Der Winter neigt sich dem Ende entgegen. Zeit, endlich einmal wieder etwas durchzuatmen und mit den Kindern nach Herzenslust kreativ zu werden. In dieser Woche gibt es allerlei Farbwunder, Farbexplosionen und Farbenspiele, die garantiert für jedes Kind geeignet sind. Holen Sie die Malkittel aus dem Schrank und legen Sie los!
Kinder lieben bunte Spielsachen. Es muss gar nicht immer etwas Teures ... Angebot ansehen
Kinder kennen Farben auf dem Papier, an den Händen etc. Aber wie sieht ... Angebot ansehen
Noch sind die Wiesen nicht sattgrün und die Blumenbeete noch leer. Den ... Angebot ansehen
Jede Farbe wird noch intensiver, wenn sie auf einem weißen oder schwar ... Angebot ansehen
Mit einem Pinsel kann jedes Kind malen, sobald es sich die entsprechen ... Angebot ansehen
Kinder lieben bunte Spielsachen. Es muss gar nicht immer etwas Teures ...
Der milde Winter hat die Splitvorräte an den Straßen nicht gänzlich gefährdet. Gehen Sie mit den Kindern zu einem nahe gelegenen Streusplitt-Container und holen Sie dort einen 5-Liter-Eimer kleiner Kieselsteine. Fragen Sie zuvor beim zuständigen Bauamt oder Bauhof um Erlaubnis. Kies von einem Spazierweg geht natürlich auch.
Bereiten Sie 5 Farbwannen mit einem kleinen Klecks Farbe darin vor. Die Kinder geben nun nach und nach Kieselsteine in die Wannen und wenden die Steine mit dem Pinsel, so dass der Stein überall mit Farbe bedeckt ist. Geben Sie so viele Steine in die Wanne, bis der kleine Farbklecks vollständig aufgebraucht ist. Anschließend leeren die Kinder die Farbwannen mit den Steinen farblich getrennt zum Trocknen auf Frischhaltefolie. Sobald der letzte Farbtropfen getrocknet ist, schütten die Kinder die Steine in Einmachgläser oder sonstige durchsichtige Gefäße. Jede Farbe bekommt ein eigenes Glas.
Nun können die Kinder nach Lust und Laune:
Ihrer Fantasie sind bei den Spielvariationen keine Grenzen gesetzt.
Kinder kennen Farben auf dem Papier, an den Händen etc. Aber wie sieht ...
Stellen Sie den Tageslichtprojektor bereit. Auf die Projektionsfläche wird ein leeres Glas gestellt. Schütten Sie nun vorsichtig etwas Wasser in das Glas. Die Kinder sehen, wie durchsichtiges Wasser an einer Wand wirken kann. Geben Sie nun ganz vorsichtig ein paar Tropfen dünnflüssiger Farbe oder Tinte in das Glas. An der Wand entstehen völlig neue Formen und Gebilde. Nach einer kurzen Weile rühren Sie mit einem Holzspieß die Flüssigkeit im Glas langsam um. Erneut zeigen sich wilde Strudel und wolkenartige Farbgebilde. Nehmen Sie nun eine weitere Farbe und lassen Sie etwas davon in das Glas tropfen. Lassen Sie die Kinder erraten, welche Farbe Sie dazugegeben haben. Zunächst vermischt sich die Farbe selbst, bevor sie sich dann sichtbar an der Wand absetzt. Helfen Sie dem Effekt nun erneut durch Umrühren nach.
Sie können beliebig viele verschiedene Farben miteinander kombinieren, neue Farbgläser auf den Projektor stellen, selbst neue Farben erzeugen und Farben miteinander vergleichen. Die Übung regt die Kinder zusätzlich dazu an, bei der nächsten Malaktion Farben auf dem Papier selbst zu mischen.
Tipp: Versuchen Sie, bereits eingefärbtes Wasser auf dem Tageslichtprojektor ineinander zu schütten. Durch den Schütteffekt kommt die Vermischung der Farben besonders gut zur Geltung.
Noch sind die Wiesen nicht sattgrün und die Blumenbeete noch leer. Den ...
Jedes Kind bekommt einen weißen Kaffeefilter. Das untere Drittel der Tüte bemalen die Kinder mit kräftigen Filzstiften. Anschließend wird die bemalte untere Seite in eine flache Schale mit Wasser gestellt. In Windeseile verläuft nun die Filzstiftfarbe nach oben, da sich das Wasser den Weg durch die trockene Filtertüte sucht. Die ursprünglich verwendeten Filzstiftfarben spalten sich auf in ihre Farbbestandteile, so dass ein ganz neues Farbresultat entsteht. Ist die Farbe ausreichend verlaufen, wird die Filtertüte zum Trocknen ausgelegt.
Die trockene Filtertüte wird von den Kindern an den Faltstellen entlang aufgeschnitten. Nun kann das bunte Papier als Tulpenblüte mit grünem Pflanzenstängel ans Fenster gehängt werden. Kleben Sie dazu den grünen Papierstreifen an die bunt gefärbte Tulpe.
Jede Farbe wird noch intensiver, wenn sie auf einem weißen oder schwar ...
Jedes Kind bekommt ein festes weißes Blatt. Die ganze Fläche wird nun kräftig mit verschiedenen Wachsstiften angemalt. Es darf keine Stelle mehr weiß bleiben. Die Kinder sollen nichts Figürliches aufzeichnen, einfache Streifen oder bunte Kreise sind ausreichend.
Anschließend übermalen die Kinder das gesamte Blatt mit schwarzer Wachsfarbe, so dass von dem bunten Untergrund nichts mehr zu sehen ist. Mit dem Wachskratzer, einem Holzspieß oder einer alten Gabel können die Kinder danach aus der schwarzen Wachsschicht bunte Bilder zaubern. Überall, wo die schwarze Farbe abgekratzt wird, kommen die bunten Farben zum Vorschein.
Mit einem Pinsel kann jedes Kind malen, sobald es sich die entsprechen ...
Die Kinder bemalen das gesamte Blatt mit dickflüssigen Farben. Es sollen keine Häuser, Blumen oder Ähnliches entstehen, sondern lediglich bunte Farbenfelder. Die Farben können nun ganz nach Belieben:
Die Kinder können immer wieder neue Farbe und neue Gegenstände zum Experimentieren verwenden. Aufgesetzte Gläser beispielsweise ergeben lustige Kreisabdrücke, mit der Gabel können Autobahnspuren erzeugt werden etc. Lassen Sie die Kunstwerke trocknen und veranstalten Sie eine Ausstellung für die Eltern.
Tipp: Kleben Sie die Bilder auf einen farblich passenden Hintergrund. Dadurch wirken die Bilder noch viel besser und die Ausstellung an der Zimmerwand oder im Hausflur wird noch erfolgreicher.
Für den Tipp: