Kreisspiele sind der Klassiker der Kindergartenspiele. Während des regelmäßigen Beisammenseins nehmen sich die Kinder besonders gut als Gruppe wahr. Gemeinsam werden Spiele gespielt, die allein nur wenig Spaß machen würden. Dabei üben die Kinder Gemeinschaftssinn, Kooperationsfähigkeit, Rücksichtnahme und viele andere Fähigkeiten. Dies geschieht ganz spielerisch: Sie verwandeln sich beispielsweise in kleine Schnecken oder werden gemeinsam laut, um leise zu werden. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Kreisspiele finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Lieblingsspielzeuge der Kleinkinder an einer Schnur im Kreis ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreisspiel erweitern Sie das Wissen der Kleinkinder über di ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie den Hörsinn der Kinder, wenn sie err ... Angebot ansehen
Sie fördern die Fantasie und Kreativität der Kleinkinder, indem sie in ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder den gesprochenen Text in Bewegung umsetzen, förd ... Angebot ansehen
Machen Sie mit den Kindern doch einmal eine Runde Yoga. Kindern fällt ... Angebot ansehen
Die Kinder geben einen Händedrücker im Kreis herum. Eines der Kinder m ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel stehen Achtsamkeit, gegenseitiges Vertrauen und die K ... Angebot ansehen
Manchmal sind die Kinder so aufgedreht, dass es ihnen schwerfällt, lei ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel beginnt der Spielekreis schon bevor sich alle Kinder ... Angebot ansehen
Wenn die Lieblingsspielzeuge der Kleinkinder an einer Schnur im Kreis ...
Lassen Sie die Kleinkinder ein Spielzeug auswählen, das ihnen besonders gut gefällt. Diese knoten Sie hintereinander im Abstand von ca. 5 cm an die Paketschnur an.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann legen Sie die Schnur auf den Boden vor die Kinder, sodass jedes Kind ein Spielzeug greifen kann. Anschließend singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Taler, Taler Du musst wandern“ den folgenden Text:
„Spielzeug, Spielzeug Du musst wandern, von dem einen Kind zum andern.
Auto, Auto, (hier die Bezeichnung des jeweiligen Spielzeuges einsetzen) bleibt jetzt stehn, denn der/die xy (hier den Namen des Kindes einsetzen) findet es so schön.“
Wenn das Lieblingsspielzeug vor dem Kind stehen bleibt, kann es mit Ihrer Hilfe das Spielzeug von der Schnur entfernen und damit ins Freispiel gehen.
Mit diesem Kreisspiel erweitern Sie das Wissen der Kleinkinder über di ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden und die Kuscheltiere nebeneinander in die Kreismitte. Dann sagen Sie folgenden Spruch auf:
„Viele Kuscheltiere sitzen hier in unserer Mitte, der Julius (hier den Namen des jeweiligen Kindes einsetzen) sucht eins aus, das er besonders gerne mag und macht seine Schritte und seine Stimme nach.“
Julius nimmt sich dann beispielsweise einen Kuschel-Hund. Setzt ihn auf seinen Sitzplatz und krabbelt auf allen Vieren, bellend wie ein Hund, eine Runde im Kreis. Dann setzt Julius sich wieder hin und kann mit dem Hund kuscheln.
Anschließend wiederholen Sie den Spruch für das nächste Kind.
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie den Hörsinn der Kinder, wenn sie err ...
Setzen Sie sich in einen Sitzkreis auf den Boden. Breiten Sie die Gegenstände in der Kreismitte aus und zeigen Sie sie den Kindern. Jedes Kind kann die Gegenstände ertasten und bestaunen. Benennen Sie auch die Namen der Gegenstände.
Anschließend verstecken Sie die Gegenstände hinter Ihrem Rücken unter einem Tuch. Ein Kind beginnt, indem Sie ihm den Karton geben und es auffordern, „unbeobachtet“ einen Gegenstand unter dem Tuch hervorzuholen und in den Karton zu legen.
Dann setzt es sich damit auf seinen Platz und sagen: „Was rappelt in der Kiste?“ Das Kind bewegt die Kiste so hin und her, dass sich der Gegenstand darin bewegt.
Das Kind, das richtig geraten hat, darf als nächstes einen Gegenstand auswählen, den es „rappeln“ lässt.
Sie fördern die Fantasie und Kreativität der Kleinkinder, indem sie in ...
Legen Sie sich mit den Kleinkindern mit dem Bauch auf den Boden. Dann singen Sie den folgenden Text nach der altbekannten Melodie von „Hänschen klein“ und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Liedtext: | Bewegungen: |
---|---|
Schneckchen klein, kriecht ganz weit hier in unsren Kreis hinein. |
Die Kinder „robben“ über den Boden, in der Kreismitte hin und her. |
Fühler raus. Sieht prima aus. Doch da kommt die Sonne raus. |
Die Kleinkinder strecken ihre Zeigefinger aus und legen Sie auf die Stirn. |
Macht die Schnecke sich ganz klein und kriecht in ihr Haus hinein. |
Die Kinder rollen sich zusammen. |
Ruht sich aus, im Schneckenhaus sieht sehr gemütlich aus! |
Die Kinder bleiben noch einen Moment zusammengerollt liegen. |
Anschließend können Sie das Spiel von neuem beginnen, indem sich alle Kinder wieder flach auf den Boden legen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Indem die Kleinkinder den gesprochenen Text in Bewegung umsetzen, förd ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen gemeinsam mit den Kindern aus:
Spieltext | Bewegungen zum Spieltext |
---|---|
Alle Kinder hier im Kreis klatschen laut und klatschen leis‘. |
Die Kinder klatschen mit Ihnen gemeinsam laut und leise. |
Alle Kinder stampfen mit den Füßen, um den neuen Tag zu grüßen. |
Die Kinder stampfen mit den Füßen auf den Boden. |
Alle Kinder laufen los – Stopp zurück! Das gibt Chaos. |
Die Kinder laufen los und kommen bei „Stopp“ auf ihren Sitzplatz zurück. |
Alle Kinder krabbeln wie die Tiere, auf ihren Beinen, Viere. |
Die Kinder krabbeln auf allen Vieren über den Boden durch die Kreismitte. |
Alle Kinder sitzen still, dort wo ein jeder sitzen will. |
Jedes Kind setzt sich in den Kreis auf einen Platz seiner Wahl. |
Alle Kinder geben sich die Hände, und sagen „Guten Morgen!“ und das Spiel ist jetzt zu Ende. |
Jedes Kind gibt seinem linken und rechten Sitznachbarn die Hand und sagt „Guten Morgen!“. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Machen Sie mit den Kindern doch einmal eine Runde Yoga. Kindern fällt ...
Dieses Angebot führen Sie am besten im Bewegungsraum durch.
Machen Sie mit den Kindern einen großen Kreis, indem sie sich an den Händen halten. Dann lassen Sie los und gehen einen großen Schritt zurück. Stellen Sie sich mit hüftbreiten Füßen und leicht gebeugten Beinen hin. Führen Sie folgende Übungen ganz langsam durch, damit Ihnen die Kinder gut folgen können.
Über Sie den Sonnengruß etwa dreimal und bleiben Sie anschließend noch kurz entspannt stehen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder geben einen Händedrücker im Kreis herum. Eines der Kinder m ...
Die Kinder sitzen im Kreis und halten sich an den Händen. Eins der Kinder schickt einen Drücker los. Dieser wird von Kind zu Kind weitergegeben. Das erste Kind muss nun genau beobachten, welches Kind den Drücker gerade weitergibt. Nach ein paar Sekunden sagen Sie „Stopp“ und das erste Kind muss sagen, bei wem der Drücker angekommen ist.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bei diesem Spiel stehen Achtsamkeit, gegenseitiges Vertrauen und die K ...
Dunkeln Sie den Raum etwas ab und zünden Sie die Kerze an. Lassen Sie leise Entspannungsmusik laufen.
Die Kinder sitzen in einem Kreis auf dem Boden, am besten auf gemütlichen Sitzkissen. Nun dreht sich jedes Kind eine viertel Drehung, sodass es den Rücken seines Nachbarn vor sich hat. Eines der Kinder beginnt und gibt den anderen Kindern vor, wie sie den Rücken massieren sollen. Z. B. streichelt das Kind den Rücken von oben bis unten oder es klopft ihn mit den Fingerspitzen ab. Nach ein paar Minuten verteilen Sie an jedes Kind einen Tennisball. Dieser wird nun genutzt, um über den Rücken zu rollen, mal schnell und mal langsam, mal leicht und mal etwas fester. Die Kinder sollen immer achtgeben, ob die Massage für das andere Kind angenehm ist. Am Ende sammeln Sie die Bälle wieder ein und lassen die Kinder noch kurze Zeit nachfühlen.
Nutzen Sie auch Kastanien oder glatte Tannenzapfen zur Massage.
Manchmal sind die Kinder so aufgedreht, dass es ihnen schwerfällt, lei ...
Sie sitzen mit den Kindern im Kreis. Beginnen Sie mit einfachem lautem Händeklatschen in einem langsamen Takt, etwa sekündlich. Warten Sie darauf, bis alle Kinder mitklatschen. Dies dauert gewöhnlich nicht sehr lange. Nun können Sie die Schnelligkeit und die Lautstärke variieren. Werden Sie z. B. lauter und schneller. Stehen Sie auf und stampfen Sie zusätzlich. Klatschen Sie nun zweimal schnell und stampfen einmal auf. Wiederholen Sie dies, bis alle in den Rhythmus gefunden haben. Dann beginnen Sie mit dem Leiserwerden. Klatschen Sie nur noch und setzen Sie sich hin. Nun reiben Sie die Hände aneinander und legen sie am Ende auf den Mund. Spätestens jetzt sollten alle Kinder zur Ruhe gekommen sein, ohne dass Sie selber laut werden mussten.
Je nach Entwicklungsstand der Kinder können Sie verschiedene Rhythmen ausprobieren. Oder nutzen Sie verschiedene Körperinstrumente, wie z. B. Schnipsen oder leichtes Klopfen auf die Brust.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien
Mit diesem Spiel beginnt der Spielekreis schon bevor sich alle Kinder ...
Nehmen Sie das Seil zur Hand.
Die Kinder befinden sich noch im Freispiel. Um sie zum Spielekreis einzuladen, gehen Sie mit dem Seil von Kind zu Kind und singen Sie zur Melodie des Liedes „Tuff, tuff, tuff, die Eisenbahn“ folgenden Text:
„Tuff, tuff, tuff, die Kitabahn
Wer will mit zum Morgenkreis fahr‘n
Alleine fahren mag ich nicht,
drum nehme ich die – Kindernamen nennen – mit.“
Die Kinder halten sich nacheinander an dem Seil fest. Wiederholen Sie den Reim so oft, bis sich alle Kinder am Seil festhalten. „Fahren“ Sie dann gemeinsam wie eine Eisenbahn in den Kreis.
Gehen Sie doch auch einmal rückwärts durch den Raum. Oder lassen Sie ein Kind führen.