Kreise, Dreiecke und Vierecke: Diese geometrischen Formen begegnen den Kindern in ihrem Alltag immer wieder. Beispiele sind runde Teller, quadratische Bausteine, rechteckige Papierblätter zum Bemalen u. v. m. Greifen Sie diese Vorerfahrungen auf. Begleiten Sie die Kinder mit gezielten Spielen zum Thema „Formen“ in ihrem Kindergartenalltag. So können die Kinder spielerisch mathematische Grundkenntnisse erwerben.
Ab 2 Jahren. Die Kinder sehen die runde Form des Kreises. Damit sie ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Klassisches Malpapier ist in der Regel imm ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Zu den natürlichen Bedürfnissen im Kleinkindalter gehö ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit wenigen Materialien sorgen Sie für v ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit dieser Mitmachgeschichte festigen Si ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder sehen die runde Form des Kreises. Damit sie ...
So wird’s gemacht:
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Die oben aufgelisteten Materialien legen Sie nebeneinander in die Kreismitte. Fordern Sie die Kinder auf, die Gegenstände zu benennen. Vielleicht gelingt dies einigen Kindern. Umfahren Sie einen Gegenstand mit den Händen. Die Kinder werden es Ihnen nachtun. Lassen Sie jedem Kind die Zeit, die es benötigt, um den Gegenstand vollständig zu ertasten und auf diesem ‚Wege zu erfassen.
Dann benennen Sie die Bezeichnung und die Form des Gegenstands.
Beispielsweise: „Das ist ein Topf. Er ist rund wie ein Kreis.“
Anschließend können die Kinder mit den Gegenständen spielen.
Spielmöglichkeiten sind:
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Klassisches Malpapier ist in der Regel imm ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie für die Kinder das Papier in den unterschiedlichen Formen zurechtschneiden. Um Kreise zu erstellen, nutzen Sie den Zirkel. Zeichnen Sie Kreise in unterschiedlichen Größen auf, und schneiden Sie diese dann aus. Für das Schneiden der Drei- und Vierecke zeichnen Sie vorher mit Bleistift und Lineal vor und schneiden die Formen dann aus. Schaffen Sie einen Materialvorrat, damit die Kinder beim Kleben aus dem Vollen schöpfen können.
Geben Sie die ausgeschnittenen Formen getrennt voneinander in jeweils eine Plastikschale. Anschließend kleben Sie jeweils eine ausgeschnittene Form mit etwas Kreppband an jeden der Tische. Daran können die Kinder sich orientieren, um zu entscheiden, ob sie Dreiecke, Vierecke oder Kreise anmalen möchten.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Legen Sie weiße DIN-A4-Blätter, die Kleisterschalen und jeweils einen Pinsel auf allen 3 Tischen aus.
Die Schale mit den auszumalenden Dreiecken kommt auf den Tisch mit dem angeklebten Dreieck. Entsprechend verfahren Sie mit dem viereckig und rund ausgeschnittenen Papier.
Gehen Sie mit den Kindern von Tisch zu Tisch. Dabei zeigen Sie auf die jeweilige Form und benennen diese. Dann dürfen die Kinder wählen, an welchem Tisch sie arbeiten möchten. Die Kinder können die Dreiecke, Vierecke und Kreise nach Lust und Laune mit den Buntstiften bemalen. Anschließend kleben Sie die ausgemalten Formen an jeder Station auf das weiße DIN-A4-Blatt.
Alle Kinder können die Tische bzw. die Form wechseln.
Die bunt bemalten Dreiecke, Vierecke und Kreise werden dann für die Kinder sichtbar im Gruppenraum an die Wand gehängt.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Zu den natürlichen Bedürfnissen im Kleinkindalter gehö ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie aus bunten Pappresten Dreiecke, Vierecke und Kreise ausschneiden. Zeichnen Sie mit dem Zirkel Kreise auf die Pappe. Mit Bleistift und Lineal zeichnen Sie Dreiecke und Vierecke in beliebiger Größe auf. Zu beachten ist, dass die aufgemalten Former kleiner sein müssen als das DIN-A4-Blatt, auf dem sie später von den Kindern aufgeklebt werden.
Jede ausgeschnittene Form können Sie anschließend als Schablone für die nächste Zeichnung benutzen. So sparen Sie Zeit.
Nach dem Ausschneiden füllen Sie jede Form in eine der Plastikschalen. Dann stellen Sie die Schachteln mit den Pappformen, das weiße DIN-A4-Papier und eine zusätzliche Schachtel mit etwas Kleister auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder.
Dann geht es los. Die Kinder können das DIN-A4-Papier zunächst mit den Händen einkleistern. Lassen Sie den Kindern möglichst viel Zeit zum Experimentieren und zur Materialerfahrung. Dann können die Kinder nach Belieben die Kreise, Dreiecke und Vierecke auf das weiße Papier kleben.
Variante: Malen Sie großformatige Dreiecke, Kreise und Vierecke (ca. DIN A4) mit Bleistift und Lineal auf weißem Papier auf. Malen Sie dann kleinere Formen auf den bunten Pappresten auf, und schneiden Sie diese aus.
Die Kinder bekleben die weißen Blätter dann entsprechend ihrer Form. Beispielsweise wird das weiße Papierdreieck nur mit bunten Pappdreiecken beklebt, das weiße Papierviereck mit bunten Pappvierecken usw.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit wenigen Materialien sorgen Sie für v ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Arbeiten Sie mit max. 4 Kindern, damit Sie selbst einen guten Überblick behalten und aber auch die Kinder durch eine Vielzahl von Kindern nicht zu überfordern.
Legen Sie die Schaumstoffquadrate und die Turnringe zunächst offen in den Bewegungsraum.
Folgende Bewegungsmöglichkeiten ergeben sich für die Kinder:
Möglichkeiten mit den Holzringen:
Möglichkeiten mit den Schaumstoffkissen:
Eine gezielte Spielmöglichkeit lässt sich ebenfalls gestalten:
Die Kinder laufen durch den Raum. Wenn Sie „Insel“ rufen, laufen alle Kinder zu einem der Holzkreise und steigen hinein. Anschließend bewegen sich alle Kinder wieder im Raum. Wenn Sie „Turm“ rufen, laufen alle Kinder zu dem Turm aus Schaumstoffkissen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit dieser Mitmachgeschichte festigen Si ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie für jedes Kind mit dem Zirkel einen Kreis auf der gelben Pappe und ein Viereck mit Bleistift und Lineal auf der roten Pappe aufzeichnen. Die Formen schneiden Sie dann mit der Schere aus.
Setzen Sie sich mit max. 6 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie für jedes Kind ein rundes und ein viereckiges Stück Pappe in die Kreismitte. Sprechen Sie mit den Kindern über die Formen „Kreis“ und „Viereck“ in der Kreismitte. Jedes Kind kann sich ein gelbes und ein rotes Stück Pappe aus der Kreismitte nehmen. Anschließend lesen Sie die Geschichte vor. Wenn die Begriffe „Kreis“ und „Viereck“ fallen, müssen die Kinder das entsprechende Stück Pappe hochhalten.
„Es war einmal eine Frau Kreis. Frau Kreis machte einen Spaziergang im Park. Dort traf sie Herrn Viereck. Herr Viereck war sehr froh darüber, Frau Kreis im Park zu treffen. Gemeinsam gingen sie spazieren. Die Vögel zwitscherten ein Lied, und die Blätter der Bäume rauschten im Wind. Frau Kreis war müde vom Laufen. Da haben sich Frau Kreis und Herr Viereck auf eine Bank gesetzt. Sie haben sich lange ausgeruht. Als sie nicht mehr müde waren, sind Frau Kreis und Herr Viereck aufgestanden und weiter durch den Park spaziert. Am Ende des Tages haben Frau Kreis und Herr Viereck noch ein Eis gegessen. Beide waren sehr glücklich.“
Das wird gebraucht: