Der November ist der Monat, der den bevorstehenden Winter ankündigt. Es ist aber auch der Monat, indem vielerorts die ersten Vorbereitungen auf diese Jahreszeit beginnen. Das erkennt man auch im Tierreich sehr gut. Ein Beispiel ist das Eichhörnchen. Das Tier sammelt gerade seine Vorräte für den Winter, und Sie können diese Wintervorbereitung mit den Kindern thematisieren. Am Montag beginnen Sie mit einem Fingerspiel, das den Kindern etwas über das Leben des Tieres erzählt. Weiter geht es mit einem Kreativangebot, bei dem jedes Kind sein eigenes Eichhörnchen kreiert. Am Mittwoch gehen Sie gemeinsam im Bewegungsraum auf Nussjagd. Mit Orff-Instrumenten setzen die Kinder das Leben eines Eichhörnchens musikalisch um. Zum Schluss gibt es noch den Eichhörnchentanz im Kreis.
Das Fingerspiel beschreibt das Aussehen und die gewöhnlichen Tätigkeit ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen heute die Form und das Aussehen des Eichhörnchens ke ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen in die Rolle des Eichhörnchens, das viele Nüsse s ... Angebot ansehen
Die Kinder setzen in dieser Klanggeschichte Orff-Instrumente ein, um d ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie die soziale Interaktion der Kinder, ... Angebot ansehen
Das Fingerspiel beschreibt das Aussehen und die gewöhnlichen Tätigkeit ...
Bilden Sie mit den Kindern in einen Sitzkreis auf dem Boden. Zunächst betrachten Sie das Bild des Eichhörnchens, und dann beginnen Sie, den folgenden Text vorzulesen und die entsprechenden Bewegungen dazu auszuführen.
„Kleines flinkes Eichhörnchen“ |
|
Text |
Umsetzung |
Kleines flinkes Eichhörnchen, | Daumen und Zeigefinger mit 1 cm Abstand zueinander übereinanderhalten, um die kleine Größe darzustellen. |
Finden wir dich auf einem Baum. | Mit dem Zeigefinger einen Baum in die Luft malen. |
Ganz flink kletterst du dort herum | Mit beiden Zeigefingern hin und her in die Luft tippen. |
Und trägst Nüsse und Eicheln mit dir herum. | Auf die Nüsse und Eicheln vor Ihnen zeigen. |
Die sammelst du in deinem Versteck | Die Nüsse und Eicheln hinter Ihrem Rücken verstecken. |
Und keiner- | Zeigefinger vor Ihrer Brust hin und her bewegen. |
Nimmt sie dir weg. | Mit der Hand eine „Schnappbewegung“ machen. |
Dein Fell glänzt rot und braun | Mit beiden Händen über beide Arme streichen. |
Und ist hübsch anzuschauen. | Daumen nach vorne ausstrecken. |
Dein Schwanz, der ist ganz buschig | Auf die Abbildung auf dem Foto schauen. |
Und darum finden dich die Menschen-knuffig. | Das Bild in die Runde zeigen. |
Die Kinder lernen heute die Form und das Aussehen des Eichhörnchens ke ...
Malen Sie mit dem Bleistift ein Eichhörnchen auf die braune Pappe auf. Sie können sich auch eine Eichhörnchen-Schablone anfertigen, indem Sie das Eichhörnchen Ihres Bildes vom Montag zunächst auf weißes Papier kopieren, dann ausschneiden und auf die braune Pappe übertragen. Das wiederholen Sie entsprechend der Anzahl der teilnehmenden Kinder.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder können das Eichhörnchen mit den Buntstiften anmalen und mit den bunten Wollresten individuell bekleben. So kreiert jedes Kind sein eigenes Eichhörnchen. Wenn die Kinder möchten, können Sie mit den Eichhörnchen den Gruppenraum dekorieren.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle des Eichhörnchens, das viele Nüsse s ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dort bekommt jedes Kind einen Turnreifen, den es auf den Platz seiner Wahl auf den Hallenboden legt. Anschließend kippen Sie den Korb mit den Nüssen aus und erklären den Kindern: „Ihr seid nun kleine Eichhörnchen, die sich auf den Winter vorbereiten. Euer Turnreifen ist euer Zuhause, in das ihr die Nüsse als Vorrat für den Winter hineinschaffen müsst.“
Dann sagen Sie: „Auf die Nüsse, fertig los“, und die Kinder sammeln so viele Nüsse in ihrem Turnreifen zusammen, wie sie nur können. Wenn alle Nüsse aufgesammelt sind, können Sie das Spiel nach Lust und Laune der Kinder wiederholen.
Die Kinder setzen in dieser Klanggeschichte Orff-Instrumente ein, um d ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie die Instrumente in die Kreismitte. Dann lesen Sie den Kindern die folgende Klanggeschichte vor. Anschließend wählen die Kinder sich Instrumente/Gegenstände aus und vertonen die folgende Kurzgeschichte mit Ihrer Unterstützung.
Text: „Das Eichhörnchen raschelt durch das Laub“ | Umsetzung |
Raschel, raschel, | Tageszeitung zusammendrücken und wieder glätten. |
Kleines Eichhörnchen. | Einen Ton auf dem Xylophon schlagen. |
Kommst aus dem Laub heraus. | Tageszeitung zusammendrücken und wieder glätten. |
Hast eine Nuss gefunden | 2 x die Klangstäbe erklingen lassen. |
Und lässt sie dir jetzt munden. | Alle Kinder sagen zusammen „mmh“ und streichen sich über den Bauch. |
Raschel, raschel, | Tageszeitung zusammendrücken und wieder glätten. |
Kleines Eichhörnchen. | Einen Ton auf dem Xylophon schlagen. |
Krabbelst aus deiner Höhle heraus. | Alle „trippeln“ mit den Fingern über den Boden. |
Vorsichtig schaust du dich um, | |
Denn der Fuchs ist nicht dumm. | Alle rufen „Rrrrr“(Fuchsgeräusch). |
Raschel, raschel, | Tageszeitung zusammendrücken und wieder glätten. |
Kleines Eichhörnchen. | Einen Ton auf dem Xylophon schlagen. |
Pass auch auf die Menschen auf. | Alle klatschen 1 x in die Hände. |
Sie jagen dich und jagen dich,
denn du bist schön anzuschauen. |
Tageszeitung zusammendrücken und wieder glätten, wild auf dem Xylophon spielen, Klangstäbe gegeneinander schlagen. |
Doch du bist schnell … | Alle sind leise. |
Sie erwischen dich nicht. | Alle legen den Zeigefinger auf die Lippen. |
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie die soziale Interaktion der Kinder, ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Dann geht ein Kind in die Mitte, und alle sagen gemeinsam den folgenden Spruch auf:
„Einmal im Jahr
Ist Eichhörnchentanz.
Hurra.
Ich lad dich ein,
Dabei zu sein.
Zusammen tanzen – das ist fein.“
Das Kind in der Mitte wählt nun ein weiteres Kind aus dem Kreis aus. Sie schalten den CD-Player ein, und die Kinder können sich an den Händen fassen und miteinander tanzen. Dann wiederholt sich das Spiel, bis alle Kinder in der Mitte bzw. auf den Beinen sind und miteinander tanzen.