Karneval steht vor der Tür. Was ziehe ich an? Wie wird ausgelassen mit den Jüngsten gefeiert? In dieser Woche bekommen die Kinder die Gelegenheit, sich zu verkleiden, sich auszutoben und mit verschiedenen Materialien zu experimentieren. Die Kinder tauchen in einem Bad aus Luftballons, und sie entdecken unterschiedliche Kopfbedeckungen. Anhand ihrer Kleidung und Gegenstände in einer bestimmten Farbe setzen sie sich gezielt mit der Farbwahrnehmung auseinander. Die Jüngsten sammeln erste Verkleidungsideen beim Spiel mit Chiffontüchern und krabbeln durch einen kunterbunt geschmückten Kriechtunnel.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Luftballons sind ein attraktives Spielmate ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. An diesem Tag schöpfen die Kinder aus dem ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Luftballons sind ein attraktives Spielmate ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit der Luftpumpe das Planschbecken aufpumpen. Anschließend füllen Sie mit der Ballonpumpe möglichst viele bunte Luftballons. Achten Sie darauf, dass die Ballons nicht vollständig mit Luft gefüllt sind. So vermeiden Sie, dass die Ballons bei Berührung sofort platzen. Das sollten Sie vermeiden, damit die Kinder keinen Schreck bekommen und damit sie die zerplatzten Kunststoffhüllen nicht verschlucken.
Gemeinsam mit den Kindern können Sie dann die Luftballons in das Planschbecken füllen. Dann kann es losgehen, und die wilde Toberei im Planschbecken beginnt.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. An diesem Tag schöpfen die Kinder aus dem ...
So wird’s gemacht:
Sie bitten die Eltern Ihrer Gruppe darum, Hüte und Mützen mitzubringen. So erhalten Sie eine breite Palette an unterschiedlichen Kopfbedeckungen. Dies können sowohl alltagstaugliche Hüte und Mützen als auch Verkleidungsstücke sein. Dann setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In die Mitte legen Sie Hüte und Mützen. Jedes Kind kann sich einen Hut oder eine Mütze aufsetzen, die ihm besonders gut gefällt. Dann können sie diese optische Veränderung im Spiegel betrachten. Danach heißt es Mützentausch, und das Spiel kann weitergehen.
Das wird gebraucht: