Angebote zum Thema Kochen machen den Kindern deutlich, dass wir uns mit unserer Ernährung beschäftigen sollten. Sie fördern damit die Wertschätzung für Lebensmittel und den bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln – wichtige Bausteine bei der Prävention von ungesunder Ernährung und Übergewicht. Beim gemeinsamen Kochen findet aber noch mehr statt: Sie fördern die Feinmotorik beim Schneiden und MINT-Kenntnisse beim Beobachten von Kochvorgängen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kochen mit Kindern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Bereiten Sie zusammen mit den Kindern bunte Obstspieße zu. Ähnlich wie ... Angebot ansehen
Mit diesem Müsli-Frühstück laden Sie die Kinder dazu ein, neue Zusamme ... Angebot ansehen
Lassen Sie eine Kleingruppe aus älteren Kindern gemeinsam Bananenquark ... Angebot ansehen
Im Rahmen der Partizipation sollen die Kinder mitbekommen, was es wann ... Angebot ansehen
Viele Caterer gehen auf Wünsche aus den Kitas ein, die sie beliefern. ... Angebot ansehen
Mit einem Gruppenkochbuch zeigen Sie nicht nur Ihre Wertschätzung für ... Angebot ansehen
Eine leckere Marmelade lässt sich schnell und unkompliziert in Zusamme ... Angebot ansehen
Meistens erleben die Kinder Essen nur als das, was auf den Tisch kommt ... Angebot ansehen
Stellen Sie zusammen mit den Kindern einfache Kochschürzen her. Mit di ... Angebot ansehen
Bei diesem Kochangebot spielt die Partizipation eine große Rolle. Plan ... Angebot ansehen
Bereiten Sie zusammen mit den Kindern bunte Obstspieße zu. Ähnlich wie ...
Waschen Sie das Obst und schneiden Sie es je nach Sorte klein, Bananen beispielsweise in dicke Scheiben. Erdbeeren können Sie halbieren und Trauben ganz lassen. Füllen Sie die Obststücke je Sorte in verschiedene Schalen und stellen Sie diese für die Kinder gut sichtbar auf einen Tisch. Legen Sie für jedes Kind einen Teller und einen Schaschlik-Spieß bereit.
Je nach Alter brauchen die Kinder für das Aufspießen der Obststücke noch Hilfe. Deshalb sollten Sie das Angebot zum Alter und Entwicklungsstand passend nacheinander mit nur einem, zwei oder auch drei Kindern durchführen.
Mit diesem Müsli-Frühstück laden Sie die Kinder dazu ein, neue Zusamme ...
Füllen Sie alle Zutaten einzeln in Schalen oder Schüsseln. Waschen und schneiden Sie das Obst. Richten Sie alles auf dem Frühstückstisch an.
Beginnen Sie Ihr Frühstück wie gewohnt. Erklären Sie den Kindern dann, dass es heute Müsli gibt und jedes Kind auswählen kann, was es dabei essen möchte.
Gehen Sie dann nacheinander mit den einzelnen Schalen herum, erklären Sie den Kindern, um was es sich handelt, und lassen Sie sie bei Bedarf probieren. Jedes Kind bekommt das, was es möchte, in seine Schale. Zum Schluss gibt es Milch – eventuell auch Hafer- oder Mandelmilch – dazu.
Benutzen Sie keine Nüsse für ihr Müsli-Frühstück! Nüsse sind Allergene und können außerdem leicht in die Luftröhre geraten oder die Speiseröhre verstopfen.
Lassen Sie eine Kleingruppe aus älteren Kindern gemeinsam Bananenquark ...
Sprechen Sie mit einem Kollegen oder einer Kollegin ab, was die jüngeren Kinder während des Angebots unternehmen können. Eventuell können sie den Raum so lange verlassen oder Sie bereiten den Quark mit den älteren Kindern in einem anderen Raum zu.
Führen Sie das Angebot mit den 2- bis 3-jährigen Kindern Ihrer Gruppe durch.
Den Quark kann man auch gut mit etwas Joghurt mischen, da Quark allein manchmal sehr fest oder trocken sein kann.
Für eine Kindergruppe von 12 Personen:
Im Rahmen der Partizipation sollen die Kinder mitbekommen, was es wann ...
Viele Caterer gehen auf Wünsche aus den Kitas ein, die sie beliefern. ...
Mit einem Gruppenkochbuch zeigen Sie nicht nur Ihre Wertschätzung für ...
Erklären Sie den Eltern in einem Aushang und im persönlichen Gespräch, was Sie vorhaben. Bitten Sie sie, mit ihrem Kind darüber zu sprechen, was sein Lieblingsessen ist und Ihnen das entsprechende Rezept aufzuschreiben. Geben Sie den Eltern dazu ein weißes oder buntes Blatt Papier mit nach Hause, auf das Sie ein Foto des jeweiligen Kindes in eine Ecke geklebt haben.
Eine leckere Marmelade lässt sich schnell und unkompliziert in Zusamme ...
Sorgen Sie dafür, dass jedes Kind ausreichend Platz an einem Tisch findet, um beim Schneiden der Äpfel und Birnen zu helfen. Legen Sie die Zutaten in die Tischmitte und stellen Sie alles bereit, was Sie benötigen.
So kochen Sie die Marmelade mit den Kindern:
Vorsicht: Die Marmelade kann beim Kochen spritzen! Lassen Sie den heißen Herd auf keinen Fall unbeaufsichtigt! Eine erwachsene Person muss immer daneben stehen. Bei den Schritten 9 bis 11 dürfen Ihnen die Kinder nicht helfen – das ist zu gefährlich. Vielleicht können Sie diese getrennt von der Gruppe (z. B. allein in der Küche) durchführen.
Sie können die Marmelade entweder für jedes Kind einzeln in kleine Gläser einfüllen und so beispielsweise als Geschenke für die Eltern verwenden. Oder Sie können die Masse auch in einige große Gläser geben und in Ihrer Kita nach und nach zum Frühstück aufbrauchen.
Aus 1 kg Obst erhalten Sie 5 bis 6 große Marmeladengläser (450 ml). Verwenden Sie kleinere Gläser, werden es dementsprechend mehr.
Meistens erleben die Kinder Essen nur als das, was auf den Tisch kommt ...
Bestellen Sie für den Tag der Durchführung das Mittagessen für Ihre Gruppe ab. Überlegen Sie sich 2 bis 3 einfach und schnell zuzubereitende Gerichte, die den meisten der Kinder gut schmecken.
Am Vortag Ihres Angebots muss bereits eingekauft werden:
Am nächsten Tag schauen Sie sich die eingekauften Lebensmittel zusammen an. Dann kann die Kochgruppe beginnen. Achten Sie auch hierbei darauf, die Kinder möglichst viel und ihrem Alter und Entwicklungsstand nach zu beteiligen.
Gegen Ende der Kochzeit kann Gruppe 3 den Tisch decken. Für dieses besondere Ereignis können Sie Tischdeko und Servietten verwenden.
Sprechen Sie beim gemeinsamen Essen noch einmal darüber, was die Kinder heute alles geleistet haben, um das tolle Essen gemeinschaftlich auf den Tisch zu bringen.
Herd und Backofen dürfen keine Sekunde lang aus den Augen gelassen werden, während Sie mit den Kindern kochen! Im Idealfall sind Sie zu zweit mit den Kindern der Kochgruppe.
Wenn Ihre Einrichtung zu weit vom nächsten Laden entfernt ist, können Sie die folgende Variante durchführen:
Stellen Sie zusammen mit den Kindern einfache Kochschürzen her. Mit di ...
Legen Sie einen Tisch mit einer Bastel- oder Malunterlage aus und stellen Sie das benötigte Material zusammen. Geben Sie etwas Textilfarbe in eine oder mehrere Schalen.
Kommen Sie mit allen Kindern zusammen und erklären Sie, was Sie vorhaben. Anschließend sollten Sie mit jeweils 1 bis 3 Kindern zusammenarbeiten, je nachdem, wie sehr das jeweilige Kind Ihre Unterstützung benötigt.
So stellen Sie die Schürzen her:
Variante für ältere Kinder:
Bei dieser Variante werden die Bänder am Geschirrtuch festgenäht. Helfen Sie den Kindern dabei, den Faden in die Öse zu fädeln und einen Knoten in das Nähgarn zu machen. Zeigen Sie ihnen, wie sie die Nadel durch den Stoff stechen und zum Schluss verknoten und abschneiden.
Bei diesem Kochangebot spielt die Partizipation eine große Rolle. Plan ...
So bereiten Sie die Wunschsuppe mit den Kindern zu:
In die Wunschsuppe gehört nichts, was Kinder aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen nicht essen dürfen. Gibt es ein Kind mit vielfachen Allergien in Ihrer Gruppe, kochen Sie zusätzlich eine Extrasuppe und lassen sich am besten von den Eltern beraten.
Beim Kochen darf der Herd nicht unbeaufsichtigt gelassen werden! Eine erwachsene Person muss immer direkt davor stehen!