Bei Korken handelt es um ein Naturprodukt: Kork hat weder chemische noch ungesunde Zusätze. Zum anderen zählt Kork zum so genannten wertfreien Material: Sie erhalten Korken gratis von Eltern oder sehr preisgünstig im Fachhandel. Abgesehen von der Beschaffenheit sind Korken sehr wandelbar. Sie können bemalt, zerschnitten, beklebt oder auch durchbohrt werden. Im neuen Wochenfahrplan werden all diese Möglichkeiten mit den Kindern ausgetestet. Es werden u. a. Korkenstempel, eine Korkenschlange oder auch eine eigene Pinnwand hergestellt.
Korken haben eine sehr schöne Braunfärbung und sind deswegen ideal, um ... Angebot ansehen
Kinder gleich welchen Alters können heute nach Herzenslust bunte fröhl ... Angebot ansehen
Jeden Tag haben Sie oder die Kinder wichtige Informationen, die Sie am ... Angebot ansehen
Hängende Dekorationen sind in den Gruppenräumen immer wieder ein Blick ... Angebot ansehen
Die Fenster sind ideal, um dort leuchtende und leicht transparente Dek ... Angebot ansehen
Korken haben eine sehr schöne Braunfärbung und sind deswegen ideal, um ...
Jedes Kind nimmt sich 3 Korken. Diese schneidet es auf einem Schneidebrett mit einem Messer wenn möglich in etwa 5 Scheiben. Jede der Scheiben wird anschließend mit dem Handbohrer in der Mitte durchbohrt. Die Kinder beginnen dann, immer abwechselnd eine Korkenscheibe und eine Perle aufzufädeln. Jeweils am Anfang und am Ende der Schlange wird die Schnur so verknotet, dass nichts herausrutschen kann. Der Kopf der Schlange wird mit 2 Wackelaugen markiert. Diese kleben die Kinder auf die vorderste Korkscheibe. Ein kleines Stück spitz zulaufender roter Filz wird als Zunge ebenfalls unter die Augen auf den Kork aufgeklebt.
Da die Schlange auf eine Schnur aufgefädelt wurde, ist sie so flexibel, dass die Kinder sie nun im Spiel über den Tisch schlängeln lassen können.
Kinder gleich welchen Alters können heute nach Herzenslust bunte fröhl ...
Jedes Kind nimmt sich ein Blatt Papier. Mit dem Korkenende taucht das Kind in einen der Farbtöpfe, die mit Fingerfarben gefüllt sind. Das Kind streicht die Farbe leicht am Rand des Topfes ab und stempelt dann mit dem Korken eine Blume auf das Papier. Dazu können die Kinder die Stempel wie folgt anordnen.
Je häufiger die Kinder die Farben wechseln, desto bunter und lebendiger werden die Bilder. Die Kunstwerke können Sie später im Flur aufhängen. Wenn Sie statt weißem Papier grünes Papier als Unterlage verwenden, ist die Wiese als Hintergrund bereits inklusive.
Jeden Tag haben Sie oder die Kinder wichtige Informationen, die Sie am ...
Besorgen Sie zusammen mit den Kindern im Baumarkt eine Sperrholzplatte in dem Format 1 x 1 m. Im Baumarkt erhalten Sie ebenfalls Kork am Stück, meist als gerollte Ware. Ideal ist eine Dicke von etwa 3 mm. Nehmen Sie sowohl das Holz als auch den Kork mit in die Kita. Die Kinder können nun aus dem Kork verschiedene Motive ausschneiden, wie etwa Blumen, Wolken, Bäume, Häuser etc. Die Motive sollten alle jeweils 15 bis 20 cm breit und hoch sein.
Jedes ausgeschnittene Motiv kleben Sie mit dem Heißkleber auf die Sperrholzplatte. Lassen Sie zwischen den einzelnen Motiven nicht zu viel freien Platz, da ansonsten zu wenig Korkfläche auf der Holzplatte zum Anpinnen der Notizen entsteht.
Wenn die Kinder oder Sie nun Informationen oder Notizen haben, können Sie diese mit einem Reißnagel auf den Korkmotiven anpinnen. Die fertige Pinnwand hängen Sie am besten im Gruppenraum auf.
Hängende Dekorationen sind in den Gruppenräumen immer wieder ein Blick ...
Nehmen Sie einen Holzreifen von Ihrem Rhythmik- oder Turnmaterial. Dieser Reifen dient später dazu, daran die fertigen Bienen aufzuhängen.
Für die Bienen nehmen sich die Kinder jeweils einen Korken. Diesen bemalen sie abwechselnd mit gelber und schwarzer Farbe, so dass der gestreifte Körper der Biene entsteht. Nach dem Trocknen bohren die Kinder in das eine Ende des Korkens mit dem Handbohrer ein kleines Loch. Dort hinein wird der Pfeifenputzer geklebt. Dieser stellt den Stachel dar.
Für das Gesicht kleben die Kinder am anderen Ende des Korkens 2 große Wackelaugen auf.
Als Flügel werden 2 kleine Dreiecke aus Architektenpapier ausgeschnitten. Diese haben die folgenden Maße: die Breite der Dreiecke beträgt 3 cm, die Länge 5 cm. Beide Dreiecke werden mit der breiten Seite oben am Korken, wie in der Skizze gezeigt, festgeklebt, so dass auf beiden Seiten des Korkens die Spitzen der Dreiecke in die Luft zeigen.
Damit die Biene nun am Holzreifen befestigt werden kann, durchstechen Sie den Korken mit einer Nadel und ziehen eine Schnur hindurch. Hängen Sie alle fertigen Bienen in verschiedenen Höhen an dem Holzreifen auf.
Sobald nun ein leises Lüftchen weht, „fliegen“ die Bienen durch das Zimmer.
Die Fenster sind ideal, um dort leuchtende und leicht transparente Dek ...
Malen Sie mit den Kindern mit Fingerfarben einige rote Kreise an die Fenster. Diese Kreise stellen die Körper der Marienkäfer dar.
Mit einem Korken, den die Kinder in ein Töpfchen mit schwarzer Fingerfarbe getaucht haben, stempeln sie dann die schwarzen Punkte auf die roten Körper. Mit einem Pinsel können die älteren Kinder dann noch den Kopf des Käfers anzeichnen und die Teilungsnaht auf dem Rücken des Käfers anbringen.
Sobald die Sonne durch das Fenster scheint, leuchten die Marienkäfer ganz besonders schön.