In diesem Wochenfahrplan treffen sich Licht und Dunkelheit. Sie erklären die Worte „Leuchten, Funkeln, Strahlen“ anhand eines Memoryspiels, aber auch durch die verschiedenen Experimente wie z. B. die Herstellung von Leuchtkreide. Mit einem Fingerspiel ziehen Sie die Jüngsten in Ihren Bann und wenn Rätsel nur mithilfe einer Taschenlampe gelöst werden können, punkten Sie ganz sicher bei den Kindern. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Leuchten, Funkeln, Strahlen“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern das Verständnis der Kinder in Bezug auf die 3 Begriffe. Da ... Angebot ansehen
Sie erweitern das Wissen der Kleinkinder im Bereich Naturwissenschafte ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel eignet sich besonders für die Einstimmung auf eine ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder in das Innere eines Kartons leuchten, um zu entdecken, ... Angebot ansehen
Diese Sterne werden die Kinder begeistern. Sie schneiden zunächst eine ... Angebot ansehen
Es bringt die Kinderaugen immer wieder zum Leuchten, wenn aus einfache ... Angebot ansehen
Für die Schulkinder ist es wichtig, vorgegebene Muster, Buchstaben und ... Angebot ansehen
Mit einigen bunten Bastelhölzern legen die Kinder auf einem Lerntablet ... Angebot ansehen
Trainieren Sie mit einem tollen Bewegungsspiel die Reaktionsfähigkeit ... Angebot ansehen
Sie fördern das Verständnis der Kinder in Bezug auf die 3 Begriffe. Da ...
Drucken Sie die Dateien aus dem Zusatzmaterial jeweils 2-mal aus. Laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit ein und legen Sie sie zur Aufbewahrung im Karton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Karton und entnehmen nacheinander die einzelnen Bildkarten.
Nachdem Sie diese ausführlich betrachtet, beschrieben und benannt haben, suchen die Kinder die entsprechenden Bildkarten zusammen.
Anschließend kommen alle Karten mit der Bildseite nach unten auf den Boden und werden gemischt. Dann kann jedes Kind im Wechsel 2 Karten aufdecken. Findet es ein Kartenpaar, darf es noch einmal 2 Karten aufdecken. Ansonsten ist das nächste Kind dran. Auf diese Weise setzt sich das Spiel fort, bis alle Kartenpaare gefunden sind.
Sie erweitern das Wissen der Kleinkinder im Bereich Naturwissenschafte ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder füllen ihren Becher mit dem Wasser aus der Gießkanne, bis dieser etwa zu drei Vierteln gefüllt ist.
Als Nächstes geben die Kinder 2 Teelöffel Zucker in das Wasser und rühren alles gut um. Wenn sich der Zucker etwas aufgelöst hat, legen die Kinder die Kreide in ihrer Lieblingsfarbe ins Wasser. Wenn die Kreide zu sprudeln beginnt und auf den Becherboden sinkt, können die Kinder die Leuchtkraft der Kreide ausprobieren.
Dazu entnehmen die Kinder die Kreide aus dem Becher und malen damit auf die schwarze Pappe. Durch den Kontrast mit dem schwarzen Untergrund tritt die Leuchtkraft noch intensiver hervor.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die so entstandenen „leuchtenden Werke“ an einer Wand im Gruppenraum für die Kinder präsentieren.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen auf eine asphaltierte Fläche und malen dort mit den in Zuckerwasser eingeweichten Kreidestücken. Auch hier ist die Leuchtkraft sehr intensiv und die Kinder haben die Möglichkeit, großflächig zu malen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Dieses Fingerspiel eignet sich besonders für die Einstimmung auf eine ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einer „ruhigen Ecke“ auf dem Boden oder in der Kuschelecke. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Am Himmel ist das Sternenzelt. | Finger über dem Kopf ausstrecken und hin und her bewegen. |
In der Nacht leuchtet es über der ganzen Welt. | Mit dem Zeigefinger einzelne Sterne in die Luft tupfen. |
Jeder Stern hat ganz viel Kraft, | Arme ausstrecken, am Ellbogen einknicken und an die Schulter heranziehen. |
dass er leuchtet, durch die Nacht. | Mit der einen Hand eine ausladende Geste machen. |
Die Sterne machen der Welt die Augen zu, dann schlafen ich und du und du … | Nach oben zeigen, dann die Augen kurz schließen, wieder öffnen und auf die einzelnen anwesenden Kinder zeigen. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kinder in das Innere eines Kartons leuchten, um zu entdecken, ...
Schneiden Sie in den Kartondeckel ein Loch, das so groß ist, dass der Kopf der Taschenlampe hineinpasst. Schneiden Sie ein 2. Loch an eine lange Seite des unteren Kartonteils. Dann kleben Sie mit dem Klebeband einen beliebigen Spielgegenstand vor dem Loch/unter dem Loch auf den Kartonboden an.
Sie überreichen dem Kind eine Taschenlampe und es erkundet deren Funktion. Dann geben Sie dem Kind den Karton zur Verfügung.
Das Kind experimentiert mit Karton und Taschenlampe. Anschließend versucht es, mit der Taschenlampe in den Karton zu leuchten, um zu erkennen, welcher Gegenstand sich darin befindet.
Dazu kann es beispielsweise von oben in den Karton leuchten und von der Seite hineinschauen.
Indem Sie den Begriff des Gegenstandes für das Kind benennen, erweitern Sie auch gleichzeitig seinen Wortschatz.
Besonders spannend ist es für die Kinder, wenn sie selbst einen zu versteckenden Gegenstand auswählen und ein anderes Kind mit der Taschenlampe rät, worum es sich handelt.
Diese Sterne werden die Kinder begeistern. Sie schneiden zunächst eine ...
Fertigen Sie aus Pappe 1 bis 2 Stern-Schablonen an. Legen Sie alle benötigten Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und leiten Sie diese zu folgenden Schritten an:
Wählen Sie gemeinsam mit den Kindern einen passenden Platz für die tollen Sternenbilder aus und hängen Sie sie auf.
Die Kinder schneiden einfache Sternenformen aus Tonkarton aus, bestreichen diese mit Bastelleim und bekleben die Sterne mit den ausgewählten Bastelmaterialien.
Es bringt die Kinderaugen immer wieder zum Leuchten, wenn aus einfache ...
Stellen Sie alle benötigten Bastelmaterialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und leiten Sie sie zu folgenden Schritten an:
Die Kinder bekleben das Glas mit buntem Transparentpapier.
Für die Schulkinder ist es wichtig, vorgegebene Muster, Buchstaben und ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Zusatzmaterial aus und legen Sie es am Arbeitsplatz bereit. Stellen Sie evtl. eine Schale mit Glasnuggets für jedes Kind bereit.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern am vorbereiteten Arbeitsplatz.
Geben Sie den Kindern Zeit, die Arbeitsblätter anzuschauen.
Sicherlich entwickeln sie selbstständig Ideen, was zu tun ist:
Die Kinder übertragen die vorgegebenen Sternenbilder der linken Seite auf die jeweils rechte Seite des Arbeitsblatts.
Dafür verbinden sie die einzelnen Sterne mit einer Linie.
Die fertigen Sternenbilder können Sie im Portfolio der Kinder abheften.
Die Kinder legen die Sternenbilder mit den Glasnuggets nach.
Mit einigen bunten Bastelhölzern legen die Kinder auf einem Lerntablet ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander.
Bemalen Sie die Bastelhölzer nach den entsprechenden Vorgaben aus dem Zusatzmaterial.
Bereiten Sie das Lerntablett wie folgt vor:
Legen Sie die farbigen Bastelhölzer auf das Tablett.
Die Auftragskarten liegen ebenfalls gestapelt auf dem Tablett.
Wählen Sie einen ruhigen Platz im Gruppenraum aus und stellen Sie das Aktionstablett dort auf einen Tisch.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern, um das Lerntablett für das Freispiel einzuführen.
Geben Sie den Kindern Zeit, die Materialien auf dem Tablett zu erfassen.
Entwickeln die Kinder selbstständig eine Idee der Umsetzung?
Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, mit den Bastelhölzern zu experimentieren. Können die Kinder einfache Sternenformen legen?
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander jeweils einen Auftrag zu erfüllen.
Dafür zieht jedes Kind eine Karte und versucht, die Bastelhölzer so übereinanderzulegen, dass genau das Muster der Auftragskarte zu sehen ist.
Die Kinder stellen abschließend die ursprüngliche Ordnung auf dem Lerntablett wieder her. So ist es immer für die nächsten Kinder einsatzbereit.
Binden Sie die Kinder in den Vorbereitungsprozess mit ein und malen Sie die Bastelhölzer gemeinsam an.
Trainieren Sie mit einem tollen Bewegungsspiel die Reaktionsfähigkeit ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und laden Sie die Kinder ein, in die Rolle kleiner, fliegender Nachtfalter zu schlüpfen. Da diese eher im Dunkeln unterwegs sind, verdunkeln Sie den Raum etwas.
Alle Kinder fliegen nun als Nachtfalter durch den Raum.
Doch plötzlich geht eine Laterne an. Schalten Sie dafür eine Taschenlampe ein. Was machen nun alle Nachtfalter? Sie fliegen schnell zum Licht und umschwirren die Laterne.
Wenn alle Kinder bei Ihnen angekommen sind, reichen Sie die Laterne an ein interessiertes Kind weiter und der Spaß beginnt von Neuem.
Im Laufe des Abends (Spiels) leuchten immer mehr Laternen auf. So können Sie je Runde eine Taschenlampe hinzufügen.
2 Kinder kommen als Paar zusammen. Ein Kind spielt den Falter und das andere Kind die Laterne (es erhält eine Taschenlampe). Alle Kinder bewegen sich kreuz und quer durch den Raum. Bei Musikstopp leuchten die einzelnen Laternen (Taschenlampen) auf und die Falter müssen schnell ihre Laterne (Partnerkind) finden.
Für die Variante: