In dieser Woche sorgen Sie für Farbe in der grauen Novemberzeit. Gemeinsam mit den Kindern entdecken Sie das Gemälde des Künstlers Wassily Kandinsky „Farbstudie Quadrate mit konzentrischen Ringen“. Am Montag starten Sie mit einer Bildbetrachtung, und weiter geht es mit einem individuellen Kandinsky-Puzzle. Auch als Legespiel können die jüngsten Kinder sich mit dem Werk auseinandersetzen. Dann nehmen die Kinder selbst den Pinsel in die Hand und gestalten ein Kandinsky-Wandgemälde für Ihren Gruppenraum. Zum Wochenabschluss wird das Bild verdoppelt und zerschnippelt – so können die Kinder sich im Memory damit auseinandersetzen.
Die Farbstudie von Kandinsky bietet verschiedene Farben und Formen, di ... Angebot ansehen
Die Kinder können die Kreise in den verschiedenen Farben beliebig mite ... Angebot ansehen
In diesem Spiel komponieren die Kinder immer wieder aufs Neue ihre eig ... Angebot ansehen
In diesem Angebot imitieren die Kinder ansatzweise das Werk des Künstl ... Angebot ansehen
Welche quadratischen Kreise sind identisch? Diese schwierige Aufgabe l ... Angebot ansehen
Die Farbstudie von Kandinsky bietet verschiedene Farben und Formen, di ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Breiten Sie den Internetausdruck in der Kreismitte aus. Lassen Sie max. 5 Kinder an Ihrem Angebot teilnehmen, damit ein intensiver Austausch möglich ist. Dann können Sie beispielsweise folgende Fragen stellen:
Die Formen können die Kinder sicher noch nicht benennen, aber vielleicht entdecken sie „Ostereier“ oder „bunte Bälle“. Dann bringen Sie die viereckigen und runden Bausteine mit ein. Mit dem Finger umfahren Sie die viereckigen Einteilungen auf dem Bild und lassen den viereckigen Bauklotz im Kreis umhergeben. Das Gleiche wiederholen Sie mit dem runden Bauklotz. So erfahren die Kinder die verwendeten Formen auf dem Bild.
Anschließend kann jedes Kind einen Internetausruck mit nach Hause nehmen.
Die Kinder können die Kreise in den verschiedenen Farben beliebig mite ...
Die Vorbereitung für dieses Angebot ist relativ aufwendig. Doch die Arbeit lohnt sich, denn durch die Laminierung kann das Puzzle dauerhaft genutzt werden und ist somit auch sehr kostengünstig.
Fertigen Sie zunächst 4 x 12 Kreise in den oben genannten Größen, indem Sie die Teller auf die Pappe auflegen, mit dem Bleistift umranden und mit der Schere ausschneiden und zum Schluss laminieren. Anschließend bekommt jede Pappkreisgröße ihren eigenen Korb. So können die Kinder die unterschiedlichen Größen besser erkennen. Dann laden Sie immer 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Stellen Sie die Körbe mit den Pappkreisen in die Tischmitte. Die Kinder können nun von jeder Größe eine Farbe wählen und diese Kreise übereinanderlegen. Dabei beginnen sie mit dem größten Pappkreis und enden mit dem kleinsten.
Ist eine Kreiseinheit fertig, kann die nächste gelegt werden. Die Kinder können ihre Farbvarianten immer wieder neu kombinieren. Sie können Fotos von den verschiedenen Farbkombinationen zur Erinnerung machen und diese später zu einer Collage zusammenkleben.
Das Puzzle können Sie auch in einer kleineren Variante anbieten. Dazu nehmen Sie bunte, quadratische Notizzettel. Dann schneiden Sie entsprechend kleinere Kreise aus bunter Pappe in verschiedenen Farben aus, um sie mit den farbigen Quadraten zu kombinieren. Achten Sie immer darauf, dass die Kinder die Pappkreise nicht in den Mund nehmen und ggf. verschlucken.
In diesem Spiel komponieren die Kinder immer wieder aufs Neue ihre eig ...
Schneiden Sie die einzelnen Quadrate des kopierten Werkes mit der Schere auseinander. So erhalten Sie 3 x 12 bzw. 36 quadratische Bildausschnitte. Diese laminieren Sie einzeln und legen die Karten in einen Korb. Fertig sind die Vorbereitungen.
Nun laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder sitzen vor dem Korb auf dem Boden und können sich nach Belieben Karten aus dem Korb nehmen. Vor jedem Kind liegt eine bunte Pappe in der Farbe seiner Wahl, auf der es 12 Quadrate beliebig nebeneinander kombinieren kann. Es ist auch o. k., wenn die Kinder nur 2 oder 3 Quadrate auswählen und neben- oder übereinander legen. Auf unterschiedlichste Weise entstehen dadurch die verschiedensten Umsetzungen des Bildes von Kandinsky, und die Kinder lernen, die Farben und Formen genau zu betrachten.
In diesem Angebot imitieren die Kinder ansatzweise das Werk des Künstl ...
Zeigen Sie den Kindern noch mal das Bild von Kandinsky als Kopie oder abgedruckt in einem Buch, und lassen Sie dieses zur Anschauung offen auf dem Tisch liegen.
Jedes Kind wählt eine bunte Pappe und 4–5 verschiedene Fingerfarben aus. Dann legt es die Pappe vor sich auf den Tisch und beginnt, 4 oder 5 Farbkreise mit dem Pinsel, wahlweise auch mit dem Finger, aufzumalen. Damit die Farben nicht zu sehr ineinander verlaufen, geben Sie den Kindern Hilfestellung und lassen jeden Farbauftrag ein wenig antrocknen, bevor das Kind mit der nächsten Farbe ansetzt. In dieser Zeit können die Kinder sich noch mal das Bild des Künstlers oder die der Nachbarkinder am Tisch anschauen.
Wenn alle Kreise aufgemalt sind und die Farbe komplett getrocknet ist, können alle teilnehmenden Kinder ihre Quadrate zu einem Gesamtkunstwerk nebeneinander kombinieren. So entsteht ein Riesenwerk, das an Ihrer Wand im Gruppenraum den November bunt erstrahlen lässt.
Welche quadratischen Kreise sind identisch? Diese schwierige Aufgabe l ...
Schneiden Sie mit der Schere die einzelnen Quadrate aus dem Bild aus, und bekleben Sie deren Rückseiten mit Pappe in der Größe Ihrer kopierten Bildausschnitte. Nutzen Sie dazu den Klebestift. Anschließend laminieren Sie alles ein. Dann kommen die Karten in den Korb, und die Kinder können sie eingehend betrachten.
Wenn alle Karten genau betrachtet wurden, werden sie zunächst mit der bunten Seite nach oben auf dem Boden ausgebreitet. Wer findet die meisten Paare? Gar nicht so einfach. Noch schwieriger wird es, wenn die Karten mit der bunten Seite nach unten auf dem Boden liegen und die Kinder sich merken müssen, wo welche farbige Ringkonstruktion liegt. Viel Spaß beim Kandinsky-Memory.