Die Sprachentwicklung ist von großer Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Kindes. In den folgenden Angeboten setzen Sie die Sprache gezielt ein, um den Kindern die Freude an der Sprache zu vermitteln bzw. diese zu erhalten. Unternehmen Sie eine Reise in das Land der Lach- und Quatschgeschichten, bilden Sie Fantasieworte, und verbinden Sie diese mit lustigen Bewegungen. Ihre Finger gehen baden, wenn Sie den Kindern ein lustiges Fingerspiel zum Händewaschen zeigen. Außerdem gibt es erste Tierrätsel für die Kinder, eine lustige und bärenstarke Bewegungsgeschichte sowie einen glitschigen Kniereiter für die Jüngsten. Viel Spaß!
Die Kinder verfügen bereits über einen Wortschatz und sammeln jeden Ta ... Angebot ansehen
Kinder lieben den Kontakt zum Wasser. Trotzdem fällt das Waschen der H ... Angebot ansehen
Die folgenden Tiere, die im Mittelpunkt der Rätsel stehen, kennen die ... Angebot ansehen
Mit dieser Bewegungsgeschichte setzen Sie gemeinsam mit den Kindern de ... Angebot ansehen
Kinder lieben die Interaktion mit Bezugspersonen. Gleichzeitig ist sie ... Angebot ansehen
Die Kinder verfügen bereits über einen Wortschatz und sammeln jeden Ta ...
Sie setzen sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Dann geht es los. Sie sprechen den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Lach- und Quatschgeschichte „Aloah, loah he“ | |
Text |
Umsetzung |
Aloah, loah he, mein dicker, dicker Zeh. |
Mit dem Finger auf einen dicken Zeh zeigen. |
Der fährt auf hoher See. | Mit einer Hand Wellenbewegungen nachahmen. |
Balua, sapadu, mir drückt mein rechter Schuh. |
Mit einer Hand auf den rechten Schuh / Fuß zeigen. |
Und du schaust mir dabei zu. | Mit dem Finger auf den rechten oder linken Sitznachbarn zeigen. |
Samu salata schut, ich schenk dir meinen Hut. |
Mit der rechten Hand auf den eigenen Kopf und dann auf einen Nachbarkopf greifen. |
Der steht dir wirklich gut. | Daumen nach oben strecken und anerkennend nicken. |
Umai schmah takka, der Vogel, den ich eben sah, |
Beide Hände seitlich vom Körper strecken und Vogelbewegungen nachahmen. |
der ist schon nicht mehr da. | Mit den Schultern zucken. |
Kinder lieben den Kontakt zum Wasser. Trotzdem fällt das Waschen der H ...
Stellen Sie sich mit einem Kind an die Waschrinne bzw. das Waschbecken. Besonders geeignet ist dieses Fingerspiel, wenn die Kinder vom Spiel auf dem Außengelände wieder hineinkommen und anschließend die Hände vom Sand befreit werden sollen. Nehmen Sie die Hände des Kindes in die Hand. Sie sprechen den folgenden Text und führen mit dem Kind gemeinsam die Bewegungen dazu durch.
„5 Finger gehen planschen“ | |
Text |
Umsetzung |
5 Finger spielen heute plitsch, platsch, platsch und spritzen alle mit Wasser nass. |
Mit den Fingern einer Hand ins Wasser patschen. |
Der Erste ruft: Oh, was ein Spaß! Endlich sind wir alle nass. |
Mit dem Daumen wackeln. |
Der Zweite sagt: Ja, das ist fein. Wir waschen unsere Finger rein. |
Mit dem Zeigefinger wackeln. |
Der Dritte meint: Ja, dieser Dreck. Der muss von unseren Händen weg. |
Mit dem Mittelfinger wackeln. Beide Hände gegeneinanderreiben. |
Der 4. Finger meint: Dreck und Sand. Wasch ab die Hand. |
Mit dem Ringfinger wackeln. Dann beide Hände waschen. |
Der 5. Finger spricht: Lasst es uns nun wagen. Wir alle gehen jetzt baden. |
Alle Finger ins Wasser eintauchen. |
Die folgenden Tiere, die im Mittelpunkt der Rätsel stehen, kennen die ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In der Kreismitte liegen die Fotos / Bilder mit den 3 Tieren. Besprechen Sie das Aussehen und den Namen der Tiere mit den Kindern. Dann legen Sie die Bilder / Fotos zur Seite oder drehen sie um.
Sie sagen nun die folgenden Rätseltexte auf, und die Kinder raten, welches Tier gemeint ist.
„Welches Tier bin ich“?
„Brumm, brumm, brumm,
wer brummt denn da herum?
Ein dicker Bauch,
gehört ihm auch.
Trotzdem ist er flink und schnell
Und trägt ein kuscheliges Fell.“
(Lösung: Der Bär)
„Summ, summ, summ,
wer summt denn da herum?
Gelb und schwarz, gelb und braun,
so schön und lustig anzuschauen.
Sie fliegt ganz lang
und schaut, wo sie Nektar sammeln kann.“
(Lösung: Die Biene)
„Quak, quak, quak,
wer hüpft da durch den Park?
Glitschig und grün wie Gras.
Na? Wer ist das?“
(Lösung: Der Frosch)
Sie lassen die 3 Bilder / Fotos aufgedeckt in der Kreismitte liegen, und die Kinder tippen auf das entsprechende Bild / Foto, das sie für die richtige Lösung des jeweiligen Rätsels halten.
Mit dieser Bewegungsgeschichte setzen Sie gemeinsam mit den Kindern de ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Sprechen Sie den untenstehenden Text zunächst einmal komplett vor, und zeigen Sie den Kindern die entsprechenden Bewegungen. Wenn Sie den Text dann wiederholen, können die Kinder versuchen mitzumachen. Die einzelnen Bewegungsaktionen können Sie beliebig lang gestalten, bis Sie mit dem nächsten Vers die nächste Bewegung einleiten. Viel Spaß mit der bärenstarken Bewegungsgeschichte.
„Es war einmal ein kleiner Bär“
Es war einmal ein kleiner Bär,
der wackelte hin und der wackelte her.
Alle bewegen sich von einer Seite zur anderen.
Es war einmal ein kleiner Bär,
für den war Hüpfen gar nicht schwer.
Alle hüpfen auf der Stelle.
Es war einmal ein kleiner Bär,
der läuft im Kreise hin und her.
Alle laufen hintereinander im Kreis herum.
Es war einmal ein kleiner Bär,
der liebte das Tanzen ja so sehr.
Jeder nimmt seinen Nachbarn an die Hand und tanzt.
Es war einmal ein kleiner Bär,
der sagt ganz laut: Ich kann nicht mehr.
Alle sagen laut: „Ich kann nicht mehr.“
Nun setzt er sich hin und ruht sich aus.
Die Geschichte ist nun aus.
Alle setzen sich hin.
Kinder lieben die Interaktion mit Bezugspersonen. Gleichzeitig ist sie ...
Setzen Sie sich auf einen bequemen Stuhl. Achten Sie darauf, dass Ihre Fußsohlen den Boden berühren. Dann laden Sie ein Kind ein, sich auf Ihren Schoß zu setzen, und das Spiel kann beginnen.
„Der Frosch im Matsch macht platsch“ | |
Text | Umsetzung |
Der Frosch hüpft hinaus aus seinem Teich. Hops, hops. |
2 Hüpfbewegungen mit den Knien. |
Er schaut sich um und quakt dazu: Quak, Quak. |
2 Hüpfbewegungen mit den Knien. |
Er hüpft nun weiter ganz geschwind. Hops, hops, hops. |
3 Hüpfbewegungen mit den Knien. |
Mit den Knien nach oben gestreckt innehalten.Dann sieht er im Gras ein Kind. | Mit den Knien nach oben gestreckt innehalten. |
Oh Schreck und nun schnell fort von diesem Ort. Hops, hops, hops. |
3 Hüpfbewegungen mit den Knien. |
Weiter hüpft er durch den Matsch. Und dann macht es: Platsch, platsch, platsch. |
3 Hüpfbewegungen mit den Knien. |