend Abstand im Kreis herum und lassen Sie die Kinder die Bilder betrachten. Anschließend legen Sie die Ausdrucke in die Kreismitte. Reflektieren Sie nun die Eindrücke der Kinder. Unterstützende Fragen können dabei sein:
Greifen Sie in dem Gespräch auch Fragen der Kinder auf und versuchen Sie gemeinsam, Antworten zu finden. Zum Abschluss der Gesprächsrunde berichten Sie den Kindern, was Sie über Jackson Pollock wissen. Weisen Sie die Kinder außerdem daraufhin, dass sie in den kommenden Tagen gemeinsam Kunstwerke in Anlehnung an Pollock gestalten werden. Hängen Sie dann die Ausdrucke von Pollock in Ihrer Gruppe auf.
Kleine Information über Jackson Pollock:
Jackson Pollock lebte von 1912 bis 1956. Er ist der „Erfinder“ des „Action Paintings“, dabei wird Farbe auf das Bild geworfen oder gekleckst. Es entstanden Kunstwerke, ohne dass Pollock etwas Bestimmtes „gemalt“ hat. Pollock hat beim Malen seiner Bilder seinen ganzen Körper eingesetzt/bewegt. Pollock legte seine Leinwände dazu auf den Boden und lief um diese herum. Dann warf er Farbe aus einem Eimer auf die Leinwand oder er benutzte einen Stock, um die Farbe auf das Bild zu schleudern. Unter anderem nutzte er auch einen Besen, mit dem er dann die Leinwand gestaltete. Er erzeugte mit diesen Techniken wilde bunte Muster. Wichtig ist: Pollock ging es dabei nie um das Endergebnis! Das Gestalten und die „Action“ beim Malen waren für ihn von Bedeutung.
Die Kinder gestalten in diesem Angebot bunte und eindrucksvolle Bilder ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Decken Sie den Untergrund gut ab, um ihn vor Farbflecken zu schützen. Stellen Sie dann die benötigten Materialien bereit. Alle kleinen und großen Künstler sollten während des „Action Paintings“ zum Schutze der Kleidung einen Kittel tragen.
Die Kinder legen ein kreisförmiges Papier in der Farbe ihrer Wahl in die Salatschleuder. Nun klecksen sie einige Farbspritzer mit den Fingerfarben ihrer Wahl auf das Papier. Der Deckel der Salatschleuder wird geschlossen, und nun kann kräftig an der Schleuder gedreht werden.
Nach ein paar Umdrehungen schauen sich die Kinder das Ergebnis an. Nach Belieben kann nun in einer 2. Runde weitere Farbe auf das Papier gekleckst werden.
Sind die Kinder mit dem Ergebnis zufrieden, legen Sie das Kunstwerk zum Trocknen beiseite.
Fingerfarbe ist wasserlöslich. Gründlich gereinigt lässt sich die Salatschleuder später auch wieder in der Küche verwenden.
Außerdem:
Pollock nutzte für seine Kunstwerke gern einen Besen, um Farbe auf sei ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Decken Sie den Untergrund sorgfältig ab, um ihn vor Farbflecken zu schützen. Stellen Sie dann die benötigten Materialien bereit. Alle kleinen und großen Künstler sollten während des „Action Paintings“ zum Schutze der Kleidung einen Kittel tragen.
Die Kinder rühren eine sehr wässrige Wasserfarbe an. Dann halten sie das Sieb über ihr Papier und tauchen die Zahnbürste in die wässrige Farbe.
Nun streichen sie mit der Bürste schnell über das Sieb. Es spritzen viele kleine Farbspritzer auf das Papier (und die Umgebung 😉 ).
Schön bunt wird es, wenn die Kinder nacheinander verschiedene Farben ausprobieren. Sind die Kinder mit dem Ergebnis zufrieden, legen Sie das Kunstwerk zum Trocknen beiseite.
Außerdem:
Pollock liebte es, ungewöhnliche Techniken zum Gestalten seiner Kunstw ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Decken Sie den Untergrund gut ab, um ihn vor Farbflecken zu schützen. Stellen Sie dann die benötigten Materialien bereit. Füllen Sie dazu eine kleine Lache Fingerfarbe in einen Pappteller. Nutzen Sie einen Pappteller pro Farbe. Alle kleinen und großen Künstler sollten während des „Action Paintings“ zum Schutz der Kleidung einen Kittel tragen.
So werden die flitzenden Kunstwerke hergestellt:
Die Kinder rollen ein Spielzeugauto durch die Farblache in dem Pappteller. Die Räder der Autos nehmen dabei Farbe auf. Dann fahren die Kinder mit dem Auto über ihr Papier. Die Reifen hinterlassen bunte Spuren. Regen Sie die Kinder dazu an, Schlangenlinien und Kurven zu fahren. Das fördert auch die Motorik! Schön bunt wird es, wenn die Kinder nacheinander verschiedene Farben ausprobieren. Sind die Kinder mit dem Ergebnis zufrieden, legen Sie das Kunstwerk zum Trocknen beiseite.
Außerdem:
Pollock erfand das „Action Painting“, als er seine ersten Werke gestal ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Decken Sie den Untergrund gut ab, um ihn vor Farbflecken zu schützen. Stellen Sie dann die benötigten Materialien bereit. Füllen Sie dazu etwas Fingerfarbe in eine Schüssel. Verdünnen Sie die Farbe mit etwas Wasser. Alle kleinen und großen Künstler sollten während des „Action Paintings“ zum Schutz der Kleidung einen Kittel tragen.
Die Kinder ziehen mit Ihrer Hilfe ihre Spritze mit dem Farbwasser auf. Damit spritzen sie dann Farbe auf das Papier.
Die Kinder können bei dem Spritzen – wie seinerzeit Pollock – um ihr Papier herumlaufen. Besonders eindrucksvolle Bilder entstehen, wenn die Kinder verschiedene bunte Farben benutzen.
Sind die Kinder mit dem Ergebnis zufrieden, legen Sie das Kunstwerk zum Trocknen beiseite.
Außerdem: