Die Lichter tanzen und verbreiten Freude. Das Laternen- oder sogenannte St. Martinsfest können auch die jüngsten Kinder mitgestalten bzw. gemeinsam feiern. Das Licht der Laterne ist für die Kleinsten besonders spannend. Erfahren Sie, wie auch die Jüngsten verschiedene Laternen gestalten können und damit Licht ins Dunkel bringen. Mit einer Taschenlampe lassen sich lustige Spiele und verschiedene Experimente zum Thema „Licht“ gestalten. Abschließend fließt das Licht in einem weiteren Experiment aus einer Gießkanne.
Ab 2 Jahren. Für die ganz kleinen Kinder ist es wichtig zu partizip ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Kinder können die Laterne mit Kleister beschmieren. ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder können mit dem Licht der Taschenlampe exper ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Licht und Schatten üben auf die Kinder e ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Experiment arbeiten Sie mit Wasser und Licht ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Für die ganz kleinen Kinder ist es wichtig zu partizip ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie in diesem Angebot immer mit einem Kind allein. Es ist wichtig, dass Sie das Kind darin unterstützen, den Luftballon festzuhalten. Pusten Sie zunächst den Luftballon auf, und verknoten Sie ihn. Dann verteilt das Kind mit der Hand etwas Kleister auf den Ballon. Es tippt den Zeigefinger in den Kleister und geht damit in die Menge an Transparentpapierschnipseln auf dem Tisch. Ein Schnipsel bleibt am Finger kleben und kann von dem Kind auf den gekleisterten Ballon aufgesetzt werden. Dann streicht es mit dem Zeigefinger noch mal etwas Kleister darüber. So wird ein Schnipsel nach dem anderen auf den Ballon geklebt. Machen Sie zwischendurch Pausen, oder gestalten Sie den Ballon am nächsten Tag mit dem Kind weiter, da das Aufkleben viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
Damit die Laterne später stabil genug ist, macht es Sinn, 2 Transparentpapierschichten um den Ballon zu kleben. Den Ballon können Sie am verknoteten Ende mit einer Wäscheklammer an einer Wäscheleine aufhängen. Sollte der Ballon durch den Kleister zu schwer für eine Wäscheklammer sein, wickeln Sie zusätzlich etwas Draht um den Ballon und die Wäscheleine.
Wenn alles getrocknet ist, nehmen Sie den Ballon ab. Das Kind schneidet mit der Schere den Ballonknoten ab. Die Luft entweicht, und der Ballon schrumpelt zusammen, so dass er sich aus dem entstandenen Laternenkörper leicht herausnehmen lässt. An der geöffneten Stelle der Laterne vergrößern Sie das Loch so weit, dass die Glühbirne des Laternenstabs hindurchpasst. Am seitlichen Rand der Laternenöffnung befestigen Sie an 2 sich gegenüberliegenden Seiten den Draht. Stechen Sie mit dem Draht vorsichtig 2 Löcher in die Laterne, und ziehen Sie den Draht hindurch. Die beiden Drahtenden biegen Sie nach oben. So entsteht ein Griff für die Laterne. Dann müssen die Kinder nur noch den Laternenstab anschalten, und schon kann der Laternenspaziergang beginnen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Die Kinder können die Laterne mit Kleister beschmieren. ...
So wird’s gemacht:
Lassen Sie sich die leeren Plastikflaschen von den Eltern der Kinder mitbringen. Entfernen Sie Papier und mögliche Inhalte sorgfältig. Dann können Sie mit dem Cuttermesser den oberen, schmaleren Randteil der Flasche abschneiden. Anschließend laden Sie ein einzelnes Kind zu Ihrem Angebot ein. Gemeinsam können Sie damit beginnen, die Flasche mit dem Kleister einzureiben. Nach dem Händewaschen können das Kind und Sie die Transparentpapierschnipsel auflegen. Es ist wichtig, dass Sie darauf achten, dass alle Schnipsel glatt gestrichen sind. Gegebenenfalls müssen Sie noch mal etwas Kleister darüberstreichen.
Wenn alles bunt beklebt ist, stellen Sie die Flasche auf den Kopf, und lassen Sie sie an einem ruhigen Ort gut trocknen. Im oberen Rand der Flasche können Sie dann mit der Nadel 2 kleine Löcher stechen. Dort hindurch fädeln Sie den 5-cm-Draht, den Sie zu einem Laternengriff hochbiegen. Die an den äußeren Rändern der Flasche abstehenden Drahtenden biegen Sie nach oben. Somit hält der Draht. Anschließend kann der Laternenstab eingehängt und das Licht in die Dunkelheit getragen werden.
Variation: Alternativ lassen Sie den Laternengriff weg und bestücken die beklebte Flasche mit einem Teelicht. So erhalten Sie eine stimmungsvolle Tischdekoration in der dunklen Jahreszeit.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder können mit dem Licht der Taschenlampe exper ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Taschenlampe auf Kopf auf das Transparentpapier stellen und mit dem Bleistift umranden. Entlang der Bleistiftlinie schneiden Sie den Kreis aus Transparentpapier aus. Dieser Kreis ist Ihre Schablone. Legen Sie diese auf die verschiedenfarbigen Bögen aus Transparentpapier, und zeichnen Sie den Umriss nach. Wenn alle Umrisse ausgeschnitten sind, haben Sie alle Vorbereitungen getroffen.
Sie laden die Kinder zu Ihrem Angebot in einen leicht abgedunkelten Raum ein. Jedes Kind bekommt eine Taschenlampe und kann zunächst damit für sich experimentieren. Viele Lichter tanzen durch den dunklen Raum. Wenn diese Phase ihren Reiz verloren hat, kleben Sie den Kindern mit etwas Tesafilm die Transparentpapierscheibe in der Farbe ihrer Wahl auf das Glas der Taschenlampe. Das zuvor gelbe Licht verändert sich dadurch entsprechend der aufgelegten Farbe. Die Kinder können experimentieren und den bunten Lichtertanz genießen.
Alternativ bietet sich an, dass nur ein Kind leuchtet und ein weiteres Kind versuchen muss, den Lichterschein zu fangen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Licht und Schatten üben auf die Kinder e ...
So wird’s gemacht:
Gehen Sie mit 2 Kindern in einen abgedunkelten Raum. Somit behalten Sie den Überblick. Stellen Sie das Teelicht in die Mitte des Tisches. Den Tisch sollten Sie im Abstand von 50 cm zur weißen Wand aufstellen. Zwischen die Wand und den Tisch stellen Sie den Hocker oder einen anderen Gegenstand, den die Kinder aus ihrem Alltag kennen und der nicht zu schwer ist, um ihn tragen zu können. Dann entzünden Sie mit den Streichhölzern das Teelicht. Der Wassereimer steht unter dem Tisch, so dass Sie jederzeit löschen können. Die Kinder können sich zunächst auf den Kerzenschein konzentrieren. Dann lenken Sie ihre Aufmerksamkeit auf die Wand und den dort entstandenen Schatten des Hockers. Die Kinder können dann mit dem Schatten experimentieren, indem sie den Hocker anders positionieren. Dadurch verändert sich auch das Schattenbild. Die Kinder erleben somit, wie ein Schatten entsteht und dass er sich verändern lässt.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Experiment arbeiten Sie mit Wasser und Licht ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Halbkreis. Dann setzen Sie sich in die Mitte vor die Kinder auf den Boden. Vor Ihnen steht die Gießkanne mit Wasser. Jedes Kind darf einmal hineinschauen, um zu sehen, dass diese voll mit Wasser ist. Dann umwickeln Sie die Taschenlampe mit Frischhaltefolie. Dazu erklären Sie den Kindern, dass die Taschenlampe kaputtgeht, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommt. Dann dunkeln Sie den Raum etwas ab und demonstrieren den Kindern, dass die Taschenlampe leuchten kann. Dann stecken Sie die Taschenlampe in die Gießkanne und positionieren diese vor dem Ausgießer der Kanne. Sie sollten das Experiment vorher ausprobieren, um zu vermeiden, dass die Taschenlampe durch ihre Größe evtl. den Ausgießer verstopft. Dann schütten Sie das Wasser aus der Gießkanne in den Eimer. Die Kinder werden staunen, denn das Licht der Taschenlampe zeichnet keine gerade Linie, sondern fließt in einem Bogen mit dem Wasser nach unten.
Nun dürfen die Kinder nacheinander das Wasser aus der Gießkanne gießen.
Das wird gebraucht: