Gemeinsam können wir es schaffen! Konkurrenzkampf und Wettbewerb gibt es schon genug im Alltag. In der Woche der Kooperationsspiele steht das Miteinander und gegenseitige Vertrauen im Vordergrund. Die Kinder werden ermuntert, durch gemeinsame Überlegungen und Absprachen Aufgaben zu lösen und an das gewünschte Ziel zu kommen. Wichtige Erfahrungen, die auch außerhalb des Kindergartenalltags ihre Wirkung zeigen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kooperationsspiele“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Um das Miteinander zu fördern, wird zunächst die Stärke, die sich aus ... Angebot ansehen
Beim Puzzeln kann das Kind den Prozess von Beginn bis zum fertigen Erg ... Angebot ansehen
In Anlehnung an das bekannte Kinderlied „Alle meine Entchen“ werden di ... Angebot ansehen
Mithilfe von Fingerfarbe und 2 einfachen Motiven können die Kinder mit ... Angebot ansehen
Dieses Kreisspiel erfordert von den Kindern gemeinschaftliches Handeln ... Angebot ansehen
Sie benötigen nur ein Schwungtuch oder ein anderes großes Tuch und ein ... Angebot ansehen
Miteinander Absprachen zu treffen, ist im gemeinsamen Alltag unerlässl ... Angebot ansehen
Haben die Kinder schon einmal etwas von Morsezeichen gehört? Das ist i ... Angebot ansehen
Um den Kindern zu verdeutlichen, was es heißt, miteinander zu kooperie ... Angebot ansehen
Wir können es kaum abwarten, dass der Frühling Einzug hält und uns mit ... Angebot ansehen
Um das Miteinander zu fördern, wird zunächst die Stärke, die sich aus ...
Üben Sie das Fingerspiel im Vorhinein, um sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe konzentrieren zu können.
Treffen Sie sich mit der Gruppe im Sitzkreis.
Erzählen Sie, dass Sie gemeinsam ein Fingerspiel kennenlernen, in dem es um die Stärke des gemeinsamen Handelns geht. Halten Sie zum besseren Verständnis gern den Daumen hoch. Für einen Finger ist es manchmal ganz schön schwer, alles allein zu schaffen. Nehmen Sie dann die anderen Finger hinzu und sagen Sie, dass alle zusammen viel mehr Kraft haben.
Sprechen Sie das Fingerspiel dann zunächst einmal vor. Wer möchte, darf natürlich gern schon versuchen, mitzusprechen oder die einzelnen Fingerbewegungen mitzumachen.
Text | Finger- oder Handbewegung |
5 Finger stehen hier und fragen:
„Kann ich allein einen schweren Stein wegtragen?“ Der Stein, so fest am Boden liegt, ob das allein wirklich geht? |
5 Finger hochhalten.
Jeden Finger einzeln zeigen. |
Der Daumen sagt: „Ist mir zu schwer.“ | Daumen hochhalten. |
Der Zeigefinger ruft schnell: „Ich kann nicht mehr.“ | Zeigefinger hochhalten. |
Der Mittelfinger traut sich nicht | Mittelfinger hochhalten. |
Der Ringfinger bekommt beim ersten Versuch ein ganz rotes Gesicht. | Ringfinger hochhalten. |
Der kleine Finger aber sagt: „So ganz allein ist das auch ganz schön gewagt.
Halten wir alle ein Stück vom Stein, werden wir schnell am Ziel sein.“ |
Kleinen Finger hochhalten.
Alle fünf Finger hochhalten. |
Allein kann ich vieles schaffen.
Doch wenn wir uns zusammenraffen, wird manches leichter sein. Miteinander – oh wie fein! |
Mit allen fünf Fingern zappeln. |
Üben Sie das Spiel gern mehrfach und wiederholen Sie es, beispielsweise im Morgenkreis, regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass Sie langsam sprechen und genug Zeit für die Finger- und Handbewegungen geben.
