Sie sind aus keinem Teich und keiner Parkanlage wegzudenken – und auch den einen oder anderen Garten bereichern sie. Enten! Sie werden von Groß und Klein stundenlang beobachtet. In dieser Woche erfahren die Kinder, wie Enten richtig gefüttert werden, experimentieren mit Badeenten im Wasser und schauen bei einem Suchbild ganz genau hin. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kleine Watschelente“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder die Ente ausmalen, lernen sie deren Körper/Aussehen ke ... Angebot ansehen
Anhand Ihrer Worte lernen die Kinder, wie die Ente lebt und wie sie au ... Angebot ansehen
Hier wird gewatschelt, geschwommen, getaucht und geflogen. Ganz spiele ... Angebot ansehen
Die Kinder erhalten einen visuellen Eindruck verschiedener Entenarten. ... Angebot ansehen
Was gibt es Schöneres für Kleinkinder, als Enten zu beobachten? Genau ... Angebot ansehen
Wer kennt und liebt sie nicht? Kleine kuschelige Entenküken. Heute fer ... Angebot ansehen
Alle Enten sind hungrig und machen sich auf den Weg, Futter im Teich z ... Angebot ansehen
Im Ententeich ist heute ordentlich was los. Nix da mit in Ruhe Herumdü ... Angebot ansehen
Mit einem Fehlersuchbild trainieren Sie spielerisch die visuelle Wahrn ... Angebot ansehen
Erst gestalten die Kinder aus Moosgummi einen Seerosenteich und dann t ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Ente ausmalen, lernen sie deren Körper/Aussehen ke ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder schneiden die Ente mit Ihrer Hilfe entlang der äußeren Linie aus. Anschließend streichen die Kinder die Rückseite der Ente mit Kleister ein und kleben sie auf das blaue Papier.
Anschließend malen die Kinder die Ente nach ihren Vorstellungen bunt an. So entstehen viele fantasievolle Enten.
Die Kinder können sie in ihrem Portfolio abheften.
Pro Kind benötigen Sie:
Anhand Ihrer Worte lernen die Kinder, wie die Ente lebt und wie sie au ...
Drucken Sie das Foto aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie das Foto gut sichtbar in die Kreismitte. Dann sprechen Sie den folgenden Text und zeigen auf die entsprechenden Bilddetails auf dem Foto.
Kleine Enten, die schwimmen auf dem See, im Fluss oder im Teich.
Ihre Federn sind wasserdicht und auch sehr weich.
Ihr Schnabel ist fest und sehr hart.
Damit fressen sie sich satt.
Sie tauchen ihr Köpfchen ins Wasser hinein
und schnappen dort nach Algen und Wassertieren ganz klein.
Verliebte Enten bauen ein Nest,
in dem es sich gut Eier legen lässt.
Aus den Eiern schlüpfen dann die Entenküken,
die ihre Eltern gut behüten.
Hier wird gewatschelt, geschwommen, getaucht und geflogen. Ganz spiele ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern auf Ihrer Wiese auf dem Außengelände.
Dann verzaubern Sie die Kinder in kleine Enten: „Ene, mene, 1, 2, 3, ihr sollt alle Enten sein.“
Als Nächstes erklären Sie den Kindern:
„Als Enten könnt ihr schwimmen.“
(Machen Sie Schwimmbewegungen mit den Armen vor)
„Als Enten könnt ihr fliegen.“
(Bewegungen Sie die Arme neben dem Körper als Flügel auf und ab.)
„Als Enten könnt ihr euren Kopf unter Wasser stecken.“
(Sie bleiben stehen, beugen sich nach vorn und berühren mit Ihrem Kopf die Knie.)
Dann erklären Sie den Kindern: „Als Enten watschelt ihr über die Wiese. Wenn ich ‚Schwimmen‘ rufe, schwimmt ihr über den See. Rufe ich ‚Tauchen‘, bleibt ihr stehen und berührt mit dem Kopf die Knie. Sage ich ‚fliegen‘, breitet ihr eure Arme als Flügel aus und fliegt umher.“
Dann kann es losgehen. Quakend und watschelnd bewegen sich die Kinder zunächst über die Wiese. Anschließend sagen Sie in beliebiger Reihenfolge die verschiedenen Signalwörter und die Kinder setzen diese in Bewegungen um.
Zum Schluss watscheln Sie als „Entenmama“ voran und die Kinder watscheln Ihnen in einer Reihe hinterher. Fast wie bei den „echten Enten“.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder erhalten einen visuellen Eindruck verschiedener Entenarten. ...
Drucken Sie die Fotos im Format 10 x 13 cm aus und laminieren Sie sie zum besseren Schutz ein. Anschließend kleben Sie diese mit Klebeband auf der Pappe auf. Diese wiederum befestigen Sie ebenfalls mit dem Klebeband an einer freien Wand im Gruppenraum.
Vor der Wand mit den Fotos der Enten versammeln Sie sich mit den Kindern.
Sie ermuntern die Kinder dazu, sich über die unterschiedlichen Enten auszutauschen. Dazu setzen Sie beispielsweise die folgenden Impulse:
Auf diese Weise werden die Kinder die Enten genauer betrachten. Es ergeben sich verschiedene Sprachanlässe, die Sie weiter begleiten. Damit fördern Sie den Spaß am Sprechen und erweitern den Wortschatz der Kleinkinder.
Drucken Sie jedes Foto 2-mal aus. Laminieren Sie alle und legen Sie diese dann in den Schuhkarton. Nun können die Kinder die Fotos der Enten betrachten, zu Paaren sortieren oder sie verdeckt auf den Boden legen und im Wechsel aufdecken.
Für die Variante:
Was gibt es Schöneres für Kleinkinder, als Enten zu beobachten? Genau ...
Am See/Teich/Fluss/Bach mit den Kindern angekommen, breiten Sie eine Picknickdecke auf dem Boden aus. Dann machen die Kinder und Sie es sich gemütlich und beobachten die Enten. Folgende Möglichkeiten haben Sie, um den Kindern das Tier näherzubringen:
Lassen Sie die Kinder niemals zu nah ans Wasser herankommen.
Wer kennt und liebt sie nicht? Kleine kuschelige Entenküken. Heute fer ...
Bereiten Sie die Schablonen aus Pappe vor und legen Sie alle Materialien auf einem Basteltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und laden Sie sie ein, aus Chenille-Draht kleine, kuschelige Entenküken zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Gestalten Sie mit den Kindern nach der gleichen Technik eine große Mama-Ente. Diese wird an der Gruppenwand befestigt. Alle gebastelten Entenküken folgen der Mama an der Wand.
Je Ente:
Alle Enten sind hungrig und machen sich auf den Weg, Futter im Teich z ...
Legen Sie ein blaues Tuch als Teich in die Tischmitte. Auf dem Tuch verteilen Sie die Mini-Pompons als Entenfutter.
Für jedes Kind steht eine Ente bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch. Jedes Kind erhält eine Ente. Sprechen Sie mit den Kindern über das Fressverhalten der Tiere.
Enten sind Allesfresser: Sie fressen Wasserpflanzen, Früchte, Würmer, Schnecken etc. Mit älteren Kindern können Sie auch besprechen, dass das Füttern von Enten mit Brot und anderen ungesunden Sachen nicht gut für die Enten ist. Alternativ können Enten mit gesunden Leckereien wie z. B. halbierten Trauben, Salat oder Gemüseschalen gefüttert werden.
Jeder Spieler erhält eine Ente. Erläutern Sie den Kindern folgende Spielregeln:
Die Kinder kleben ihr gesammeltes Futter auf einen ausgeschnittenen Entenkörper aus gelben Tonkarton (Schablone siehe Zusatzmaterial) und erhalten so abschließend eine bunte Ente.
Variation:
Im Ententeich ist heute ordentlich was los. Nix da mit in Ruhe Herumdü ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis und laden Sie sie zu „Ente, Ente, Gans“ ein.
Erläutern Sie den Kindern die folgenden Spielregeln:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Mit einem Fehlersuchbild trainieren Sie spielerisch die visuelle Wahrn ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ggf. ein und legen Sie es mit einem Stift bereit
Treffen Sie sich mit den Kindern an einem ruhigen Platz.
Zeigen Sie den Kindern die Bilder.
Erzählen Sie ihnen, dass die Bilder sich sehr ähneln, aber dass es 10 Unterschiede gibt.
Finden die Kinder die Unterschiede?
Dann umkreisen die Kinder die Unterschiede mit einem Stift.
Sind die Kinder fertig, erhalten sie das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle.
Abschließend können Sie noch die Sprechfreudigkeit der Kinder fördern und das Bild mit eigenen Worten beschreiben lassen und/oder gezielt Fragen dazu stellen:
Erst gestalten die Kinder aus Moosgummi einen Seerosenteich und dann t ...
Bereiten Sie einen kleinen Teich im Außenbereich vor. Dafür befüllen Sie ein Planschbecken, eine Strandmuschel oder Ähnliches mit Wasser. (Achtung nicht unbeaufsichtigt lassen!)
In der Nähe bereiten Sie einen Basteltisch mit den genannten Materialien vor.
Treffen Sie sich zunächst mit 3 bis 4 Kindern und fertigen Sie die Seerosenblätter an. Dafür schneiden die Kinder mithilfe einer Schablone Seerosenblätter in verschiedenen Größen und Farben aus.
Gehen Sie mit den Kindern und den Seerosenblättern zu dem vorbereiteten Teich. Motivieren Sie die Kinder dazu, die Blätter auf dem Teich zu verteilen und zu beobachten, was passiert. Sicherlich staunen die Kinder nicht schlecht, dass die Blätter auf der Wasseroberfläche schwimmen und nicht untergehen.
Jetzt beginnt das große Testen:
Die Kinder setzten kleine und große Gummi-Enten in den Teich und auf die einzelnen Blätter.
Schwimmen die Seerosenblätter immer noch an der Oberfläche?
Wie viele Enten hält ein Seerosenblatt aus?
Was geschieht, wenn wir mehrere Blätter übereinanderlegen?
Die Kinder sammeln bei Bedarf noch andere Naturmaterialien wie Blüten und Stöcke und verschönern ihren Teich.
Entenrennen: Die Kinder versuchen mit einer Wasserpistole oder durch Pusten eine Ente am schnellsten durch den Teich zu bewegen.