Kneten, Kneten, Kneten ist das Motto in dieser Woche. Egal, ob mit Sand-Mehl-Gemisch oder mit klassischer Knete. Für jedes Alter finden Sie unterschiedliche Spiele, mit denen Sie vor allem die Feinmotorik, aber auch das Sozialverhalten und die Sprache fördern können. Darüber hinaus finden Sie ein Knetsandrezept und Rezepte für die klassische Knetvariante, die Sie mit Ihren Kindergruppen gemeinsam und kostengünstig zubereiten können. Aus dem bunten Teig legen die Kinder beispielsweise ein Mandala oder eine Pizza. Auf die Knete, fertig, los!
Heute wird am Knet-Tisch gerätselt. Die Kinder kneten bunte Tiere und ... Angebot ansehen
Knete ist unglaublich vielseitig. Heute nehmen Sie die Knete mit auf e ... Angebot ansehen
Gerade Kinder im letzten Kindergartenjahr entwickeln ein immer größere ... Angebot ansehen
Aus einem leeren Gurkenglas und buntem Knetgummi basteln die Kinder ei ... Angebot ansehen
Welche Kita kennt das nicht: oft benutzte bunte Knete, die mittlerweil ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. Die Ki ... Angebot ansehen
Beim Kneten, Rollen, Drehen, Schieben, Formen und Werfen der Knete übe ... Angebot ansehen
Die Kinder formen bzw. rollen Kugeln aus Knete in verschiedenen Farben ... Angebot ansehen
Kneten ist eine Tätigkeit, mit der sich Kleinkinder gern beschäftigen. ... Angebot ansehen
Beim Kneten mit dem Sandgemisch sammeln die Kinder taktile Erfahrungen ... Angebot ansehen
Heute wird am Knet-Tisch gerätselt. Die Kinder kneten bunte Tiere und ...
Drucken Sie die Vorlage für das Spiel aus. Am besten laminieren Sie diese noch oder stecken sie in eine Klarsichthülle. So ist das Papier gut geschützt.
Legen Sie die Vorlage mit den vielen bunten Tieren in die Tischmitte. Fordern Sie die Kinder dazu auf, sich heimlich eines der Tiere auszusuchen, welches sie im Spiel nachkneten möchten. Stellen Sie die Eieruhr auf 3 Minuten. Los geht’s. Jeder Mitspieler versucht, innerhalb dieser Zeit sein Tier zu kneten. Bimmelt die Uhr, hören alle auf, an ihrem Tier zu arbeiten. Kann jetzt ein Kind die Knettiere den Tieren auf der Spielvorlage zuordnen? Spielen Sie mehrere Runden, sodass alle Mitspieler einmal die Tiere zuordnen können.
Sollten 3 Minuten zu knapp sein, verlängern Sie das Spiel um 30 Sekunden. Geben Sie den Kindern aber nicht zu viel Zeit, sonst ist das Zuordnen keine Herausforderung mehr.
Knete ist unglaublich vielseitig. Heute nehmen Sie die Knete mit auf e ...
In einem geeigneten Waldstück mit vielen unterschiedlichen Bäumen verteilen Sie die Knete an die Kinder. Laden Sie die Kinder dazu ein, mit der Knete und Naturmaterialien, die sie finden, den Bäumen lustige Gesichter zu zaubern. (Einige Bäume haben vielleicht selbst schon eine Nase oder 2 Augen, durch Verwachsungen der Rinde. 🙂 Hier ist Fantasie gefragt. Die Kinder formen mit der Knete z. B. Augen und drücken diese dann am Baum fest. In der Knete lassen sich auch gut andere Materialien wie beispielsweise Nüsse oder Stöckchen befestigen. Zum Abschluss schauen sich alle gemeinsam die lustigen Baumgesichter an.
Stellen Sie für dieses Angebot selbst Knete her. Diese ist in jedem Fall ungiftig und biologisch abbaubar.
Fotografien der Baumgesichter machen sich super im Portfolio der Kinder.
Gerade Kinder im letzten Kindergartenjahr entwickeln ein immer größere ...
Drucken Sie die Vorlage aus und laminieren Sie diese.
Die Kinder formen aus der Knete Schnüre und legen diese auf die Buchstaben. So formen sie mit der Knete einzelne Buchstaben nach und lernen ihre Form auf diese Weise kennen. Dadurch, dass die Vorlage laminiert ist, lässt sich die Knete wieder gut ablösen. Gemeinsam können die Kinder Wörter "erkneten" oder ihre Namen "schreiben".
Sollten Sie kein Laminiergerät besitzen, können Sie die Ausdrucke auch in Klarsichthüllen stecken.
Aus einem leeren Gurkenglas und buntem Knetgummi basteln die Kinder ei ...
Bereiten Sie das Angebot vor und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Zunächst formen die Kinder aus der Knete Wasserpflanzen und bunte Fische. Drücken Sie die Wasserpflanzen mit Ihrer Hand vorsichtig, aber gründlich auf dem Boden des Glases fest. In den Fisch pikst das Kind auf der Unterseite einen Zahnstocher ein. Sie können den Fisch dann mit dem Zahnstocher in der Wasserpflanze befestigen. Wenn alle Aquarium-Bewohner auf diese Weise in dem Schraubglas befestigt sind, füllen Sie das Glas vorsichtig randvoll mit Wasser. Ein kleiner Tropfen Spülmittel konserviert das Wasser für einen längeren Zeitraum. Verschließen Sie das Glas gut. Jetzt ist das kleine Aquarium schon fertig.
Die Knete muss wasserfest sein!
Nicht schütteln.
Welche Kita kennt das nicht: oft benutzte bunte Knete, die mittlerweil ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Messen Sie die benötigten Zutaten ab. In einer Schüssel vermischen Sie Mehl, Salz und Zitronensäure gut. Erhitzen Sie das Wasser und mischen Sie im Messbecher das Öl dazu. Je mehr Öl Sie zu dem Wasser geben, desto geschmeidiger wird die Knete. 6 EL sollten dabei ausreichen. Nun fügen Sie die Flüssigkeit langsam zu der Mehlmischung und verkneten die Masse, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Nach Belieben färben Sie die Knete während des Knetvorgangs noch mit einigen Tropfen Lebensmittelfarbe ein.
Nach dem Abkühlen ist die Knete fertig.
Verschließen Sie die Knete luftdicht, um sie vor dem Austrocknen zu schützen und geschmeidig zu halten. So hält sich die Knete ca. 6 Monate und die Kinder haben lange Freude daran..
Außerdem:
Mit diesem Angebot fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. Die Ki ...
Versammeln Sie sich mit 4 Kindern um einen Tisch. Dann bekommt jedes Kind – und Sie selbst – ein Stück Knete. Jeder rollt die Knete vor sich aus.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Die Kinder tun es Ihnen nach.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Wir streichen über glatten Teig |
Mit der flachen Hand über den Teig streichen. |
ganz weich. |
Flache Hand an die Wange legen. |
Mit unserem Zeigefinger drücken wir Löcher hinein. |
Mit dem Zeigefinger Löcher in den Teig bohren. |
Fein, fein, fein. |
Im Rhythmus 3 Löcher stechen. |
Hier und da ein langer Strich. |
Die Kinder ziehen mit dem Zeigefinger Striche in den Teig. |
So kneten wir und du und ich. |
Mit dem Zeigefinger in den Kreis zeigen, auf ein Kind zeigen, auf sich selbst zeigen. |
Jetzt schieben wir den Teig zusammen |
Die Kinder schieben ihren Teig zu einem Klumpen zusammen |
Und können mit dem Kneten anfangen. |
Jeder knetet seinen Teig. |
Nun rollen wir ihn wieder aus. |
Die Kinder rollen den Teig mit der Rolle wieder aus. |
Und machen noch was Schönes draus. |
Jeder kann nun kneten und formen, was er möchte. |
Beim Kneten, Rollen, Drehen, Schieben, Formen und Werfen der Knete übe ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Die 3 verschiedenfarbigen Knetmassen legen Sie nebeneinander auf den Tisch. Das Backpapier legen Sie auf das Backblech und legen es an den Tischrand.
4 Kinder können gemeinsam an dem Angebot teilnehmen. Zunächst teilen Sie den gelben Teig mit den Händen in 4 gleich große Stücke auf. Die Kinder kneten ihn durch. Anschließend kneten die Kinder ihn wieder zu einem Teigstück zusammen. Im Wechsel können sie ihn mit der Teigrolle ausrollen. Mit Ihrer Hilfe legen die Kinder den Teig auf das Blech. Dann überlegen alle gemeinsam, wie die Pizza belegt werden soll. Die Kinder können aus dem roten Teig beispielsweise Salami und Tomaten formen und aus dem grünen Teig Brokkoli und Paprika. Zum Schluss streuen die Kinder noch etwas gelben Knetteig als Käse darüber. Wenn die Pizza fertig ist, können die Kinder ihr Werk den anderen Gruppenkindern präsentieren. Am Ende des Kita-Tags machen Sie ein Erinnerungsfoto von der Pizza, und am nächsten Tag kann eine neue Kindergruppe am Angebot teilnehmen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Knetpizza nicht essen.
Die Kinder formen bzw. rollen Kugeln aus Knete in verschiedenen Farben ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden in Ihrem Gruppenraum aus.
Zunächst treffen Sie sich mit den Kindern an einem Tisch. Gemeinsam rollen die Kinder die Knetmasse zu vielen kleinen Kugeln. Diese werden in einer Schüssel gesammelt. Anschließend setzen Sie sich mit den Kindern auf den Boden um die Wachstischtuchdecke und stellen die Schüssel mit den Knetkugeln daneben. Dann beginnen die Kinder, das Mandala zu legen. Das 1. Kind entnimmt eine Kugel und legt sie an eine beliebige Stelle auf der Decke. Es reicht die Schüssel weiter an das nächste Kind usw. Um eine besinnliche Stimmung zu erzeugen, lassen Sie Meditationsmusik spielen, die in Ihrer Gruppe gerade besonders beliebt ist. Wenn keine Kugeln mehr in der Schüssel sind, ist das Mandala fertig. Sie machen ein Foto zur Erinnerung daran. Im Wechsel und mit Ihrer Hilfe können die Kinder auf einen Stuhl klettern und von dort auf das Knetteig-Mandala schauen. Vielleicht erkennen die Kinder darin eine Form, ein Tier, o. Ä. Nun kann ein neues Mandala gelegt werden.
Achten Sie darauf, dass kein Kind die Kugeln in den Mund nimmt.
Kneten ist eine Tätigkeit, mit der sich Kleinkinder gern beschäftigen. ...
Stellen Sie alle Materialien und Geräte auf einen Tisch in Arbeitshöhe zusammen. Damit Sie einen guten Überblick haben, arbeiten Sie mit jeweils 2 Kindern. Gemeinsam mit den Kindern messen Sie die Zutaten mit dem Messbecher ab. Das Salz und das Mehl geben die Kinder in die Schüssel. Lassen Sie das Wasser im Wasserkocher außer Reichweite der Kinder kochen, damit sich niemand verbrühen kann. Vorsichtig gießen Sie das heiße Wasser auf das Salz-Mehl-Gemisch. Dann gibt ein Kind die Zitronensäure dazu und das andere Kind das Öl. Im Wechsel können die Kinder mit Ihrer Hilfe den Mixer halten und somit alle Zutaten miteinander vermischen. Zum Schluss können die Kinder noch eine Lebensmittelfarbe auswählen und auf den Knetteig geben. Dann wird alles noch mal mit dem Handrührgerät verrührt. Wenn der Teig abgekühlt ist, können die Kinder ihn mit den Händen durchkneten und ihre Freunde zum Spielen bzw. Kneten einladen. Nach dem Kneten legen Sie den Teig in eine luftdicht verschließbare Plastikdose. Auf diese Weise hält er mehrere Wochen lang.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht an dem heißen Wasser verbrühen oder die Finger in das Handrührgerät halten. Die Kinder dürfen die Zitronensäure nicht in die Augen oder den Mund bekommen.
Beim Kneten mit dem Sandgemisch sammeln die Kinder taktile Erfahrungen ...
Laden Sie 2 Kinder zur Zubereitung des Knetsandes ein. Die Kinder geben im Wechsel das Mehl und den Sand in die Schüssel. Anschließend geben Sie das Öl hinzu und alles wird miteinander verrührt. Fertig ist der Knetsand. Der Sand lässt sich in den Händen formen und kneten. Auch Sandkuchen lassen sich daraus gestalten.
Diese Menge reicht für 2 Kinder: