Lachen ist gesund. Das gilt auch für Kleinkinder. Von Geburt an bringen sie ein Lächeln mit in die Welt. Wenn Kinder lachen, ist das zumeist ein Zeichen dafür, dass sie sich wohl und geborgen fühlen. Gleichzeitig bereitet es Ihnen sicherlich Freude, die Kinder zum Lachen zu bringen und ihnen den Alltag in der Einrichtung besonders angenehm zu gestalten. In den folgenden Angeboten widmen Sie sich ganz dem Gedanken, durch liebevolle Interaktion Freude und Lachen in die Kindergesichter zu zaubern. Dazu bringen Sie beispielsweise einen Luftballon zum Pupsen und lachen viel bei einem gemeinsamen Fingerspiel. Ein Kreisspiel macht alle müden Kinder wieder munter, und in einer „1 zu 1“-Situation mit Ihnen bringen Sie die Jüngsten mit einem kleinen Versteckspiel zum Lachen. Für alle hungrigen Kinder gibt es lustige, selbst gemachte Gurkenbrote.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Für jede Menge Spaß und Bewegung sorgt die ... Angebot ansehen
Das Faszinierende an Fingerspielen sind für das Kind die Verse in Komb ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Spiel reagieren die Kinder auf ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Kinder lieben die Interaktion mit Ihnen al ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Für jede Menge Spaß und Bewegung sorgt die ...
So wird’s gemacht:
Pusten Sie den Luftballon vor den Augen der Kinder auf. Dann halten Sie ihn für alle gut sichtbar in die Höhe. Wenn Sie sicher sind, dass die Aufmerksamkeit der Kinder auf den Luftballon gerichtet ist, lassen Sie den Ballon an der Öffnung los.
Ab geht’s! Der Ballon fliegt durch den Raum. Durch die ausströmende Luft entstehen Geräusche, die die Kinder bestimmt zum Lachen bringen. Der wilde Flug des Luftballons löst außerdem einen Bewegungsdrang bei den Kindern aus, da sie den Ballon fangen wollen.
Auch an verregneten Tagen sorgen Sie mit dieser Idee für viel Unterhaltung.
Das wird gebraucht:
Das Faszinierende an Fingerspielen sind für das Kind die Verse in Komb ...
Fingerspiel: Wir fangen lustig an
Wir fangen lustig an.
Mit dem Daumen wackeln
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn der Daumen nicht mehr kann,
Mit dem Daumen wackeln
kommt der Zeigefinger dran.
Mit dem Zeigefinger wackeln
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn der Zeigefinger nicht mehr kann,
Mit dem Zeigefinger wackeln
kommt der Mittelfinger dran.
Mit dem Mittelfinger wackeln
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn der Mittelfinger nicht mehr kann,
Mit dem Mittelfinger wackeln
dann kommt der Ringfinger dran.
Mit dem Ringfinger wackeln
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn der Ringfinger nicht mehr kann,
Mit dem Ringfinger wackeln
dann fängt der kleine Finger an.
Mit dem kleinen Finger wackeln
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn der kleine Finger nicht mehr kann,
Mit dem kleinen Finger wackeln
dann fängt das Händchen an.
Mit der Hand winken
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn das Händchen nicht mehr kann,
Mit der Hand winken
dann fängt das Fäustchen an.
Hand zu einer Faust ballen
Wir spielen und fangen lustig an.
Wenn das Fäustchen nicht mehr kann,
Die Faust hoch halten
dann fängt das Köpfchen an.
Wenn das Köpfchen nicht mehr kann, hören wir lustig auf.
Mit dem Kopf wackeln
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. In diesem Spiel reagieren die Kinder auf ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann geht es los. Ein Kind legt sich in die Mitte auf eine Decke. Den Kopf legt es in die Hände oder wählt eine andere Schlafposition. So sieht es aus, als würde das Kind schlafen. Sie wählen ein 2. Kind aus. Dieses Kind bekommt den Wecker. Sie stellen den Wecker zuvor so ein, dass er nach 1 Minute klingelt. Das Kind auf der Decke legt sich gemütlich hin. Hört es den Wecker klingeln, muss es sofort aufstehen.
Wenn der Wecker ertönt, beginnen vermutlich alle Kinder, zu lachen und zu rufen. Die Aufregung ist sicherlich groß. Es ist total spannend, gemeinsam zu warten, bis es klingelt. Das Kind, das bisher in der Mitte war, wählt das nächste Kind aus.
Achtung: Damit sich die Kinder nicht vor dem Klingeln des Weckers erschrecken, demonstrieren Sie vor Beginn des Spiels das Geräusch.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Kinder lieben die Interaktion mit Ihnen al ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich gemeinsam mit einem Kind auf 2 weiche Kissen. Sorgen Sie dafür, dass Sie von den anderen Kindern möglichst nicht gestört werden können.
Suchen Sie den Blickkontakt zum Kind. Dann nehmen Sie das Buch in beide Hände und verdecken damit Ihr Gesicht. Sicherlich wird das Kind Ihren Kopf bzw. Ihr Gesicht suchen. Warten Sie einen Moment. So steigt die Spannung für das Kind. Dann nehmen Sie das Buch zur Seite und strecken Ihren Kopf dem Kind entgegen. Dabei sagen Sie: „Huhu“. Das Kind freut sich sehr darüber, dass Sie „wieder da sind“, und beginnt zu lachen. Je öfter Sie diese Interaktion wiederholen, desto vergnüglicher wird das Kind die Situation finden.
Das wird gebraucht: