Eine Woche voller Aktionen im Freien, in der Sie selbst gemachte Klanghölzer nutzen, einen Spielplatz für Eichhörnchen fertigen und in einem Spiel Formen der Natur lebendig darstellen lassen. Rätseln im und um den Bereich „Garten“ und ein Experiment um das Thema „Trinkwasser“ runden diese lebhafte Woche ab.
Ab 4 Jahren. Beim Schlendern durch Waldgebiete findet sich allerhan ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ein Spielplatz bietet den Kindern Gelegenheit, sich ih ... Angebot ansehen
Die gesamte Schöpfung unterliegt bestimmten mathematischen Grundsätzen ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Kinder im Vorschulalter verfügen schon über ein gutes ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Spielen und Toben unter der wärmenden Sonne wird ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Beim Schlendern durch Waldgebiete findet sich allerhan ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie auf Entdeckungstour in den Wald, um für jedes Kind 2 gleich starke Äste (etwa 3–4 cm) zu suchen. Nachdem Sie mitsamt diesen Hölzern wieder in Ihre Einrichtung zurückgekehrt sind, leiten Sie die Herstellung der Instrumente folgendermaßen an:
Nach der Fertigstellung der Instrumente finden diese Einsatz bei unterschiedlichen Möglichkeiten, wie beispielsweise der musikalischen Begleitung von einer geselligen Liederrunde, dem Instrumentieren von rhythmischen Reimen oder Spielen rund um das Zahlenverständnis.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Ein Spielplatz bietet den Kindern Gelegenheit, sich ih ...
So wird’s gemacht:
Bevor Sie sich gemeinsam auf den Weg nach draußen machen, besprechen Sie folgendes Angebot mit den Kindern:
Machen Sie sich dann auf den Weg zu dem gemeinsam vereinbarten Zielpunkt. Halten Sie sich primär beobachtend im Hintergrund auf. Greifen Sie nur vermittelnd bei Interessenkonflikten oder bei Nachfragen nach Hilfestellungen (beispielsweise beim Sägen von Ästen) ein. Zum Abschluss des Angebotes reichen Sie jedem Kind einmal das Plüschtier, um den Spielplatz aktiv zu erproben. Dabei dürfen Sie Ihre Vorstellungen der Gruppe mitteilen.
Das wird gebraucht:
1 Rucksack mit folgendem Inhalt:
Die gesamte Schöpfung unterliegt bestimmten mathematischen Grundsätzen ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Garten Ihrer Kita, um ihnen die Regeln des Spiels zu erklären:
Pro Kinderpaar:
Ab 3 Jahren. Kinder im Vorschulalter verfügen schon über ein gutes ...
So wird’s gemacht:
Suchen Sie sich mit den Kindern ein gemütliches Plätzchen im Außenbereich Ihrer Einrichtung. Starten Sie dann die spannende Rätselrunde:
Rätselfragen-Katalog
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Beim Spielen und Toben unter der wärmenden Sonne wird ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder auf, jede der 3 Wasserproben in ein Marmeladenglas zu füllen. Dabei sollten die Gläser höchstens zur Hälfte mit Wasser gefüllt sein. Die Verschlusskappe der Düngerflasche wird mit Dünger befüllt. Dann saugt man mit einer Pipette Dünger daraus auf, um in jedes Glas ca. 2 Tropfen hineinzugeben. Der restliche Dünger wird in die Flasche zurückgeschüttet. Um die Veränderung der einzelnen Wasserproben in den nächsten Tagen genauestens beobachten zu können, werden die Gläser an einen Fensterplatz gestellt. Was geschieht mit den einzelnen Wasserproben?
Was geschieht?
In jedem Wasser befinden sich in unterschiedlichen Konzentrationen mikroskopisch kleinste Pflanzenteilchen. Genährt durch den Flüssigdünger und das helle, wärmende Sonnenlicht, beginnen diese, sich rasant zu vermehren. Schon bald kann man mit dem bloßen Auge in den Wasserproben aus der Regentonne und dem Teich grüne Färbungen erkennen. Leitungswasser hingegen wird durch ein ausgeklügeltes Klärverfahren weitestgehend gereinigt, um es für den Menschen als Trinkwasser genießbar zu machen.
Das wird gebraucht: