Passend zum Sommer, stürzen Sie sich mit den Kindern in eine kreative Woche aus Sand und Muscheln. Muscheln haben eine besonders ansprechende Haptik für die Jüngsten und sind vielseitig einsetzbar. Das machen Sie sich zunutze und bieten den Jüngsten vor allem Wahrnehmungsangebote, wie z. B. den Muschelpfad oder das Legen einer Sandlandschaft, an. Die Kreativität fördern Sie, indem die Kinder die Muscheln bunt anmalen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Kreatives mit Sand und Muscheln“ finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Wahrnehmungsangebot nehmen die Kinder feinsten Chinchilla-Sa ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit nackten Füßen über die Muscheln laufen, regt ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder bemalen Muscheln mit Aquarellfarben. Damit fördern Sie ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder üben sich feinmotorisch. Insbesondere der Pinzettengri ... Angebot ansehen
Dieses kreative Spiel fördert die soziale Interaktion der Kinder beim ... Angebot ansehen
Mit kleinen Motiven bemalte Muscheln werden von den Kindern im Sand en ... Angebot ansehen
Das Einfärben von Sand ist ein buntes Vergnügen. Die Kinder festigen d ... Angebot ansehen
Eine Unterwasserwelt zum Mitnehmen oder doch lieber ein Strandbild? Di ... Angebot ansehen
Das Erkennen sinnvoller Abfolgen ist besonders für Schulkinder eine wi ... Angebot ansehen
Bei einem bewegungsfreudigen Kreisspiel schlüpfen die Kinder in die Ro ... Angebot ansehen
In diesem Wahrnehmungsangebot nehmen die Kinder feinsten Chinchilla-Sa ...
Schütten Sie den Sand auf dem Tablett aus. Legen Sie das Tablett zusammen mit dem Pinsel und der Lupe auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Das Kind stellt sich vor den Tisch mit dem vorbereiteten Sandtablett. Wenn das Kind in den Sand hineingreift, spürt es seine weiche Konsistenz. Dies lädt z. B. zu den folgenden Spielideen ein:
Die Kinder pinseln das jeweilige Spielzeug mit dem Pinsel aus dem Sand und befreien anschließend auch jede Ritze mit dem Pinsel vom Sand.
Für die Variante:
Wenn die Kleinkinder mit nackten Füßen über die Muscheln laufen, regt ...
Bitten Sie die Eltern um ihre Mithilfe beim Sammeln der Muscheln. Manchmal haben Familien große Muschelsammlungen aus verschiedenen Urlauben zu Hause. Weisen Sie die Eltern darauf hin, dass sie keine scharfkantigen Muscheln spenden, um jegliche Verletzungsgefahr zu verringern.
Sie legen die Eimer mit den Muscheln und jeweils 1 Schaufel pro Kind im Sand bereit.
Die Kinder versammeln sich mit einer Schaufel und Ihnen im Sand.
Zur Erinnerung machen sie viele Fotos für die Portfolios der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Muscheln mit der hohlen Seite nach unten im Sand liegen und die Kinderfüße sich nicht daran schneiden können.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kleinkinder bemalen Muscheln mit Aquarellfarben. Damit fördern Sie ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder wählen 3 Muscheln vom Muschelteller und legen sie in die Waschschüssel. Mit der Nagelbürste entfernen sie mögliche Verschmutzungen von den Muscheln. Anschließend legen Sie die Muscheln zum Trocknen auf dem Küchenkrepp, bestenfalls in der Sonne, aus.
Sind alle Muscheln getrocknet, wählt das Kind seine beiden Wunschfarben aus. Indem es den Pinsel zunächst in Wasser, dann in die Aquarellfarbe taucht, können sich unterschiedliche Farbaufträge in der Intensität der Farbe ergeben. Die Kinder experimentieren, was ihnen gefällt. Die Farbe kann jederzeit wieder in der Schüssel abgewaschen und erneuert werden.
Sind die Kinder mit ihrem Werk zufrieden, lassen sie die Muscheln für mindestens 1 Tag auf dem Zeitungspapier in einem geschützten Raum trocknen.
Anschließend können die Kinder die Muscheln im Gruppenraum präsentieren. Einladend ist es, wenn Sie dazu etwas Vogelsand auf einem Tablett auslegen und die Kinder ihre bunten Muscheln nach ihren Vorstellungen darauf platzieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem
Die Kleinkinder üben sich feinmotorisch. Insbesondere der Pinzettengri ...
Legen Sie die Materialien für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Das Kind wählt verschiedene Muscheln aus und legt diese mit der offenen Seite nach oben auf den Tisch.
Nun beginnt es damit, die Perlen/Kugeln auszuwählen, diese vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger zu greifen und in eine Muschel hineinzulegen. Das erfordert Konzentration und Geschick der Kleinkinder.
Folgende Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise für die Kinder:
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Perlen/Kugeln nicht in den Mund nehmen. Lassen Sie sie daher nicht unbeaufsichtigt mit den Muscheln und Perlen spielen.
Pro Kind benötigen Sie:
Dieses kreative Spiel fördert die soziale Interaktion der Kinder beim ...
Füllen Sie den Eimer zur Hälfte mit Sand aus Ihrem Außengelände und stellen Sie diesen draußen auf einen Tisch. Daneben legen Sie eine Schüssel voller Muscheln und verschiedene Gummitiere für die Kinder bereit. Auch den tiefen Teller legen Sie dort für die Kinder bereit.
2 Kinder treffen sich vor den Materialien auf dem Tisch auf Ihrem Außengelände. Dann kann das Spiel auch schon beginnen.
Die beiden Kinder füllen die Schale in der Tischmitte nach ihren Vorstellungen mit dem Sand, den Muscheln und den Tieren. Dabei sammeln sie verschiedene taktile Wahrnehmungserfahrungen – etwa harte Muscheln, weicher Sand. Gleichzeitig sind sie herausgefordert, miteinander zu agieren und sich über ihre Vorstellungen auszutauschen.
Die Fantasie und Kreativität im Umgang mit den Materialien stehen hier im Vordergrund.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Mit kleinen Motiven bemalte Muscheln werden von den Kindern im Sand en ...
Bemalen Sie die Innenseite jeder Muschel mit einem anderen einfachen Motiv, z. B. Sonne, Anker, Segelboot, Möwe, Fisch, Wellen, Eistüte, Seestern, Muschel, Alge, Sandburg etc. Legen Sie die Muscheln mit der bemalten Seite nach unten in eine Schale mit Sand.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern an der vorbereiteten Sandschale.
Fragen Sie die Kinder, wer von ihnen schon einmal am Strand war, und geben Sie ihnen die Möglichkeit, ihre Erlebnisse zu erzählen.
Motivieren Sie die Kinder, behutsam in den Sand zu greifen.
Wenn ein Kind eine Muschel ertastet, stoppen alle anderen Kinder. Das Kind mit der Muschel zeigt den anderen Kindern seine Muschel und das darauf abgebildete Motiv.
Das Kind mit der Muschel überlegt, ob es eine Erinnerung zu dem Bildmotiv hat. Beispielsweise hat es eine Muschel mit einer Sandburg und erzählt den anderen Kindern von seinem Erlebnis, eine Sandburg am Strand gebaut zu haben.
Das Kind legt seine Muschel vor sich hin und alle anderen Kinder dürfen wieder im Sand nach einer weiteren Muschel graben.
Haben alle Kinder eine Muschel und eine passende Erinnerung (oder auch Wunsch) geäußert, motivieren Sie die Kinder zum Erfinden einer gemeinsamen Strandgeschichte.
Ein Kind beginnt und bildet einen Satz mit dem Motiv seiner Muschel. Das neben ihm sitzende Kind setzt die Geschichte fort und bildet ebenfalls einen Satz mit dem Motiv seiner Muschel.
So könnte die Geschichte dazu lauten:
Die Sonne scheint warm vom Himmel.
Am Strand liegt eine Muschel, die ich aufsammle.
Auf dem Meer schaukelt ein kleines Boot.
Viele kleine Fische schwimmen im Meer.
Ich baue eine Sandburg am Strand.
Unterstützen Sie die Kinder dabei, spielerisch Sätze zu bilden – greifen Sie aber nicht vorschnell ein.
Freuen Sie sich auf eine fantasievolle, vielleicht auch etwas absurde Strandgeschichte.
Wie beim Spiel „Koffer packen“ werden die gefundenen Muscheln in eine Schatzkiste gegeben und die Kinder merken sich den Inhalt. In der Schatzkiste liegt ein Segelboot/Anker/Sonne etc.
Das Einfärben von Sand ist ein buntes Vergnügen. Die Kinder festigen d ...
Bereiten Sie die Materialien, idealerweise im Außenbereich, vor.
Zeigen Sie den Kindern die vorbereiteten Materialien und motivieren Sie sie, den Sand bunt einzufärben. Jedes Kind fertigt den Sand in einer anderen Farbe an.
Die Kinder wählen eine Farbe aus und nehmen dafür die entsprechende Kreide.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie die Kreide möglichst fein reiben bzw. mahlen. Dafür reiben die Kinder die Kreide beispielsweise mithilfe einer Küchenreibe fein. Achtung! Das letzte Stück Kreide lieber mit einem Stein zermalmen, damit die Finger nicht zu nah an die Reibe kommen.
Alternativ zeigen Sie den Kindern, wie sie die Kreide, evtl. mit Ihrer Unterstützung, in kleine Stücke brechen und anschließend mit einem Stein möglichst fein mahlen.
Die Kinder geben die gemahlene Kreide in eine Schale und nach und nach etwas Sand hinzu, bis das gewünschte Farbergebnis erzielt wurde.
Tipp: Das Vermischen geht auch gut in einem verschließbaren Gefrierbeutel.
Leiten Sie die Kinder an, den gefärbten Sand jeweils in eine Schale zu geben.
Sind alle Kinder fertig, können die Flaschen befüllt werden!
Geben Sie jedem Kind ein kleines Glasfläschchen und erzählen Sie, dass sie den Sand in verschiedenen Farbschichten in das Gefäß geben dürfen.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie mithilfe des Trichters den Sand in die Flaschen füllen, bis diese ganz voll sind. Wichtig: Die Flasche sollte nicht bewegt werden, bis diese ganz befüllt ist, da sich die Sandschichten sonst vermischen.
Unterstützen Sie die Kinder dabei, die bis zum Rand befüllten Flaschen gut zu verschließen.
Abschließend dürfen die Kinder ihre Farbkreationen den anderen Kindern präsentieren.
Aufgrund der Verletzungsgefahr beaufsichtigen Sie die Kinder bei der Verwendung der Reibe!
Eine Unterwasserwelt zum Mitnehmen oder doch lieber ein Strandbild? Di ...
Entfernen Sie alle Aufkleber von den Eierpappen. Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, falls die Kinder Motive zum Ausschneiden wünschen.
Bereiten Sie 2 Basteltische für die Kinder vor. Einen, an dem die Kinder die Eierpappen und Pappteller anmalen und trocknen lassen können, und einen weiteren für die „trockenen“ Schneide- und Bastelarbeiten.
Legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und motivieren Sie sie, aus den vorhandenen Materialien eine Meereswelt oder einen Strandabschnitt zu gestalten.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern, wie die Strand- und Meereslandschaften aussehen könnten.
Falls die Kinder unterstützende Ideen zur Umsetzung benötigen, machen Sie ihnen folgende Vorschläge:
Für die Meereswelt wählen die Kinder eine Eierpappe.
Tipp: Einen tollen Effekt erhalten die Kinder, wenn sie auf die Untergrundfarbe mit einem Schwamm eine andere Farbe leicht auftupfen.
Tipp: Einen besonders schönen Effekt erhalten die Kinder, wenn sie einige kleine Fische am geöffneten Deckel befestigen. Dann „schwimmen“ diese durch das Wasser.
Für das Strandbild geben Sie den Kindern einen Pappteller und erzählen, dass dieser das Grundgerüst für die Strandlandschaft ist. Zum Schluss wird jeder Tellerrand mit Muscheln beklebt, sodass er wie ein Bilderrahmen wirkt.
Unterstützen Sie die Kinder individuell in ihrem kreativen Prozess, ohne spezielle Vorgaben zu machen.
Abschließend dürfen die Kinder ihre Werke präsentieren – dies fördert zusätzlich die Sprachfähigkeit der Kinder.
Pro Kind
Das Erkennen sinnvoller Abfolgen ist besonders für Schulkinder eine wi ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Set aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz. Jedes Kind erhält ein Sudoku-Set (bis auf das Lösungsblatt).
Motivieren Sie die Kinder, die Bildtafeln auszuschneiden (Blatt 2).
Zu Beginn dürfen die Kinder frei mit den Bildkarten experimentieren und eigene Musterreihen erfinden und legen.
Fordern Sie die Kinder zu verschiedenen Legeaufträgen mit der Blanko-Sudoku-Tafel heraus:
Verteilen Sie jetzt die Sudoku-Tafeln einfach und schwierig und motivieren Sie die Kinder, selbstständig die Lösung zu finden.
Motivieren Sie die Kinder, mithilfe der Lösungstafeln selbstständig ihre Arbeit zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren.
Bei einem bewegungsfreudigen Kreisspiel schlüpfen die Kinder in die Ro ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Sorte 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Stuhlkreis. Für das Spiel wird später ein Stuhl wieder weggenommen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Erzählen Sie den Kindern, dass jedes Kind eine Karte zieht, auf der ein Bild zu sehen ist.
Es gibt 5 unterschiedliche Bilderkarten. Bei 25 Kindern also 5 Muscheln, 5 Algen, 5 Fische, 5 Seesterne und 5 Sandburgen.
Der Reihe nach ziehen die Kinder eine Bildkarte, zeigen sie hoch und benennen den abgebildeten Begriff.
Stellen Sie zu Beginn des Spiels einen Stuhl beiseite, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Wählen Sie ein Kind aus, das zu Beginn im Kreis steht und sich einen Platz ergattern darf.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Seesterne wechseln ihren Platz!“ Jetzt müssen die jeweiligen Seesternkinder ihre Plätze untereinander tauschen. Das Kind aus der Kreismitte versucht ebenfalls, einen Platz zu bekommen. Da aber ein Platz zu wenig ist, bleibt ein Kind ohne Sitzplatz und wird zum Ansager der neuen Spielrunde.
Motivieren Sie das Kind ohne Platz in der Kreismitte, einen neuen Begriff zu nennen, deren Kinder dann den Platz wechseln.
Bei „Strandvergnügen“ wechseln alle Kinder den Platz.
Die Kinder wechseln mit einem Bewegungsimpuls ihre Plätze, etwa: Alle Seesterne wechseln hüpfend/rückwärts/auf einem Bein ihren Platz.