Legen Sie einen großen, schweren Stein in die Mitte des Kreises. Wer möchte, kann versuchen, ihn hochzuheben. Wenn das Kind nicht weiterkommt, kann es andere Gruppenmitglieder um Hilfe bitten. Das fördert noch einmal das Verständnis und verinnerlicht das neu gewonnene Wissen.
Beim Puzzeln kann das Kind den Prozess von Beginn bis zum fertigen Erg ...
Nehmen Sie ein aktuelles Gruppenfoto, scannen Sie es bei Bedarf ein und drucken Sie es im DIN-A4-Format aus. Malen Sie mit einem schwarzen Filzstift Linien auf, sodass insgesamt 6 Puzzleteile entstehen. Laminieren Sie das Ergebnis für eine bessere Stabilität und schneiden Sie die Teile aus. Stapeln Sie die Teile und umschließen Sie sie dann mit einem Gummi. So kann das Puzzle als Spiel im Gruppenraum genutzt werden und die Vollständigkeit wird gewährleistet.
Nehmen Sie die Puzzleteile und setzen Sie sich mit 2 Kindern an den Tisch. Die Kinder sollten bestenfalls nebeneinander- und Sie gegenübersitzen.
Geben Sie nun jedem Kind ein Teil in die Hand. Vielleicht erkennt jemand bereits bekannte Gesichter. Lassen Sie nun die Kinder miteinander arbeiten und helfen Sie nur bei Bedarf.
Am Ende können Sie noch einmal über das Gruppenfoto sprechen. Ist das Kind, mit dem gepuzzelt wurde, darauf zu sehen? Sind alle Kinder aus der Gruppe drauf? Welche Namen kennen die Kinder? Das fördert nochmals das Gemeinschaftsgefühl.
Ein einfaches Spiel mit Kooperationscharakter!
Achten Sie darauf, dass die Kinder zusammenarbeiten und jedes Kind ein Puzzleteil anlegen kann. Begleiten Sie das Angebot eng und leiten Sie bei Bedarf an.
Drucken Sie weitere Bilder aus (Alternativen im Zusatzmaterial). Malen Sie mehr Teile auf, um unterschiedliche Schwierigkeitsgrade anbieten zu können und sprechen Sie über das fertige Bild.
In Anlehnung an das bekannte Kinderlied „Alle meine Entchen“ werden di ...
Lesen Sie sich den Text mehrfach durch und lernen Sie das Lied bestenfalls auswendig. So können Sie sich bei der Durchführung besser auf die Kinder konzentrieren. Legen Sie die Instrumente auf eine Decke in einen Nebenraum auf den Boden.
Setzen Sie sich gemeinsam in den Nebenraum in einen Sitzkreis auf den Boden um die Instrumente herum.
Erzählen Sie, dass heute zusammen musiziert wird. Singen Sie das Lied zunächst einmal vor.
Dann werden die Instrumente aufgeteilt. Sie nehmen sich die Klanghölzer. Jedes Kind darf sich dann etwas aus der Mitte aussuchen. Benennen Sie die Instrumente reihum und geben Sie jedem Kind Zeit, das jeweilige Instrument auszuprobieren.
Jetzt sollen die Kinder gut zuhören und aufpassen! Wenn sie an der Reihe sind, dürfen sie ihr Instrument spielen.
Text | Handlung und Klang |
Hör mal auf die Rassel.
Die ist jetzt mal dran, die ist jetzt mal dran. Gemeinsam mit der Trommel entsteht ein neuer Klang! |
Rassel allein spielen lassen
Trommel und Rassel spielen miteinander |
Hör mal auf die Trommel.
Die ist jetzt mal dran, die ist jetzt mal dran. Gemeinsam mit dem Glockenspiel entsteht ein neuer Klang! |
Trommel allein spielen lassen
Trommel und Glockenspiel spielen gemeinsam |
Hör mal auf das Glockenspiel.
Das ist jetzt mal dran, das ist jetzt mal dran.
Gemeinsam mit dem Schellenkranz entsteht ein neuer Klang! |
Glockenspiel allein spielen lassen
Glockenspiel und Schellenkranz spielen gemeinsam |
Hör mal auf den Schellenkranz.
Der ist jetzt mal dran, der ist jetzt mal dran. Gemeinsam mit den Klanghölzern entsteht ein neuer Klang! |
Schellenkranz allein spielen lassen
Schellenkranz und Klanghölzer spielen zusammen |
Hör mal auf die Klanghölzer.
Die sind jetzt mal dran, die sind jetzt mal dran.
Miteinander spielen, es entsteht ein neuer Klang |
Klanghölzer allein spielen lassen
Alle musizieren miteinander |
Tauschen Sie die Instrumente gern reihum durch.
Achten Sie darauf, dass das Angebot auf Freiwilligkeit beruht. Wenn ein Kind nicht allein etwas vorspielen möchte, können Sie Unterstützung anbieten.
Die Instrumente werden erst nach den jeweiligen Textpassagen gespielt.
Bitten Sie ein*e Kolleg*in das Angebot zu begleiten. Machen Sie Fotos der Instrumente und drucken Sie sie aus. Ihr*e Kolleg*in sitzt neben Ihnen und hält die entsprechenden Bilder der Instrumente hoch, die an der Reihe sind. Um der Gruppe zu signalisieren, dass es mit der nächsten Strophe weitergeht, kann sie die Bilder auch wieder herunternehmen. Das vereinfacht die Umsetzung.
Wenn ein Instrument dran war, darf das jeweilige Kind sich sein*e „Klangpartner*in“ selbst aussuchen und so mit den Klängen experimentieren.
Mithilfe von Fingerfarbe und 2 einfachen Motiven können die Kinder mit ...
Drucken Sie die Vorlagen aus. Breiten Sie die Wachstischdecke auf einem geeigneten Tisch im Gruppen- oder Kreativraum aus und legen Sie die Materialien darauf.
Geben Sie beim Anziehen der Malkittel bei Bedarf Hilfestellung, und setzen Sie sich mit den 4 Kindern an den Tisch.
Leiten Sie in das Thema ein, indem Sie die Bilder auslegen und erzählen, dass die Kinder heute miteinander gestalten dürfen.
Nehmen Sie dann das Bild des Marienkäfers hervor. Welche Farben haben seine Punkte? Nun geben Sie schwarze Fingerfarbe auf die Mischpalette. Jedes Kind darf nun mit einem Finger einen schwarzen Punkt ausmalen oder einmal mit dem Finger auf das Motiv tupfen. Nun hat der Marienkäfer seine Punkte wieder und bedankt sich bei den Kindern für ihre Mitarbeit.
Dann nehmen Sie das Bild der Raupe hervor. Jetzt dürfen die Kinder nacheinander eine Farbe wählen und durch Fingerabdrücke den Körper vervollständigen. Dafür werden die Abdrücke aneinandergereiht.
Wenn die Kinder danach noch motiviert sind, können Sie ein weißes DIN-A4-Blatt nehmen, was die Kleingruppe zusammen mit Fingerfarbe gestalten kann.
Ein Malspaß für Kleingruppen!
Dieses Kreisspiel erfordert von den Kindern gemeinschaftliches Handeln ...
Binden Sie die Springseile jeweils an einer Seite zusammen. Jedes Kind sollte einen Teil davon festhalten können. Orientieren Sie sich bei der Anzahl der Seile daher an der Gruppengröße. Legen Sie den Luftballon griffbereit.
Setzen Sie sich gemeinsam in einen Sitzkreis.
Erzählen Sie, dass heute das Miteinander besonders wichtig ist. Um die Aufgaben zu lösen, wird die Gruppe gemeinsam aktiv werden. Gehen Sie dann die Aufgaben nacheinander durch:
Halten Sie das Seil an einem Ende fest und reichen Sie dann den Rest weiter.
