Lachen ist das erste kommunikative Mittel im sozialen Miteinander. Es vermittelt Wohlwollen, Freundlichkeit und Interesse am Gegenüber und wirkt außerordentlich befreiend. Lachen Sie mit den Kindern diese Woche bei einem Lachkonzert, bei dem an die Stelle des Textes von bekannten Kinderliedern variationsreiche Lachsilben eingesetzt werden. Vermitteln Sie mit einem taktilen Experiment den witzigen Effekt, gleich 2 Nasen im Gesicht zu haben. Mit der Gestaltung eines Stuhls erhalten die Kinder die Möglichkeit, ein neues Gruppenmitglied namens Fred zu gestalten, der anschließend viel Spaß und Ulkerei verspricht. Bei einem Kreisspiel erleben die Kinder, wie schwer es sein kann, wenn Lachen absolut verboten ist. Und zum Ende der Woche dürfen die Kinder lückenhafte Verse ergänzen, welche garantiert für viele gut gelaunte Lachsalven sorgen werden.
Ab 3 Jahren. Lachen wirkt sich befreiend auf Körper, Geist und Seel ... Angebot ansehen
Die winzigen Nervenzellen unter der Haut geben wichtige taktile Inform ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Albereien und witzige Situationen bringen Menschen zum ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Lachen kann sich sehr ansteckend auf die Umgebung ausw ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Wortspielereien in der Form von Reimen bieten den Kind ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Lachen wirkt sich befreiend auf Körper, Geist und Seel ...
So wird’s gemacht:
Zur Aufführung dieser musikalischen Lachddarbietung finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein. Fordern Sie die Kinder auf, zunächst einmal voller Inbrunst zu lachen. Falls dies den Kindern schwerfallen sollte, bringen Sie einen Witz oder eine spaßige Erzählung ins Spiel mit ein. Übernehmen Sie dabei selbst die Rolle des Dirigenten. Hierfür greifen Sie den Holzschlegel an der Seite mit der Kugel. Nun ist nur noch der dünne Holzstab sichtbar. Vereinbaren Sie mit den Kindern, bei welchen Gesten Lachen erlaubt ist und wie das Ende des Lachens angedeutet wird. Eröffnen Sie dann das Lachkonzert durch folgende Anweisungen:
Das wird gebraucht:
Die winzigen Nervenzellen unter der Haut geben wichtige taktile Inform ...
Setzen Sie sich mit den Kindern für dieses lustige Experiment in einen Stuhlkreis. Leiten Sie dann die Gruppe in folgenden Schritten an:
Was geschieht?
Bei dem Streichen mit den gekreuzten Fingern wird der Eindruck vermittelt, dass man 2 Nasen im Gesicht hat. Die Tastsensoren an den Fingerspitzen geben Impulse an die Nervenzellen im Gehirn weiter. Da dem Gedächtniszentrum im Gehirn nur die abgespeicherte Version von einer Nase im Gesicht vorliegt, wirkt dies wie eine Sinnestäuschung. Durch das Überkreuzen der Finger werden die Impulse von 2 ausgestreckten Fingern übermittelt, die beide ihre taktilen Eindrücke von 2 länglichen Gegenständen an das Gehirn weitergeben. Eine Sinnestäuschung ist die Folge.
Ab 4 Jahren. Albereien und witzige Situationen bringen Menschen zum ...
So wird’s gemacht:
Wählen Sie zur Abwechslung einmal den Fußboden als Ort für den Gestaltungsprozess. Lassen Sie die Kinder hierfür zunächst einmal eine Fläche von etwa 3 x 3 m mit Zeitungspapier abdecken. Stellen Sie dann das zu gestaltende Möbelstück mittig darauf. Alle Kinder setzen sich in einen Kreis rund um den Stuhl auf den Boden. Motivieren Sie die Kinder durch folgenden Einstieg zur Dekoration des Stuhls: „Dieser Stuhl in der Mitte unseres Kreises ist ein ganz besonderes Möbelstück. Dieser Stuhl kann sprechen. Er hat mir, als ich ihn fand, ganz leise etwas zugewispert. Ich konnte von ihm erfahren, dass er Fred heißt und sich nichts sehnlicher wünscht, als von euch in eine fröhlich-bunte Stuhlpuppe verwandelt zu werden. Hierzu stehen euch viele unterschiedliche Materialien zur Verfügung.“
Sprechen Sie mit den Kindern ab, welches Kind sich für welche Aufgabe zuständig fühlt. So könnten beispielsweise 2–3 Kinder den Stuhl mit Acrylfarbe bemalen, ein Kind übernimmt die Herstellung des Kopfes etc.
Spielidee mit Fred, dem Stuhl
Diese originelle Stuhlfigur stellt nicht nur einen Hingucker der besonderen Art dar. Sie kann von nun an die Kinder als feststehendes Alltagsritual zum Erzählen von lustigen Geschichten animieren. Hierzu wird Fred, der Stuhl in die Mitte eines Stuhlkreises gestellt, mit den Worten:
„Fred, der Stuhl steht in der Mitte,
heute hat er diese Bitte: …“
Hier können Sie aktuelle Fragen zum Stuhl auf eine vergnügliche Weise thematisieren. Beispielsweise könnte die Bitte von Fred, dem Stuhl lauten:
Praxis-Tipp: Nachdem Fred, der Stuhl einen festen Platz in Ihrem Alltag gefunden hat, nutzen Sie diesen auch, um Konfliktsituationen oder Probleme in der Gruppe in einer Gesprächsrunde zu lösen. Beispielsweise könnte Fred zunächst einmal in aller Ruhe die Aussagen der beiden streitenden Parteien wiederholen. Anschließend bietet er Möglichkeiten zur Klärung des Konfliktes an. Fred in seiner spaßigen Rolle sorgt dabei für eine emotionale Distanz zu den Dingen. Eine neutralere Einstellung zu der Problematik stellt sich ein. Zum Abschluss dieser Runde hat Fred sicherlich noch einen Tipp bereit, der alle wieder versöhnlich sein lässt. Wenn dies kein Grund zum Lächeln ist!
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Lachen kann sich sehr ansteckend auf die Umgebung ausw ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein, in dessen Mitte ein großes Kissen liegt. Wählen Sie ein Kind aus der Gruppe aus, das in der Rolle eines schlecht gelaunten Trolls auf dem Kissen Platz nehmen darf. Geben Sie daraufhin die Spielregeln bekannt:
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Wortspielereien in der Form von Reimen bieten den Kind ...
So wird’s gemacht:
Das wird gebraucht: