Wenn die Dunkelheit der Nacht sich schon in den späten Nachmittagsstunden über den Tag legt, treiben wieder kleine geisterhafte Wesen ihre Späße vor und in den Häusern. Tauchen Sie in der kommenden Woche in die faszinierende Welt der Spukgestalten ein. Stellen Sie hierzu Kürbisse aus Papier mit schauderhaften Fratzen her. Beim Tanz der Klimpergeister werden die umherspukenden Gespenster ausschließlich mit dem Gehör geortet. Ein Rendezvous der besonderen Art bietet ein Sprachspiel mit motorischer Begleitung. Des Weiteren motiviert ein Farbspektakel in der Wasserflasche zur Herstellung eines wohltuenden Getränkes. Zum Ende der Woche liefern sich 2 unterschiedliche Spukgestalten einen mimischen Wettstreit, der letztendlich in lautem Gelächter endet.
Ausgehöhlte Kürbisse werden durch leuchtende Kerzen in gruselige Kürbi ... Angebot ansehen
Durch das Ausschalten des visuellen Sinnes werden alle weiteren Sinne ... Angebot ansehen
In der Nacht vor Allerheiligen ziehen die Kinder in gruseligen Verklei ... Angebot ansehen
Ende Oktober sinken die Außentemperaturen in die Nähe der Null-Grad-Gr ... Angebot ansehen
Durch einfache mimische Veränderungen wird ein Gesicht in eine grauenh ... Angebot ansehen
Ausgehöhlte Kürbisse werden durch leuchtende Kerzen in gruselige Kürbi ...
Malen Sie einen Kürbis entsprechend der Abbildung vor für eine Vorlage für die Kinder.
Die Kinder übertragen mithilfe der Bleistifte die Vorlage des Kürbisgeistes auf ihre orangefarbenen Tonpapiere. Dann legen sie ihre Papierstücke auf Filzunterlagen, damit sie mit den Prickelnadeln entlang der vorgegebenen Linien einstechen können. Dabei müssen die Kinder darauf achten, dass sie die einzelnen Einstichstellen dicht nebeneinander platzieren.
Nachdem sämtliche Konturen mit den Nadeln perforiert wurden, lösen die Kinder zunächst die Elemente des Gesichtes aus den Kürbissen. Abschließend werden die überstehenden Papiere behutsam von den Kürbisgeistern abgetrennt. Durch das Einziehen von Wollfäden an den Stielen bringen die Kinder noch Aufhängungen für die geheimnisvoll grinsenden Kürbisgeister an.
Pro Kind:
Durch das Ausschalten des visuellen Sinnes werden alle weiteren Sinne ...
Führen Sie dieses Wahrnehmungsspiel im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung durch. Lassen Sie die Kinder in einem großen Kreis Aufstellung nehmen, um den Ablauf des Spiels zu erklären:
Praxis-Tipp: Fragen Sie bei der Elternschaft Ihrer Einrichtung nach ausrangierten Schlüsseln nach. Fädeln Sie die Bohrlöcher von 2–3 Schlüsseln in die Drahtgeflechte von dicken Büroklammern ein. Auf diese Weise können Sie schnell und kostengünstig Schlüsselbunde für die Klimpergespenster herstellen.
In der Nacht vor Allerheiligen ziehen die Kinder in gruseligen Verklei ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Sprechen Sie den vorgegebenen Text laut und deutlich in die Runde. Untermalen Sie die gesprochenen Worte mit den entsprechenden Bewegungen. Nachdem die Kinder das Sprachspiel gut beherrschen, können Sie erschwerend noch passende Töne und Geräusche einsetzen. Beispielsweise spielen die Kinder wie angegeben mit den Armen die Klimpergeister, während Sie noch klar und deutlich die Worte „Ding, Ding, Ding“ sprechen. Setzen Sie hierbei die Ideen der Kinder ein. Vielleicht gibt es noch weitere Gestalten, die bei dem Spiel ihr Unwesen treiben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Unheimliche Gestalten | |
Text |
Umsetzung |
Klimpergespenster | Die beiden Arme vor dem Körper auf und ab führen. Dabei mit allen 10 Fingern zappeln. |
Rasselmonster | Beide Handflächen in kreisenden Bewegungen aneinanderreiben. |
Kürbisgeister | Die Finger der Hände spreizen, um damit an beiden Seiten des Kopfes einen riesigen Kürbis anzudeuten. |
Hex‘ | Den Zeigefinger krümmen, um damit jemanden zu sich zu locken. |
und Fledermaus. | Beide ausgestreckten Arme seitlich des Körpers auf und ab bewegen. |
Alle gehen jetzt nach Haus. | Den Oberkörper auf den Oberschenkeln ablegen und kurz in dieser Bewegung verharren. |
Ende Oktober sinken die Außentemperaturen in die Nähe der Null-Grad-Gr ...
Stellen Sie sämtliche Materialien und Zutaten zur Zubereitung des Getränkes übersichtlich auf einem Tisch bereit. Leiten Sie dann in folgenden Arbeitsschritten durch das Rezept:
Verteilt das Getränk mit einer Schöpfkelle auf die einzelnen Becher. Vorsicht: Heiß!
Durch einfache mimische Veränderungen wird ein Gesicht in eine grauenh ...
Fordern Sie die Kinder auf, sich zu einzelnen Paaren zusammenzufinden. In diesen Konstellationen stellen sich die Kinder Rücken an Rücken im gesamten Raum auf. Eines der beiden Kinder bekommt die Rolle des Schmuddelgesichtes, der Partner die Rolle der Geisterfratze zugewiesen:
Praxis-Tipp: Nachdem die beiden Parteien das differenzierte Grimassenschneiden beherrschen, kann – als zusätzliche Erschwernis der Aufgabe – noch die Stimme bzw. der gesamte Körperausdruck mit einbezogen werden.