In dieser Woche wagen wir den Sprung in den Froschteich. 5 Angebote rund um die lustigen Tiere fördern in diesem Wochenfahrplan auf vielfältige Weise besonders die Motorik Ihrer Kinder. Bewegung und Lernen sind eng miteinander verbunden. Wenn Sie mit motorischen Angeboten auch die Seele der Kinder ansprechen, ist es umso idealer. Die Kinder identifizieren sich dank Ihrer Hilfe mit den lustigen Fröschen und können so mit Freude ihre Motorik trainieren.
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder selbst einen lustigen Fr ... Angebot ansehen
Mit diesem lustigen Fingerspiel vom Fliegenfangen greifen Sie wieder d ... Angebot ansehen
Eine stabile und sichere Mundmotorik ist unglaublich wichtig für die A ... Angebot ansehen
Heute geht es bewegt zu. In einem Bewegungsspiel rund um den Teich wir ... Angebot ansehen
Die Woche beenden Sie mit einem leckeren Nachtisch. Es gibt Froschteic ... Angebot ansehen
In diesem Kreativangebot gestalten die Kinder selbst einen lustigen Fr ...
Mit der ausgedruckten Vorlage bereiten Sie zunächst Schablonen vor. Kleben Sie dazu den Ausdruck auf festen Karton, und schneiden Sie die einzelnen Teile auf den Linien aus. Bereiten Sie nun einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Für das Basteln der Frösche malen die Kinder zunächst mithilfe der Schablonen die 4 Froschbeine auf den grünen Tonkarton und schneiden diese aus. Aus dem blauen Tonkarton schneiden Sie anschließend freihändig eine Teichform aus.
Nun bestreichen die Kinder den Rand an der Öffnung des Joghurtbechers mit Kleber und drücken ihn auf den ausgeschnittenen Teich. Der Boden des Joghurtbechers zeigt jetzt nach oben. Der Joghurtbecher ist der Körper des Frosches. Die beiden Vorderbeine kleben die Kinder dann unten an den Rand des Bechers, die 2 Hinterbeine falten die Kinder an den eingezeichneten Linien und kleben sie seitlich am Becher fest. Die Wackelaugen werden, wie auf dem Foto, von vorne auf den Becher geklebt. Mit dem Permanentmarker malen die Kinder dem Frosch nun 2 Nasenlöcher und einen Mund. Für die Zunge schneiden die Kinder einen Streifen von dem roten Tonpapier ab. Dieser sollte ungefähr 0,5 cm x 5 cm groß sein. Rollen Sie den Streifen gemeinsam mit dem Kind einmal um den Bleistift, so lässt sich die Zunge anschließend gut aufrollen.
Nach Belieben können die Kinder jetzt noch eine Fliege auf die Zunge malen und ein Ende der Zunge anschließend an den Mund kleben. Jetzt ist der Frosch schon fertig.
Das blaue Tuch drapieren Sie auf einem niedrigen Schrank in Ihrer Gruppe. Dort können die Kinder ihre fertigen Frösche arrangieren.
Im Kreis nehmen die Kinder ihre gebastelten Frösche in die Hand. Gemeinsam mit den Fröschen singen Sie dann dieses Lied:
„Alle kleinen Frösche“ (Melodie: „Alle meine Entchen“)
Alle kleinen Frösche
Hüpfen aus dem Teich
Hüpfen aus dem Teich
Quaken alle munter
Haben die Fliege gleich.
Pro Kind/Frosch:
Mit diesem lustigen Fingerspiel vom Fliegenfangen greifen Sie wieder d ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, sprechen Sie mit ihnen den Text des Fingerspiels, und machen Sie die passenden Bewegungen dazu. Vielleicht ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn Sie das Gedicht erst einmal allein sprechen und die Kinder sich Ihre Bewegungen schon einmal ansehen können.
Achten Sie besonders auf die summenden S-Laute der Fliege. Damit trainieren Sie die Mundmotorik und Aussprache der Kinder.
Text |
Bewegung |
Ssssssssssssssssss….. Passt auf und guckt euch an, wie die Fliege fliegen kann. |
Mit dem rechten Zeigefinger durch die Luft kreisen. |
Summt herum und in die Höh‘ | Ausgestreckten Zeigefinger einmal um den Kopf kreisen lassen und dann nach oben strecken. |
Da hüpft der Frosch heran, oje. | 3 mal hüpfen |
Quak, quak, quak | Die linke Hand auf- und zumachen, um damit ein Froschmaul anzudeuten. |
Und 1, 2, 3, mit der Fliege ist’s vorbei. |
Mit dem „Froschmaul“ nach der Fliege / rechter Zeigefinger schnappen. |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Eine stabile und sichere Mundmotorik ist unglaublich wichtig für die A ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis, um die Zungen-Akrobatik durchzuführen. Sprechen Sie dazu den Text der Geschichte, und bewegen Sie nach jeder Passage entsprechend deutlich die Zunge. Es kann sinnvoll sein, wenn Sie den Kindern die Zungen-Akrobatik zunächst einmal vormachen.
Zungen-Akrobatik-Geschichte
Text |
Zungenbewegung |
An einem schönen blauen Teich, Da hat der kleine Frosch sein Reich. |
Zunge kurz zeigen, ohne den Mund zu öffnen. Mund ganz weit öffnen. |
Jeden Morgen wacht er auf Und streckt seine Zunge raus. |
Zunge so weit wie möglich rausstrecken. |
Biegt sie flink und munter auf die Erde runter. |
Zunge rausgestreckt so weit wie möglich nach unten biegen. |
Dann macht er fein, sein Mäulchen rein. Putz links, putzt rechts |
Erst die linke, dann die rechte Wange von innen „putzen“, sodass dies von außen sichtbar ist. |
und rundherum, das ist nicht dumm. |
Zunge zwischen Zähne und Lippen schieben und einmal rundherum die Lippe „putzen“ |
Doch nun ist er hungrig, sehr, Fliegen fangen ist nicht schwer. |
Zunge blitzschnell nach draußen schnellen lassen. |
Rollt die Zunge wieder ein, Mmh, das schmeckt fein. |
Schmatzen. |
Heute geht es bewegt zu. In einem Bewegungsspiel rund um den Teich wir ...
Bereiten Sie den Bewegungsraum vor, indem Sie die Teppichfliesen mit einem Abstand zueinander (ca. 30 cm) auf dem Boden verteilen.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Begrüßen Sie die Kinder als Frösche.
So wird das Bewegungsspiel gespielt:
Wenn Sie auf der Trommel schlagen, bewegen sich die Kinder / Frösche. Dabei hüpfen sie entweder von Seerose zu Seerose (Teppichfliese) oder schwimmen um die Seerosen herum und bewegen ihre Arme in Schwimmbewegungen.
Sobald Sie mit dem Trommeln innehalten, rufen Sie laut: „Raubfisch kommt!“ Jedes Kind muss sich möglichst schnell auf eine Seerose retten und hinhocken. Bei jedem Kommando wird eine Seerose entfernt. Die Kinder drängen sich, ähnlich wie bei „Reise nach Jerusalem“, auf immer weniger Seerosen.
Wer runterfällt, scheidet aus und nimmt am Rand Platz.
Die Woche beenden Sie mit einem leckeren Nachtisch. Es gibt Froschteic ...
Zubereitung der Froschteichgrütze:
Für die Froschteichgrütze bereiten Sie als Erstes die Götterspeise nach Packungsanleitung zu. Füllen Sie die flüssige Masse in die Schüssel, und lassen Sie diese auf Raumtemperatur abkühlen. Die Masse wird nicht sofort fest, sondern bleibt länger flüssig.
In der Zwischenzeit schlagen Sie die Sahne steif. Wenn die Götterspeisenmasse abgekühlt ist, geben Sie diese zu der Schlagsahne und verrühren alles so lange, bis sich Sahne und Götterspeise gut miteinander verbunden haben.
Anschließend füllen Sie die Masse in die kleinen Schüsselchen und stellen diese in den Kühlschrank. Dadurch, dass die Sahne Fett enthält, steigt diese, während die Götterspeise geliert, nach oben. So entstehen 2 Schichten.
Sobald der Wackelpudding fest ist, können Sie ihn mit den Fruchtgummi-Fröschen und Streuseln verzieren.
So wird die Froschteichgrütze verspeist:
Reichen Sie den Kindern die Froschteichgrütze zum Nachtisch, geben Sie eine Serviette dazu. Heute wird beim Verspeisen des Desserts ausnahmsweise auf Löffel verzichtet. Zunächst versuchen die Kinder mit ihrer Zunge, die Fruchtgummi-Frösche in den Mund zu befördern. Das braucht Geschick, macht aber Spaß. Die Götterspeisen-Schüsselchen schlürfen die Kinder danach leer.
Natürlich sollte im Normalfall ein Nachtisch nicht auf diese Weise gegessen werden. Weisen Sie die Kinder deshalb darauf hin, dass es sich heute um eine Ausnahme handelt. Die verschmierten Kindermünder werden mit den Servietten sauber gewischt und anschließend im Waschraum gründlich gewaschen.
Für 10 Portionen:
Außerdem: