Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an. Die wohl wichtigste Aufgabe einer Erzieherin ist es, Kindern das freie Spiel zu ermöglichen und Ihnen Materialien und Rückzugsorte anzubieten, in denen sich das freie Spiel und damit jedes Kind entfalten kann. Mit gezielten Impulsen können Sie den Kindern in der Freispielzeit vielfältige Lernerfahrungen ermöglichen. Deshalb finden Sie in dieser Woche verschiedene kreative Spielideen für die Freispielzeit für Groß und Klein.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. Es ent ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kinder. Mit Pinseln ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die visuelle Wahrnehmung der Kleinkinde ... Angebot ansehen
Hier fördern Sie die Geschicklichkeit und die Feinmotorik der Kleinkin ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fördern Sie die Wahrnehmung der Kleinkinder. Die Kin ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss finden Sie noch eine weitere Spielidee, die sich m ... Angebot ansehen
Ein begehrter Spielbereich im Freispiel ist auch der Bauteppich/die Ba ... Angebot ansehen
Besonders die jüngeren Kinder der Gruppe lieben es, Dinge aus- und wie ... Angebot ansehen
Eine gut ausgebildete Mundmotorik ist unglaublich wichtig für die spra ... Angebot ansehen
Es gibt kaum ein Kind, dass nicht gerne mit Autos spielt. Die Kinder s ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Feinmotorik der Kleinkinder. Es ent ...
Bieten Sie den Kindern die Materialien im Freispiel an. Wer Interesse hat, macht mit. Geben Sie den Kindern die Trinkhalme und die Scheren. Die Kinder beginnen damit die Trinkhalme in kleine Stücke zu schneiden. Anschließend geben Sie den Kindern die Wollfäden dazu und knoten diese an das Streichholz. Nun können die Strohhalmstücke mit Hilfe des Streichholzes aufgefädelt werden. Unterstützen Sie die Kinder dabei. Die Streichhölzer ersetzen hier die Nadel. Lassen Sie die Kinder nie unbeobachtet.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich den Wollfaden nicht um den Hals wickeln. Lassen Sie die Kinder daher nie unbeobachtet.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kinder. Mit Pinseln ...
Gemeinsam mit einer Kollegin rollen Sie die Tapetenrollen auf dem Boden eines Nebenraumes aus, indem möglichst wenige oder keine Möbel stehen. Ggf. räumen Sie den Raum mit der Hilfe einer Kollegin leer. So vermeiden Sie, dass die Kinder die Möbel anmalen. Dann werden die Tapetenbahnen auf dem Boden ausgebreitet und mit Klebeband so fest geklebt, dass die Kinder darauf nicht ausrutschen können. Nun stellen Sie die beiden Pappteller darauf und füllen Sie mit Farbe auf. Die Pinsel legen Sie auf die Pappteller. Heizen Sie den Raum vor, da die Kinder nur in Windeln bekleidet darin malen werden.
Laden Sie 4 bis 6 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Entkleiden Sie die Kinder bis auf die Windel. Dann können die Kinder damit beginnen den Pinsel oder ihre Hände in die Farbe zu tauchen und damit den Boden anzumalen. Auch mit den Füßen können die Kinder bunte Farbspuren auf dem Boden hinterlassen. Nach ca. 20 Minuten sollten Sie die Kinder mit Hilfe einer Kollegin waschen und wieder anziehen. Anschließend kann eine weitere Kindergruppe den Boden im Raum anmalen. Die Tätigkeit des Malens steht hier im Vordergrund und nicht das Malergebnis.
Achten Sie darauf, dass der Raum so warm ist, dass die Kinder nur in Windeln bekleidet daran teilnehmen können.
Mit diesem Angebot fördern Sie die visuelle Wahrnehmung der Kleinkinde ...
Wählen Sie ein Motiv, das den Kindern aktuell besonders gut gefällt. Vielleicht gibt es ein Tier oder ein Fahrzeug, das bei den Kindern Ihrer Gruppe aktuell sehr beliebt ist. Dann drucken Sie es mit dem Drucker aus. Nun messen Sie mit dem Lineal, wie breit Ihre Eisstäbchen sind (je nach Hersteller kann die Größe leicht variieren). Entsprechend der Größe des Fotos legen Sie die Stäbchen dicht nebeneinander auf den Tisch. Dann kleben Sie das Bild darauf. Wenn der Kleber getrocknet ist, trennen Sie die einzelnen Stäbchen mit Hilfe des Cuttermessers voneinander. Legen Sie die einzelnen Puzzle Stiele in einen kleinen Karton. Drucken Sie das Foto nochmal aus und kleben Sie es auf den Karton auf. So können die Kinder, das zu puzzelnde Motiv betrachten.
Bieten Sie den Kleinkindern das Puzzle im Freispiel an. Legen Sie den Karton mit dem beliebten Motiv gut sichtbar in ein Regal in einer Spielecke. Die Kinder können das Puzzle allein oder zu mehreren zusammen puzzeln. In den ersten Durchgängen ist es hilfreich, wenn Sie den Kindern etwas helfen.
Hier fördern Sie die Geschicklichkeit und die Feinmotorik der Kleinkin ...
Nehmen Sie den Karton und schneiden Sie mit dem Cuttermesser Löcher an beliebigen Stellen in den Karton hinein. Die Größer der Löcher orientiert sich an der Ballgröße. Pro Ballgröße schneiden Sie 2 Löcher. Die Kartonöffnung verschließen Sie mit Klebeband.
Stellen Sie den Karton auf eine freie Fläche in Ihrem Gruppenraum. Die Bälle verteilen Sie daneben auf dem Boden. Nun können die Kinder einen Ball auswählen und versuchen, für ihn ein passendes Loch zu finden. Die kleinen Bälle passen natürlich auch durch die größeren Löcher. Nachdem die Kinder ein wenig experimentiert haben, können Sie ihnen erklären: "Steckt die Bälle nur durch die Löcher in der gleichen Größe." Wenn alle Bälle im Karton sind, können Sie das Klebeband abziehen, die Bälle auskippen und den Karton neu verschließen. Für die Kinder beginnt das Spiel dann von Neuem.
In diesem Angebot fördern Sie die Wahrnehmung der Kleinkinder. Die Kin ...
Legen Sie 2 rote Sechser nebeneinander und setzen 1 blauen Sechser mittig darauf. Sie bauen weiter indem Sie 2 grüne Vierer auf die blauen Duplosteine setzen. Zum Schluss setzen Sie 1 gelben Vierer oben in die Mitte. Fertig ist das Bauwerk. Sie machen davon ein Foto und drucken es aus. Schlagen Sie die Nägel im Abstand von 80cm in die Wand und spannen Sie dazwischen die Paketschnur. Mit den 3 Wäscheklammern befestigen Sie das Foto an der Leine.
Im Freispiel können die Kinder, die in der Bauecke spielen, die Fotos als Motivation nutzen und die Abbildungen nachbauen. Bei Schwierigkeiten können die Kinder Sie um Hilfe bitten. Darüber hinaus können die Kinder selbst zu Architekten werden und ebenfalls Bauwerke entwerfen, die Sie fotografieren, ausdrucken und zur Anschauung in der Bauecke aufhängen.
Zum Wochenabschluss finden Sie noch eine weitere Spielidee, die sich m ...
Stellen Sie das Nudelsieb und die Pfeifenputzer auf einem Tablett in der Gruppe bereit.
Die Kinder fädeln die Pfeifenputzer durch die Löcher des Siebes. So entsteht ein lustig buntes Gebilde. Das macht Spaß und fördert Feinmotorik, sowie die Auge-Hand-Koordination.
Ein begehrter Spielbereich im Freispiel ist auch der Bauteppich/die Ba ...
Drucken Sie die Fotos aus.
Hängen Sie die Fotos für die Kinder gut sichtbar in der Bauecke auf. Sortieren Sie ihre Materialien in der Bauecke nach Größe, Form oder Farbe. Denken Sie daran, äußere Ordnung führt zu innerer Ordnung. Es macht viel mehr Spaß, sich gezielt Bausteine greifen zu können, als erst länger nach Ihnen wühlen zu müssen. Sie werden sehen, dass bald völlig neue Bauwerke von Ihren Kindern konstruiert werden.
Diese Bilder können Sie aus dem Internet ausdrucken.
Besonders die jüngeren Kinder der Gruppe lieben es, Dinge aus- und wie ...
Bereiten Sie das Spiel vor. Dazu malen Sie mit den Wachsmalstiften in die 10 Fächer des Eierkartons je 1 Farbfeld. In den Deckel des Eierkartons füllen Sie die bunten Knöpfe.
Bieten Sie den Kindern das Sortier-Spiel im Freispiel an. Die Kinder können die bunten Knöpfe aus dem Deckel des Eierkartons in die entsprechenden farblichen Segmente sortieren. Einmal fest verschlossen und durchgeschüttelt beginnt das Spiel von vorne,
Desinfizieren Sie den Eierkarton vor dem Verwenden aufgrund von Salmonellen-Gefahr.
Eine gut ausgebildete Mundmotorik ist unglaublich wichtig für die spra ...
Setzen Sie sich mit 3 Kindern an einen Tisch. Der Tisch sollte quadratisch sein. Jeder Mitspieler nimmt an einer Seite des Tisches Platz. Den Wattebausch legen Sie in die Mitte. Jetzt wird gepustet. Ziel des Spiels ist es, den Wattebausch bei einem der Mitspieler vom Tisch zu pusten. Gleichzeitig muss man aufpassen, dass die Watte nicht an der eigenen Tischkante heruntergepustet wird.
Es gibt kaum ein Kind, dass nicht gerne mit Autos spielt. Die Kinder s ...
Kleben Sie mit dem Kreppklebeband eine Straße/ Autobahn auf den Boden oder ein Podest. Reißen Sie dazu Stücke des Klebebands ab und kreieren Sie eine Art Straße, in dem Sie das Klebeband auf dem Fußboden aufkleben. Dabei sollte es nicht nur geradeaus gehen. Das Fahren macht umso mehr Spaß, wenn die eine oder andere Kurve zu nehmen ist. Wenn Sie möchten können Sie auch eine Start- und Ziellinie aufkleben. Mit dem Permanentmarker malen Sie zum Schluss noch typische Straßenmarkierungen auf.
Gute Fahrt. 🙂
Das Kreppklebeband lässt sich wieder rückstandslos entfernen.
Ältere Kinder können mit Ihrer Hilfe so eine Auto-Bahn auch selbst aufkleben.