Wiesen sind spannende Lebensräume. Es ist gar nicht auf den ersten Blick zu erkennen, wer sich hier alles tummelt. Gehen Sie mit den Kindern auf Entdeckungsreise und beschäftigen Sie sich mit kleinen und großen Tieren. Finden Sie beispielsweise zusammen heraus, wie viele Füße ein Tausendfüßler tatsächlich hat. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Leben in und auf der Wiese“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kleinkinder den Text des Rätsels irgendwann mitsprechen, prä ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder über verschiedene Hindernisse hüpfen, fördern Sie den ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln feinmotorische Erfahrungen beim Schneiden und Malen ... Angebot ansehen
Sie fördern die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder, wenn sie si ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder dieses Lied singen, steht der Spaß klar im Vordergrund ... Angebot ansehen
Bei einem Ausflug in die Natur können Sie zusammen mit den Kindern erf ... Angebot ansehen
Gestalten Sie ein fröhliches Sommerfenster zum Thema „Wiese“. Hier ist ... Angebot ansehen
In diesem Bewegungsspiel geht es um Heuhüpfer, die man auch unter dem ... Angebot ansehen
Schauen Sie sich zusammen mit den Kindern das Leben von artgerecht geh ... Angebot ansehen
Dieses Angebot eignet sich gut für Ihre Vorschüler oder die ältesten K ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder den Text des Rätsels irgendwann mitsprechen, prä ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und deuten auf das Foto, das Sie für alle Kinder sichtbar in die Mitte des Sitzkreises legen.
Text: |
Er ist grün und klein. |
Wer kann das nur sein? |
Zart und zerbrechlich ist er sehr. |
Trotzdem hüpft er geschickt umher. |
Laufen kann er tatsächlich nicht, |
der kleine Wicht. |
Kleine Insektenlarven frisst er gern. |
Auch Klee und Löwenzahn mag er verzehr‘n. |
Er hat 2 Augen und 2 Fühler an seinem grünen Kopf. |
Mit seinen 6 Beinen springt er manchmal auf den Rand eines Blumentopfes. |
Eigentlich wohnt er jedoch auf einer Wiese im Gras. |
Das Rätsel ist zu Ende. Wer wars? |
Wenn die Kinder über verschiedene Hindernisse hüpfen, fördern Sie den ...
Legen Sie die Weichbodenmatte direkt hinter dem Kasten auf den Boden. Verteilen Sie die anderen Hindernisse nach Ihren Vorstellungen in Ihrem Bewegungsraum auf den Boden.
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Verzaubern Sie die Kinder in kleine Grashüpfer: „Ene mene 1, 2, 3 ihr sollt alle Grashüpfer sein!“
Daraufhin kann das Spiel beginnen. Jedes Kind wählt ein Hindernis aus und versucht es hüpfend wie folgt zu überwinden:
Kleiner Turnkasten mit Weichbodenmatte dahinter: Die Kinder steigen auf den Kasten und springen auf die Weichbodenmatte.
Kleine Turnmatte: Die Kinder hüpfen auf der Matte nach ihren Vorstellungen hin und her.
1 Seil: Die Kinder springen über das auf dem Boden liegende Seil.
1 Turnring: Die Kinder springen in den Ring hinein und anschließend wieder hinaus.
Die Kinder sammeln feinmotorische Erfahrungen beim Schneiden und Malen ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder schneiden den Grashüpfer auf dem Foto (ggf. mit Ihrer Hilfe) aus.
Bevor sie den Grashüpfer aufkleben, kleben sie die bunten Papierreste als Blumen auf die grüne Wiese (das grüne Papier).
Zum Schluss kleben sie den Grashüpfer darauf.
Anschließend können sie die getrockneten Bilder auf dem trockenen Rasen für die Eltern der Kinder in der Abholzeit ausstellen. Auf diese Weise wird der Wieseneffekt noch größer.
Sie fördern die Fantasie und Vorstellungskraft der Kinder, wenn sie si ...
Breiten Sie die Zeitungen an einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder schneiden aus der grünen Pappe einen 8 cm breiten Pappstreifen aus, der um ihren Kopf gelegt werden kann.
Nun zeichnen die Kinder einen Kreis als Kopf für den Grashüpfer auf die grüne Pappe und malen ihn nach ihren Vorstellungen mit den Buntstiften als Grashüpfergesicht an.
Dann wird das Gesicht mittig auf den Pappstreifen/die Krone geklebt.
2 Pfeifenputzer werden in der Mitte geknickt und dann an den Seiten der Krone als Grashüpferbeine angetackert. So sitzen die Beine später beim Aufsetzen der Krone über den Ohren der Kinder.
Dann zerschneiden die Kinder mit Ihrer Hilfe den dritten Pfeifenputzer in der Mitte. Die beiden Teile tackern Sie als Fühler an den Kreis/das Grashüpfergesicht.
Mit dem Tacker befestigen Sie auch die beiden Enden des Pappstreifens/der Krone.
Fertig ist die Grashüpferkrone.
Für 1 Grashüpferkrone benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder dieses Lied singen, steht der Spaß klar im Vordergrund ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern stehend in einem Kreis. Dann sprechen Sie den folgenden Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Grüner Grashüpfer, grüner Grashüpfer. | Alle halten beide Zeigefinger als Fühler an die Kopfseiten. |
Hüpfst du noch? Hüpfst du noch? | Alle hüpfen auf der Stelle. |
Über grüne Wiesen. Über grüne Wiesen. | |
Hüpf, hüpf, hüpf. Hüpf, hüpf, hüpf. | |
Grüner Grashüpfer, grüner Grashüpfer. | Alle halten beide Zeigefinger als Fühler an die Kopfseiten. |
Hüpfst du noch? Hüpfst du noch? | Alle hüpfen auf der Stelle. |
Über hohe Grashalme? Über hohe Grashalme? | Alle malen einen großen Grashalm in die Luft. |
Hüpf, hüpf, hüpf. Hüpf, hüpf, hüpf. | Alle hüpfen auf der Stelle. |
Grüner Grashüpfer, grüner Grashüpfer. | Alle halten beide Zeigefinger als Fühler an die Kopfseiten. |
Hüpfst du noch? Hüpfst du noch? | Alle hüpfen auf der Stelle. |
Über hübsche Blumen? Über hübsche Blumen? | Alle malen eine Blume in die Luft. |
Hüpf, hüpf, hüpf. Hüpf, hüpf, hüpf. | Alle hüpfen auf der Stelle. |
Alternativ können Sie den Text aus der linken Spalte auch zu der altbekannten Melodie von Bruder Jakob singen. Besonders viel Spaß macht das Lied bei schönem Wetter auf der Wiese.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bei einem Ausflug in die Natur können Sie zusammen mit den Kindern erf ...
Überlegen Sie, wo Sie in der näheren Umgebung Ihrer Kita eine Wiese finden, die für Sie und die Kinder leicht erreichbar und sicher (zum Beispiel nicht direkt an einer stark befahren Straße gelegen) ist.
So gehen Sie am besten vor:
Zusätzlich zu (oder auch anstelle von) Tablet oder Smartphone können Sie die Kinder auch mit Lupen und Becherlupen zum Erkunden schicken. Wenn Sie Becherlupen verwenden, sollten Sie die Kinder dazu anhalten, sehr vorsichtig mit den Insekten umzugehen. Nach der Betrachtung sollten sie wieder freigelassen werden.
Gestalten Sie ein fröhliches Sommerfenster zum Thema „Wiese“. Hier ist ...
Kommen Sie mit den Kindern zusammen und stellen Sie Ihnen die Idee vor, eine bunte Sommerwiese an Ihrem Fenster zu gestalten. Lassen Sie die Kinder zunächst erzählen, was es auf einer Wiese alles an Tieren und Pflanzen zu sehen gibt und überlegen Sie dann zusammen, wie Sie diese gestalten können. Nehmen Sie die Ideen der Kinder dabei möglichst ernst, unterstützen Sie sie aber darin, nach machbaren Lösungen zu suchen. Geben Sie auch einige Impulse ein.
Diese Impulse können Sie den Kindern zum Basteln geben:
Die Wiese an sich gestalten: Aus grüner Bastelpappe schneiden die Kinder Grashalme aus. Sie können verschieden lang und breit sein, können oben spitz zulaufen oder gerade bleiben. Auch hell- und dunkelgrüne Pappe kann gemischt werden. Mit Tapetenkleister können Sie die Wiese am unteren Rand des Fensters anbringen. Auch andere Pflanzen oder auch Tiere, die die Kinder gebastelt haben, können so angeklebt werden.
Bunte Blumen für die Wiese: Beim Gestalten der Blumen können die Kinder ganz frei vorgehen. Sie können Blumen malen und ausschneiden, bunte Blütenblätter ausschneiden und zusammenkleben oder auch mit Fingerfarbe Blumen direkt an das Fenster malen.
Marienkäfer: Kleine Käfer, die auf den Grashalmen sitzen oder über die Wiese fliegen, können mit Daumenabdrücken aus Fingerfarbe an die Fensterscheibe gedruckt werden. Sind diese getrocknet, können mit einem feinen Pinsel schwarze Punkte darauf gemalt werden.
Schmetterlinge: Über die Wiese können auch Schmetterlinge fliegen. Einen besonders schönen Effekt erhalten Sie so: Falten Sie kleine Stücke Buntpapier zusammen und zeichnen Sie jeweils ein Dreieck darauf. Seine Spitze ist allerdings nicht zu sehen. Sie befindet sich sozusagen in der Luft hinter dem Falz. So entsteht ein Dreieck mit abgeflachter Spitze. Wird dieses ausgeschnitten, können Sie es aufklappen und erhalten so die angedeutete Form eines Schmetterlings. Diesen können die Kinder noch mit Mustern und Augen bemalen. Kleben Sie nur eine Seite des Schmetterlings am Fester fest, kreieren Sie so einen 3D-Effekt.
Mit lauwarmem Wasser und Spülmittel bekommen Sie das Fenster wieder sauber, wenn Sie umdekorieren wollen.
In diesem Bewegungsspiel geht es um Heuhüpfer, die man auch unter dem ...
Dieses Angebot sollten Sie in Kleingruppen ausführen. Ideal ist es, wenn Sie die Gruppe in Kleingruppen von jeweils etwa 6 bis 8 altersähnlichen Kindern einteilen können. Gehen Sie mit diesen Kleingruppen nacheinander in den Bewegungsraum (oder einen anderen geeigneten Raum). Der Rest der Gruppe bleibt (natürlich beaufsichtigt) im Gruppenraum.
Setzen Sie sich zunächst in einen Kreis und reden Sie mit den Kindern über Heuschrecken/Heuhüpfer. Zeigen Sie ihnen das Foto aus dem Zusatzmaterial. Wissen die Kinder, wie diese Insekten sich fortbewegen? Können sie das nachmachen?
Probieren Sie es alle zusammen aus: Gehen Sie in die Hocke und springen Sie nach vorn, um dann wieder in der Hocke zu landen. Dabei können Sie die berühmten Geräusche von „Flip“ aus „Biene Maja“ nachahmen, der immer „Hü-Hüpf“ sagt.
Sprechen Sie anschließend darüber, dass Heuhüpfer so von einem Grashalm zum anderen springen – teilweise richtig weit.
So geht das Spiel:
Schauen Sie sich zusammen mit den Kindern das Leben von artgerecht geh ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial aus. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, laminieren Sie sie ein. Pflücken Sie draußen ein wenig Gras (eine Handvoll reicht). Wenn Sie in der Nähe der Kita die Gelegenheit dazu haben, können Sie 2 bis 3 Kinder mitnehmen.
So führen Sie das Angebot durch:
Eventuell können Sie mit den Kindern noch darüber reden, dass nicht alle Kühe das Glück haben, den Sommer auf einer Weide zu verbringen. Viele Kühe kommen nicht aus dem Stall heraus.
Dieses Angebot eignet sich gut für Ihre Vorschüler oder die ältesten K ...
Drucken Sie das Bild aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es gegebenenfalls ein. Wenn Sie wollen, können Sie sich auf die Suche nach einem lebendigen Tausendfüßler machen und ihn in einer Becherlupe oder einem Schraubglas mit Luftlöchern aufbewahren.
So geht es:
Lassen Sie eingesammelten Tausendfüßler nach dem Angebot wieder frei. Dabei können die Kinder helfen.