Erleben Sie in Vorbereitung auf das St.-Martins-Fest die Wirkung von Licht in der Dunkelheit. Gestalten Sie Laternen aus Materialien des Waldes, und bieten Sie durch das Backen von delikaten Herzbroten die Möglichkeit, selbst das Teilen zu üben. Rätseln Sie rund um die Kerne eines Kürbisgesichts, und erleben Sie mit den Kindern aktiv das Martinsspiel.
Ab 4 Jahren. In allen Kulturen der Welt werden an besonderen Festta ... Angebot ansehen
In vielen Kitas hat sich der alljährliche Brauch verbreitet, zu Ehren ... Angebot ansehen
Das Angebot von Spiel und Spaß zaubert so manches Lächeln auf die Gesi ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In allen Kulturen der Welt werden an besonderen Festta ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie in einem abgedunkelten Raum einen Stuhlkreis auf, und lassen Sie ruhige, meditative Musik im Hintergrund erklingen. Versammeln Sie sich dann mit den Kindern vor der Tür des Zimmers. Durch ein behutsames Handauflegen geben Sie jedem Kind einzeln ein Startzeichen, leise den Raum zu betreten und sich einen Platz im Kreis zu suchen. Nachdem alle Kinder im dunklen Zimmer versammelt sind, lauschen Sie gemeinsam der Musik, bevor Sie die Aufgaben für die Stille-Übung an die Kinder weitergeben:
Das wird gebraucht:
In vielen Kitas hat sich der alljährliche Brauch verbreitet, zu Ehren ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern an einem Basteltisch, auf dem Sie schon für jedes Kind einen Blumentopf bereitgestellt haben. In der Tischmitte liegen sämtliche Utensilien und Materialien zur Gestaltung der Laternen bereit. Leiten Sie die Kinder in einzelnen Schritten durch den Gestaltungsprozess:
Praxistipp: Blumentöpfe aus Ton sind in vielerlei Größen im Handel erhältlich. So bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Waldlaterne auf die jeweiligen Altersgruppen Ihrer Kinder passend abzustimmen.
Pro Kind:
Das Angebot von Spiel und Spaß zaubert so manches Lächeln auf die Gesi ...
Decken Sie in einem Raum, in dem Sie Zugang zu einem Waschbecken haben, einen Tisch vollständig mit Zeitungspapier ab. Nachdem Sie die Kinder um sich versammelt haben, legen Sie einen großen Zierkürbis in die Mitte des Tisches. Erklären Sie danach folgende Arbeitsschritte:
Die Kinder werden durch das Ausstellen des Kürbisgesichtes und dessen Kerne angeregt, ihre Eindrücke des Angebotes sprachlich den Eltern wiederzugeben, zu rätseln und gemeinsam die Kerne zu zählen.