Loben Sie die Kinder im Anschluss und bestärken Sie sie. Das stärkt das Gruppengefühl zusätzlich!
Erweitern Sie das Angebot durch weitere Aufträge oder verändern Sie das Setting. Beispielsweise können Sie Bewegungsangebote in der Turnhalle integrieren: Findet alle einen Sitzplatz auf der Matte, kriecht durch die Beine der Gruppenmitglieder und wechselt dann durch usw.
Sie benötigen nur ein Schwungtuch oder ein anderes großes Tuch und ein ...
Legen Sie das Tuch in einer Raumecke mit ausreichend Platz, im Bewegungsraum, im Flur etc. auf den Boden.
Treffen Sie sich mit den Kindern und gehen Sie zum Tuch. Erzählen Sie den Kindern, dass das Tuch müde und traurig am Boden liegt. Was können die Kinder dagegen tun?
Entwickeln die Kinder eigenständig Ideen?
Was braucht es, damit das Tuch aufgeweckt und sich munter in der Luft bewegen kann? Entwickeln die Kinder gemeinsame Lösungsstrategien?
Kommen die Kinder eigenständig darauf, sich gleichmäßig um das Tuch zu versammeln?
Geben Sie den Kindern Zeit, Ideen zu entwickeln und verschiedene Methoden auszuprobieren.
Sie können den Kindern auch folgende Fragen stellen und sie ausprobieren lassen:
Haben sich alle Kinder gleichmäßig um das Tuch verteilt, geben Sie den Kindern folgende Aufgaben:
Auch hier werden die Kinder feststellen: Alle müssen mithelfen, um die Aufgabe zu lösen.
Fordern Sie die Kinder auf, die Aufgaben noch einmal zu lösen, wählen aber 1 bis 2 Kinder als Ausreißer aus, die bewusst was anderes machen (also nicht kooperieren).
So erleben die Kinder, dass eine Lösung der Aufgaben nur in Gemeinschaft, Kooperation und Absprachen gelingt.
Legen Sie einen Ball auf das Tuch und geben Sie nach dem gleichen Prinzip verschiedene Aufgaben vor:
Welche Ideen entwickeln die Kinder?
Miteinander Absprachen zu treffen, ist im gemeinsamen Alltag unerlässl ...
Malen Sie für jedes Kinderpaar eine Schnecke/Spirale auf ein Stück Papier vor. Wichtig: Die einzelnen Bahnen der Spirale müssen breit genug sein, um eine Linie darin zu zeichnen.
Alternativ drucken Sie das Zusatzmaterial aus und vergrößern es bei Bedarf.
Je größer/breiter die Bahn, umso einfacher wird die Aufgabe später. Kennzeichnen Sie evtl. das Ziel, also die Mitte der Spirale mit einem roten Punkt.
Treffen Sie sich mit den Kindern zu einem spannenden Partner-Malauftrag. Erzählen Sie den Kindern, dass sie immer zu zweit bestimmte Malaufträge bewältigen dürfen:
Haben die Kinder schon einmal etwas von Morsezeichen gehört? Das ist i ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es evtl. ein.
Spielen Sie mit den Kindern folgendes Morsespiel:
Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad von leicht zu anspruchsvoll.
Um den Kindern zu verdeutlichen, was es heißt, miteinander zu kooperie ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie die Kinder zu folgenden Spielen ein:
Gemeinsames Aufstehen:
Schlangenlauf:
Grätschlauf:
Sumpflandschaft:
Kinder sortieren:
Sie können alle Spiele auch mit 2 Mannschaften spielen, die gegeneinander antreten.
Wir können es kaum abwarten, dass der Frühling Einzug hält und uns mit ...
Besorgen Sie farbige Wäscheklammern in den Farben des Farbwürfels. Alternativ malen Sie vorbereitend mit den Kindern Holzwäscheklammern an.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
Stellen Sie eine Zeit ein. Wer hat nach Ablauf der Zeit (z. B. 5 Minuten) die meisten Blumen gepflückt?