Die Kinder entdecken verschiedenste Alltagsmaterialien im Zusammenspiel mit Farben. Freuen Sie sich auf eine experimentierfreudige und farbenfrohe Woche mit den Kindern Ihrer Gruppe. Besonders viel Freude bereitet den Kindern sicherlich das Rutschautofahren durch Farbe auf Ihrem Außengelände.
Wenn die Kinder mit dem Rutschauto fahren, fördern Sie damit vor allem ... Angebot ansehen
Die Kinder greifen und hantieren mit verschiedensten Alltagsgegenständ ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit den Gegenständen hantieren, sammeln sie taktile Er ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Alltagsgegenstände auf ihre Farben hin untersuchen, fö ... Angebot ansehen
Die verschiedenen Farben der Gegenstände im Gruppenraum werden von den ... Angebot ansehen
An den Hammer, fertig, los! Nicht nur die Jungs werden von dieser Bast ... Angebot ansehen
Es braucht nicht immer die teuersten Bastelmaterialien, um die Begeist ... Angebot ansehen
Wir können gar nicht genug von der Sonne bekommen! Deshalb fangen wir ... Angebot ansehen
Das Einfärben von trockenen Nudeln bereitet den Kindern nicht nur Freu ... Angebot ansehen
Das Bemalen von Kochlöffeln ist kinderleicht und die Ergebnisse können ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit dem Rutschauto fahren, fördern Sie damit vor allem ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einer möglichst großen Fläche aus. Am besten gelingt Ihnen das Angebot an einem windstillen und trockenen Frühlingstag. Dann fliegen die Zeitungen nicht weg und werden auch nicht durchnässt.
Das Kind wählt eine Fingerfarbe aus.
Anschließend darf es davon einen Klecks auf die Zeitungen geben.
Dann setzt es sich auf sein Rutschauto, fährt durch die Farbe und hinterlässt kunterbunte Spuren auf dem schwarz-weißen Papier.
Wenn das Kind die Farbe gut verteilt hat, darf das nächste Kind eine Farbe wählen und ebenfalls über die mit Zeitungen ausgelegte Fläche fahren.
Vor jedem Fahrerwechsel können Sie die Reifen des Rutschautos abwaschen.
Auf diese Weise entsteht nach und nach ein kunterbuntes Gemeinschaftsbild Ihrer Gruppe.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Zeitungen z. B. an einer Wäscheleine aufhängen und trocknen lassen.
Sicherlich haben die Kinder eine gute Idee, was sie mit den bunten Farbspuren machen möchten.
Die Kinder greifen und hantieren mit verschiedensten Alltagsgegenständ ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Die übrigen Gegenstände legen Sie dort ebenfalls für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich maximal zu viert um den Tisch bzw. die Pappe. So kann jedes Kind von einer Seite der Pappe drucken.
Dann betrachten, ertasten und erfragen Sie gemeinsam die verschiedenen Gegenstände.
Nun tauchen die Kinder die Gegenstände, die sie besonders interessieren, in die Farbe in dem flachen Teller.
Anschließend drucken sie die Gegenstände auf die weiße Pappe auf und hinterlassen dort farbige Abdrücke.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie das Gemeinschaftsbild für die Kinder im Gruppenraum aufhängen. Dazu nutzen Sie das Klebeband.
Außerdem:
Wenn die Kinder mit den Gegenständen hantieren, sammeln sie taktile Er ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Zunächst experimentieren die Kinder mit den Gegenständen, dem Papier und dem Kleister.
Sie streichen die Gegenstände ihrer Wahl mit dem Kleister ein und kleben anschließend das Papier darauf.
Diese Stellen auf den Skulpturen können die Kinder anschließend mit bunter Fingerfarbe anmalen.
Wenn alles getrocknet ist, beginnt das Bauprojekt.
Die Kinder beginnen die verschiedenen Gegenstände so hoch oder großflächig wie möglich zu stapeln bzw. zu einer Skulptur zusammenzusetzen. Auf diese Weise entstehen verschiedenste Kunstwerke. Vielleicht haben einige die nötige Statik und können stehen bleiben, um sie später den Eltern zu präsentieren.
In jedem Fall machen Sie Erinnerungsfotos davon. Diese können Sie anschließend für die Kinder auf Augenhöhe aufhängen, um sich darüber auszutauschen.
Außerdem:
Wenn die Kinder Alltagsgegenstände auf ihre Farben hin untersuchen, fö ...
Legen Sie die Alltagsgegenstände für die Kinder in einem Karton bereit.
Die Kinder versammeln sich zu zweit um den Karton.
Nacheinander entnehmen sie die verschiedenen Gegenstände.
Mit Ihrer Hilfe benennen sie die Gegenstände.
Gemeinsam sprechen Sie über die Formen und vor allem über die verschiedenen Farben.
Welche Details entdecken die Kinder? Können sie schon alle Farben benennen?
Folgende Spielmöglichkeiten ergeben sich z. B. im Hinblick auf die Farben:
Zur Erinnerung und sprachlichen Reflexion machen Sie Fotos dieser Prozesse und hängen sie anschließend auf Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum auf.
Außerdem:
Die verschiedenen Farben der Gegenstände im Gruppenraum werden von den ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Dann fordern Sie die Kinder dazu auf, sich einen Gegenstand ihrer Wahl aus dem Gruppenraum auszusuchen.
Wieder zurück im Kreis präsentieren die Kinder ihren Gegenstand vor den anderen Kindern. Gemeinsam besprechen Sie die farblichen Details der Spielgegenstände.
Vielleicht gelingt es einigen Kindern schon, die richtigen Farben zu benennen.
Mit Ihrer Unterstützung können die Kinder die unterschiedlichen Gegenstände nach Farben sortieren.
Dazu breiten Sie die farbigen Chiffontücher aus.
Wenn die Spielgegenstände mehrere Farben haben, wird nach der überwiegenden Farbe sortiert.
An den Hammer, fertig, los! Nicht nur die Jungs werden von dieser Bast ...
Bereiten Sie die Dosen wie folgt vor: Entfernen Sie die Etiketten und alle Klebereste sorgfältig. Verwenden Sie nur Dosen, die mit einem Sicherheitsöffner geöffnet wurden. Befüllen Sie die sauberen Dosen mit Wasser und lassen Sie es über Nacht durchfrieren. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass die Dosen beim Bearbeiten nicht eindellen.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern am vorbereiteten Platz und motivieren Sie sie, aus einer leeren Dose eine Laterne zu basteln.
Probieren Sie die fertigen Laternen in einem abgedunkelten Raum aus. Die Kinder werden von den Lichteffekten überrascht sein.
Die gehämmerten Löcher haben im Doseninneren scharfe Kanten. Weisen Sie die Kinder darauf hin. Verletzungsgefahr!
Es braucht nicht immer die teuersten Bastelmaterialien, um die Begeist ...
Legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 3–4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Laden Sie die Kinder ein, kunterbunte Frühlingsblumen entstehen zu lassen.
Die fertigen Blumen werden zu einem Strauß in einem Glas/Vase drapiert.
Wir können gar nicht genug von der Sonne bekommen! Deshalb fangen wir ...
Achtung Suchtgefahr: Sammeln Sie viele Deckel in verschiedenen Größen. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit wollen die Kinder mehrere Lichtkreise basteln.
Legen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern am vorbereiteten Bereich und laden Sie sie ein, kunterbunte Lichtkreise zu gestalten.
Das Einfärben von trockenen Nudeln bereitet den Kindern nicht nur Freu ...
Legen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz.
Laden Sie die Kinder ein, die Nudeln in verschiedenen Farben einzufärben.
Nach dem Trocknen können die Nudeln vielfältig zum Einsatz kommen.
Beispielsweise:
Das Bemalen von Kochlöffeln ist kinderleicht und die Ergebnisse können ...
Besorgen Sie die benötigten Materialien und legen Sie alles am Tisch bereit. Eine ausreichende Auswahl an Bastelmaterialien ist von Vorteil.
Tipp: Fragen Sie die Eltern nach Kochlöffeln. Gerade Holzlöffel werden aus hygienischen Gründen gern regelmäßig aussortiert, eignen sich aber noch gut zum Bemalen und Basteln.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Kochlöffel und motivieren Sie sie, diese umzugestalten.
Welche Ideen entwickeln die Kinder?
Wofür wollen sie den Löffel anschließend verwenden? (Als Stabfigur im Puppenspiel, als Dekoration oder als Pflanzenhalter im Beet? Es gibt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Jedes Kind wählt einen Löffel aus, bemalt und gestaltet ihn nach seinen Vorstellungen.
Ideenvorschläge:
Küken:
Schwein:
Schlange:
Blume:
Die fertigen Löffel können im Freispiel eingesetzt werden, dienen als Blumenstecker, oder was den Kindern sonst noch so einfällt.
Geben Sie bestimmte Tierfiguren vor und entwickeln Sie gemeinsam mit den Kindern ein Puppenspiel.