Im Februar heißt es wieder Alaaf und Helau, denn die Karnevalshochzeit ist gekommen. Kinder verkleiden sich, die Räume werden mit Luftballons und Luftschlangen geschmückt und die eine oder andere Kamelle landet in den hungrigen Mäulern. Bringen Sie den Kindern verschiedene Karnevalsbräuche nahe, indem Sie ihnen z. B. den im Rheinland bekannten traditionellen Stippeföttche-Tanz beibringen oder mit leckeren Kamellen ein Zielwerfen veranstalten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Karneval finden Sie im neuen Wochenplan.
Die jüngsten Kinder Ihrer Gruppe erleben in diesem Jahr vielleicht das ... Angebot ansehen
Aus wenigen Materialien gestalten die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe ein ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit dem Ballon durch die Farbe streichen, ergeben ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder können Ihnen bei der Zubereitung der Avocado-Pommes he ... Angebot ansehen
Wenn Gemüse und Obst schön bunt und ideenreich angerichtet sind, weckt ... Angebot ansehen
Im Rheinland ist es Tradition, dass an den Karnevalsumzügen Kamelle in ... Angebot ansehen
Bei den Karnevalsumzügen werden nicht nur Kamelle geworfen, sondern au ... Angebot ansehen
Stippeföttche wird an Karneval traditionell bei den Garden im Rheinlan ... Angebot ansehen
Neben den vielen süßen Leckereien an Karneval ist dieses Rezept eine h ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot steht der Kreativität der Kinder nichts im Wege. Be ... Angebot ansehen
Die jüngsten Kinder Ihrer Gruppe erleben in diesem Jahr vielleicht das ...
Legen Sie die Materialien vor sich auf dem Boden bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text zum Fingerspiel: | Bewegungen zum Fingerspiel: |
---|---|
Es ist Karneval und alle rufen: Alaaf oder Helau. | Alle strecken eine Hand über ihren Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“. |
Da tanzen Mann und Kind und Frau. | Alle stehen auf und tanzen auf der Stelle. |
Konfetti fliegt wild durch die Luft | Sie werfen stehend eine Hand Konfetti über die Kinder. |
und Luftballons zerknallen mit einem lauten „Puff“. | Sie werfen den Luftballon in die Luft und rufen laut „Puff“. |
Es ist Karneval und alle rufen: Alaaf, Narri-Narro oder Helau. | Alle strecken eine Hand über ihrem Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“. |
Das ist jedes Jahr aufs Neue ein Riesenradau! | Alle stampfen feste mit den Füßen auf und klatschen dazu in die Hände. |
Alle Menschen Groß und Klein | Alle halten eine Hand tief über den Boden und strecken sie dann über ihrem Kopf aus. |
schlüpfen in ihr Kostüm hinein. | Alle bücken sich, berühren ihre Fußspitzen und führen ihre Hände bis zum Kopf. |
Als was möchtet ihr dieses Jahr verkleidet sein? | Sie nehmen die Hände in die Hüften und blicken fragend in die Kinderrunde. |
Es ist Karneval, alle rufen: Alaaf, Narri-Narro oder Helau. | Alle strecken eine Hand über ihren Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“. |
Ganz egal, ob verkleidet als Clown oder als Pfau. | Sie ziehen vor den Kindern zuerst die rote Clownsnase an. Dann nehmen Sie diese wieder ab und halten sich die Pfauenfeder an den Rücken. |
Zuckerwerk fliegt von bunten Wagen, | Sie machen mit den Händen Wurfbewegungen. |
das vor allem die Kinder gern nach Hause tragen. | Sie zeigen auf die Kinder. |
Es ist Karneval: Alle rufen Alaaf, Narri-Narro oder Helau. | Alle strecken eine Hand über ihrem Kopf aus und rufen „Alaaf“ und „Helau“. |
Im Anschluss können die Kleinkinder, die möchten, im Wechsel mit der Clownsnase und der Pfauenfeder hantieren bzw. diese anprobieren.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder das Konfetti nicht in den Mund nehmen und sammeln Sie es unmittelbar nach dem Fingerspiel wieder auf. Schneiden Sie ggf. das Ende der Pfauenfeder stumpf, damit die Kinder sich nicht am spitzen Ende verletzen können.
Aus wenigen Materialien gestalten die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe ein ...
Schneiden Sie die Clownshaare für jedes Kind vor. Dann breiten Sie die alten Zeitungen aus und legen die oben benannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Jedes Kind wählt sich ein Muffinförmchen aus und legt es vor sich auf den Tisch. Als Erstes klebt es die rote Clownsnase mit dem Kleister in der Mitte des Förmchenbodens fest. Darüber klebt es die beiden weißen Pompons als Augen. Mit den Buntstiften malt es den Mund dazu. Dann streicht es den Papierrand über den Augen mit Kleister ein und klebt die roten Pappstreifen als Haare an das Muffinpapier.
Wenn alle Clowns getrocknet sind, können die Kinder noch einmal den Boden des Förmchens mit Kleister einstreichen und in Gruppen von 5 Clowns auf einer farbigen Pappe in DIN A4 aufkleben. Diese wiederum befestigen Sie mit etwas Klebeband in Kinderhöhe an einer Wand in Ihrem Gruppenraum.
Pro Kind benötigen Sie:
Alte Zeitungen als Schutz für den Tisch
Wenn die Kleinkinder mit dem Ballon durch die Farbe streichen, ergeben ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen die Materialien für die Kinder darauf bereit.
Das Kind wählt 2 Farben aus. Dann taucht es den Ballon in die Farbe in seinen 2 Papptellern und streicht sie auf das vor ihm liegende Papier. Die dicken Farbspuren sind gut sichtbar und durch die zweite Farbe verändern sich die Farbtöne auf dem Papier. Diesen Prozess können Sie für das Kind sprachlich begleiten, indem Sie beispielsweise sagen: „Schau mal, wenn sich gelb und rot treffen, entsteht orange.“ So kann das Kleinkind alles gut verinnerlichen und profitiert gleichzeitig von Ihrer sprachlichen Begleitung.
Wenn dem Kind sein Werk gefällt und die Farbe getrocknet ist, können Sie die Bilder in der „bunten Jahreszeit“ an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kleinkinder können Ihnen bei der Zubereitung der Avocado-Pommes he ...
Heizen Sie den Backofen auf 200 °C vor.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Mit dem Küchenmesser schälen Sie die Avocado, schneiden Sie in der Mitte um den Kern durch und entfernen diesen. Als Nächstes schneiden Sie die beiden Avocado Hälften in ca. 1 cm dicke Streifen. Dann streuen die Kleinkinder etwas Salz über die Avocado-Streifen und geben ein paar Spitzer Zitrone darüber.
Füllen Sie das Mehl, die Sojamilch und das Paniermehl in die 3 Dessertschalen. Als Nächstes wälzen die Kinder die Avocado-Pommes im Mehl anschließend in der Sojamilch und schließlich im Paniermehl. Zum Schluss legen die Kinder die Avocado-Pommes auf das mit Backpapier ausgelegte Blech und geben ca. 1 Teelöffel Rapsöl darüber. Sie schieben alles für ca. 10 Minuten in den Ofen und fertig sind die Avocado-Pommes.
Jetzt können Sie die Pommes für die Kleinkinder auf einem Teller servieren.
Für 1 Kleinkindportion Avocado-Pommes benötigen Sie:
Wenn Gemüse und Obst schön bunt und ideenreich angerichtet sind, weckt ...
Schneiden und schälen Sie das Obst und Gemüse wie oben beschrieben vor und richten es wie in der Materialliste beschrieben an. Die Kleinkinder können Ihnen dabei zuschauen.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um das runde Tablett. Besprechen Sie mit den Kindern, was auf dem Tablett zu sehen ist bzw. was Sie aus dem Obst und Gemüse gelegt/angerichtet haben. Anschließend benennen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Obst- und Gemüsesorten auf dem Tablett liegen.
Dann sprechen Sie gemeinsam den folgenden Spruch:
„Dieser Clownsteller ist rund
Obst und Gemüse sind gesund
und macht das Clownsgesicht ganz bunt.“
Anschließend können die Kleinkinder und Sie den gesunden Snack verspeisen.
Im Rheinland ist es Tradition, dass an den Karnevalsumzügen Kamelle in ...
Stellen Sie die Materialien in einem freien Raum bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im freien Raum. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was Kamelle sind. Dabei handelt es sich um Süßigkeiten, die vor allem im Rheinland bei den Karnevalsumzügen unter die Zuschauer am Rand der Straße geworfen werden. Dort werden sie dann von Kindern und Erwachsenen in Tüten gesammelt, um sie nach dem Umzug als Ausbeute mit nach Hause zu nehmen.
Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle der Kamelle-Werfer zu schlüpfen. Die Kinder finden sich in Paaren zusammen. Jeweils 2 Kinder stellen sich mit 2 Schritten Abstand mit dem Gesicht zueinander auf. Ein Kind pro Paar erhält einen Beutel und hält ihn weit auf. Das andere Kind erhält 4 Bonbons. Nun versucht es, diese in den Beutel zu werfen. Das andere Kind darf behilflich sein und den Beutel in die Flugrichtung des Bonbons halten. Wenn die Bonbons geworfen wurden, werden die Rollen getauscht. Wenn es den Kindern sehr leicht fällt, die Bonbons in den Beutel zu werfen, kann der Abstand nach und nach vergrößert werden. Zum Abschluss können die Bonbons natürlich aufgeteilt und vernascht werden.
Die Profis bei den Umzügen lassen sich die Kamelle direkt in einen umgedrehten Schirm werfen. Dies wäre auch für dieses Spiel eine Variationsmöglichkeit.
12 verpackte Bonbons
3 Stoffbeutel
Bei den Karnevalsumzügen werden nicht nur Kamelle geworfen, sondern au ...
Schneiden Sie die Spitzen der Holzspieße ab.
Basteln Sie ein Anschauungsobjekt der Blume.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Fragen Sie die Kinder, ob sie den Namen der Blume in der Mitte des Tisches kennen. Erklären Sie ihnen, dass es sich dabei um Tulpen handelt, die gern zu Karneval verteilt werden. Zeigen Sie ihnen Ihre vorbereitete gebastelte Tulpe und laden Sie sie ein, selbst eine Tulpe zu basteln, die sie z. B. ihrer Mutter schenken können.
Bevor es losgeht, zieht sich jedes Kind einen Kittel an.
Für den Blumenstängel malen die Kinder einen Holzspieß mit der grünen Farbe an. Zum Trocknen stellen sie ihn in das Glas.
Als Nächstes fertigen die Kinder die Tulpenblätter an. Geben Sie jedem Kind eine Tulpe, damit sie die Form der Blätter von Nahem betrachten können. Bitten Sie die Kinder, die schmale, längliche, spitze Form zu beschreiben und sie dann mit einem Bleistift auf den grünen Karton zu übertragen. Helfen Sie ggf. Die Kinder stellen die Tulpe zurück in die Vase. Dann schneiden sie ihre gezeichneten Tulpenblätter aus und kleben es unten mit einem Stück Klebestreifen an eine Seite des getrockneten Holzspießes.
Sobald alle ihr Blatt an den Stiel geklebt haben, suchen sich die Kinder ein Origamipapier für den Tulpenkopf aus. Nehmen Sie sich ebenfalls ein Papier, damit Sie den Kindern die Falttechnik zeigen können.
Beschreiben Sie langsam, wie Sie genau vorgehen, und kontrollieren Sie nach jedem Schritt, ob die Kinder der Anleitung folgen können: Legen Sie das Papier so vor sich, dass eine Spitze auf ihren Bauch zeigt. Falten Sie die Spitze nach oben auf die andere Spitze und streichen Sie die Faltstelle glatt. So erhalten Sie ein Dreieck. Nehmen Sie die rechte Ecke und falten Sie sie nach oben mit etwa 1 cm Abstand rechts neben die obere Ecke und streichen Sie die Faltstelle glatt. Verfahren Sie ebenso mit der linken Ecke.
Ein Tulpenkopf ist nun fertig. Falten Sie gemeinsam einen Zweiten in derselben Farbe. Die Kinder kleben ihre beiden Tulpenköpfe mit etwas Bastelkleber aneinander und schieben von unten den oberen Teil des Holzspießes zwischen die beiden Papiere.
Die Kinder stellen ihre Tulpen zurück in das Glas, damit der Kleber trocknen kann. Beim Abholen können sie ihre Tulpe dann mit nach Hause nehmen und verschenken.
Für 4 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Stippeföttche wird an Karneval traditionell bei den Garden im Rheinlan ...
Stellen Sie die Musik im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und stellen Sie sich in einem großen Kreis auf. Laden Sie sie ein, einen Karnevalstanz kennenzulernen, den sogenannten Stippeföttche. Erzählen Sie den Kindern, dass dieser Tanz von den Karnevalsgarden im Rheinland getanzt wird, wenn sie z. B. das Prinzenpaar begleiten und ihre Gardetänze auf einer Bühne bei einer Karnevalsveranstaltung vorführen. Sie reiben dazu ihre Hintern paarweise aneinander. Im Rheinland sagt man dazu hin und her wibbeln. Dazu wird traditionell der Marsch der Roten Funken gespielt.
Bevor Sie mit dem Tanz beginnen, sucht sich jedes Kind einen Partner und stellt sich mit ihm, den Rücken zugewandt, auf. Dann strecken die Kinder ihren Hintern etwas nach hinten, sodass sie sich gegenseitig berühren. Wenn Sie die Musik einschalten, reiben die Kinder ihre Hintern im Rhythmus des Liedes aneinander.
Diese Grundform des Tanzes können Sie weiter abändern. Manche Kinder mögen es z. B. nicht, mit einem Partner zu tanzen. Sie können dann einfach allein mit ihrem Hintern hin und her wackeln. Um den Tanz schwieriger zu gestalten, können ältere Kinder auf ein vereinbartes Zeichen hin ihren Partner wechseln. Oder sie versuchen, einen Luftballon beim Tanzen zwischen ihren Hintern zu halten.
Marsch der Roten Funken oder ein anderer Karnevalsmarsch, z. B. von Youtube abspielen
Neben den vielen süßen Leckereien an Karneval ist dieses Rezept eine h ...
Schütten Sie die Olivenlake ab. Waschen Sie die Gurke, die Tomaten, die Paprika und den Schnittlauch und breiten Sie sie zum Trocknen auf den Tüchern aus. Entfernen Sie den Stiel und die Kerne der Paprika. Schneiden Sie die Brötchen auf. Stellen Sie alle weiteren Zutaten und Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, Brötchen mit lustigen Clownsgesichtern zuzubereiten. Bevor es losgeht, waschen sich alle gründlich die Hände und ziehen sich eine Schürze an.
Zunächst halbieren die Kinder die Tomaten und schneiden die Oliven und die Gurke in dünne Scheiben. Die Paprika schneiden sie der Länge nach in etwa 1 cm breite Streifen und den Schnittlauch in etwa 3 cm lange Stücke. Sammeln Sie die verschiedenen Zutaten in je einem Teller. Helfen Sie ggf. beim Schneiden.
Als Nächstes schmieren die Kinder die Brötchenhälften mit Frischkäse ein.
Dann werden die Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach unten als rote Clownsnase in die Mitte gesetzt. Für die Augen legen die Kinder zwei Gurkenscheiben und darauf zwei Olivenscheiben über die Nase. Für den Clownsmund wird ein Paprikastreifen unter die Nase gelegt. Mit den Schnittlauchhalmen stecken die Kinder einzelne Haare oben an den Rand.
Sammeln Sie die Clownsbrötchen auf den Tabletts. Decken Sie sie bis zum Verzehr vorsichtig mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie kühl.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht schneiden.
Für 20 Portionen benötigen Sie:
Außerdem:
Bei diesem Angebot steht der Kreativität der Kinder nichts im Wege. Be ...
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, eine kunterbunte Karnevalscollage zu gestalten. Hierfür zieht sich jedes Kind einen Malkittel an. Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Materialien und benennen Sie gemeinsam Konfetti, Luftschlangen, Luftballons, Kleister und Farbe.
Als Erstes beschmieren die Kinder das gesamte Papier mit Kleister. Dazu schütten sie etwas Kleister auf ihre Pappe und verteilen ihn mit ihren Händen. Geben Sie den Kindern Zeit für diese matschige Aufgabe. Wenn die Kinder mit diesem Schritt fertig sind, waschen sie sich gründlich die Hände.
Dann nutzen die Kinder die aufgepusteten Luftballons, um mit ihnen bunte Kreise auf das Papier zu drucken. Dafür drücken sie sie in die Farbe auf den Tellern und dann auf das Papier. Dann pusten die Kinder eine Luftschlange auf ihre Collage und drücken sie in den Kleister.
Am Schluss streuen sie Konfetti auf das Bild.
Lassen Sie die Collage gut trocknen und hängen Sie sie dann zur Dekoration im Gruppenraum auf.
Versehen mit den nötigen Informationen wie Datum und Uhrzeit können Sie diese Collage auch als stimmungsvollen Aushang für eine Karnevalsparty nutzen.