Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, alles Gute für das Jahr 2016. Dieser Wochenfahrplan ist nur für Sie. In dieser Woche würde ich Ihnen gern eine Arbeitsmethode für Ihre Besprechungen im Gruppenteam vorstellen, die Ihnen hoffentlich Ihre Arbeit und die damit verbundenen Diskussionen erleichtert. Die sogenannte Kopfstandmethode ist eine Kreativitätstechnik, anhand derer Sie nach einem bestimmten Schema ein neues oder auch ein altbekanntes Problem/Thema in der Gruppe erarbeiten können. Jeder Wochentag erklärt einen Schritt der 5-schrittigen Arbeitsmethode. Viel Spaß mit der kreativen und effektiven Methode im neuen Jahr.
Irgendwie wissen wir intuitiv, warum wir manche Themen nicht erarbeite ... Angebot ansehen
Für Erzieher. Alle sammeln Vorschläge, die gegen das Gelingen einer ... Angebot ansehen
In diesem Arbeitsschritt bringen Sie Ordnung ins Durcheinander und sor ... Angebot ansehen
Für Erzieher. In diesem Arbeitsschritt sorgen Sie für Übersicht, in ... Angebot ansehen
Der letzte Schritt sorgt für einen „Aha-Effekt“. Alle negativen Formul ... Angebot ansehen
Irgendwie wissen wir intuitiv, warum wir manche Themen nicht erarbeite ...
Setzen Sie sich mit Ihrem Team auf Stühlen in einem Kreis zusammen. Positionieren Sie die Flipchart so im Kreis, dass sie von allen gut gesehen werden kann. Dann beginnt die Arbeit am Thema.
Sie formulieren Ihr Arbeitsthema. Allerdings schreiben Sie nicht wie gewohnt das Thema auf das Papier, sondern Sie „stellen es auf den Kopf“. Sie formulieren negativ: „Was müssen wir unternehmen, damit unser neues Konzept ein Reinfall wird?“, anstelle von: „Was müssen wir tun, damit unser Konzept ein voller Erfolg wird?“ Das klingt zunächst dramatisch, ist aber sehr effektiv. Sie und alle Ihre Teamkollegen nehmen sich zunächst 15 Minuten Zeit, in denen jeder für sich überlegt, wie er die Frage auf den Kopf stellt/formuliert.
Anschließend werden alle Fragen auf der Flipchart gesammelt. Dann wird diskutiert und abgestimmt, welche Frage gewählt werden soll. Planen Sie, aufgrund des umfassenden Themas, mindesten 45 Minuten ein. In der nächsten Teamsitzung (siehe Dienstagsangebot) machen Sie weiter.
Für Erzieher. Alle sammeln Vorschläge, die gegen das Gelingen einer ...
Jede Erzieherin überlegt für sich, welche Schritte unternommen werden müssten oder was passieren müsste, damit die neue Konzeption scheitert. Jede Idee wird auf einem eigenen Zettel notiert. Es wird sich untereinander nicht ausgetauscht. Nach 10 Minuten ist die Bedenkzeit beendet. Es darf nichts mehr notiert werden. Alle Teammitglieder und die pädagogische Leitung hängen ihre Vorschläge mit den Stecknadeln an die Flipchart und benennen kurz ihre Notiz. Insgesamt benötigen Sie ca. 30 Minuten. In der nächsten Teamsitzung arbeiten Sie daran weiter.
In diesem Arbeitsschritt bringen Sie Ordnung ins Durcheinander und sor ...
Die vielen negativen Antworten werden laut vorgelesen und sorgen sicherlich für jede Menge Unterhaltung. Gemeinsam erstellen Sie Kategorien, denen Sie einzelne Ideen zuordnen können, und legen die Zettel zunächst auf Stapeln zusammen. Für das Bilden der Kategorien und Unterthemen benötigen Sie am Beispiel der Konzeptionsentwicklung mindestens 1 Stunde. Weiter geht es in der nächsten Teamsitzung.
Für Erzieher. In diesem Arbeitsschritt sorgen Sie für Übersicht, in ...
Die zuvor zusammengestellten Stapel werden kategorisiert an der Flipchart befestigt. Das Thema „Was müssen wir tun, damit unser Konzept ein voller Erfolg wird?“ hängt weiterhin in der Mitte. Alle anderen Zettel werden drum herum angeordnet.
Der letzte Schritt sorgt für einen „Aha-Effekt“. Alle negativen Formul ...
Alle Teammitglieder formulieren die negativen Ideen an der Flipchart ins Positive um. Somit erhalten Sie direkt einen großen Fundus an brauchbaren Ideen für Ihre Konzeptionsentwicklung, die Sie für Ihre Einrichtung nutzen können.