Es kriecht und krabbelt, wenn Käfer und Spinnen die Spielwiese besiedeln. Die Kinder wundern sich darüber. Sie sind neugierig und interessieren sich für die Welt der Insekten und Kleintiere. Als Entdecker und Forscher erkunden sie die Kita-Wiese, basteln Spinnen aus Pappe und erholen sich bei einer Körpermassage auf der Frühlingswiese. 5 Bienen fliegen im Fingerspiel umher, und Bildkarten mit Insekten schaffen zahlreiche Sprachanlässe für die Kleinsten.
Ab 3 Jahren. Insekten stellen die artenreichste Tiergattung überhau ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Der Körperbau einer Ameise zeichnet sich durch 3 anein ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In der Frühlingszeit suchen die meisten einheimischen ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Regenwürmer dienen nicht nur als Nahrung für Vögel und ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Marienkäfer fressen Blattläuse, die sich von den Säfte ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Insekten stellen die artenreichste Tiergattung überhau ...
So wird’s gemacht:
Machen Sie sich mit den Kindern des Öfteren auf den Weg, die Insekten des näheren Lebensumfeldes zu entdecken. Wählen Sie hierzu die Ziele Wald, Wiese und auch den Garten Ihrer Kita. Bevor die Kinder sich forschend auf die gewählte Umgebung einlassen, erklären Sie den Inhalt des mitgebrachten Utensilienkoffers. Geben Sie danach folgenden Arbeitsablauf als Aufgabe weiter:
Bevor Sie mit den Kindern den Rückweg zu Ihrer Einrichtung antreten, entlassen Sie die Insekten wieder in ihre gewohnte Umgebung.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Der Körperbau einer Ameise zeichnet sich durch 3 anein ...
Pro Kind:
So wird’s gemacht:
Nachdem Sie einen Tisch vollständig mit Zeitungspapier abgedeckt haben, gehen Sie bei der Gestaltung der Ameisen in folgenden Arbeitsschritten vor:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. In der Frühlingszeit suchen die meisten einheimischen ...
So wird’s gemacht:
Leiten Sie die Kinder im Außengelände Ihrer Einrichtung an, nach ruhigen, sonnigen Plätzen zu suchen. Falls sich mehrere unterschiedliche Plätze finden lassen, präparieren Sie dort 4 Erdlöcher als Nistplatz für Hummeln:
Nachdem alle 4 Hummelnistplätze eingerichtet wurden, heißt es abwarten und beobachten. Die Anwesenheit einer Hummelfamilie lässt sich unschwer am Brummen erkennen. Gibt es ein Erdloch, das besonders belebt ist?
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Regenwürmer dienen nicht nur als Nahrung für Vögel und ...
So wird’s gemacht:
Um eine übersichtliche Anlage der Regenwurmfarm entstehen zu lassen, müssen Sie folgende Dinge beachten:
Was geschieht im Glasgefäß?
Durch das Vermischen der schichtweise eingebrachten Materialien (Sand und Erde) wird deutlich, wie die Regenwürmer sich aktiv im Glas von oben nach unten und umgekehrt bewegen. Sie befördern die Laubblätter in das Erdreich, was man sehr gut an den gebohrten Gängen der Würmer erkennen kann. Dadurch wird die Erdkrumme aufgelockert und belüftet, was für ein gutes Pflanzenwachstum vonnöten ist.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Marienkäfer fressen Blattläuse, die sich von den Säfte ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie vorab mit den Kindern die Materialien für dieses Geschicklichkeitsspiel vor. Teilen Sie hierfür die gesamte Gruppe in 2 Teams ein. Jedes erhält einen Marienkäfer und jeweils 2 Blattläuse und 2 Blumen. Halten Sie die Kinder an, diese Vorlagen mit den Farbstiften bunt zu bemalen. Anschließend werden alle Teile auf dicke Pappe aufgeklebt und ausgeschnitten. An den Köpfen der Marienkäfer wird entsprechend der Markierung jeweils ein Loch gestanzt. Dann schneidet jedes Team einen Wollfaden von 5 m Länge ab und knotet ein Ende an den Marienkäferkopf. Das andere Ende des Fadens wird mittig an ein Rundholz angebunden.
Und nun zu den Spielregeln:
Steigern Sie im nachfolgenden Wettrennen der Marienkäfer die gestellten Anforderungen, indem Sie die Strecke bis zu einem Symbol der Blattlaus mit lautem Schmatzen untermalen lassen. Der Weg bis zu einer Blume wird durch ein bewunderndes „OH!“ angesagt.
Praxis-Tipp: Die einheimischen dunkelroten Marienkäfer mit ihren schwarzen Punkten symbolisieren seit jeher Glück und Zufriedenheit. Nutzen Sie die Vorlage dieser Spielkäfer, um den Eltern einen kleinen persönlichen Gruß der Kinder zukommen zu lassen.
Das wird gebraucht: