Licht und Schatten sind nicht nur faszinierend zu betrachten, sondern haben auch für Kinder eine große Anziehungskraft: Gelingt es uns, unseren eigenen Schatten zu fangen? Wie wird aus meinen Händen ein Schattenkrokodil? Und was braucht es überhaupt, um Schatten sehen zu können? Die Neugierde der Kinder ist ein hervorragender Motor für allerlei verschiedene Schattenspiele in dieser Woche. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Licht und Schatten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie erweitern spielerisch das Sachwissen der Kleinkinder, indem Sie be ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln erste Erfahrungen mit Licht und Schatten. Damit för ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot wecken Sie das Interesse an naturwissenschaftlichen ... Angebot ansehen
In diesem kreativen Angebot erkennen die Kinder den Kontrast von Schwa ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fördern Sie durch das Springen vor allem die Grobmot ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einigen kleinen Licht- und Schattenexperimenten in die ... Angebot ansehen
Auf dem Arbeitsblatt „Schattenpaare“ sind viele verschiedene Symbole i ... Angebot ansehen
Mit einer selbst gebastelten Taschenlampe werden die Kinder zu kleinen ... Angebot ansehen
Erst sammeln die Kinder einige Naturmaterialien auf dem Außengelände, ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Figuren aus schwarzem Tonpapier ausschneiden und diese ... Angebot ansehen
Sie erweitern spielerisch das Sachwissen der Kleinkinder, indem Sie be ...
Drucken Sie die Abbildungen aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie diese zur besseren Haltbarkeit. Dann legen Sie im Karton alles für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Karton und entnehmen ihm nach und nach die einzelnen Karten. Anschließend betrachten Sie diese gemeinsam mit den Kindern und benennen die Lichtquellen für die Kinder.
Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch. Sicherlich kennen einige Kinder schon die eine oder andere Lichtquelle. So fördern Sie ganz nebenbei auch die Kommunikation untereinander.
Im nächsten Schritt können die Kinder die Bildpaare zusammensuchen.
Nachdem sie sich ein wenig mit den Bildern vertraut gemacht haben, können die Kinder nach der altbekannten Memory-Variante spielen.
Dazu werden die Karten mit der Bildseite nach unten auf den Boden gelegt. Die Kinder können nun reihum jeweils 2 Karten aufdecken. Decken sie ein Bildpaar auf, behalten sie es und dürfen noch einmal aufdecken. Ansonsten ist der nächste Spieler an der Reihe, ein Kartenpaar zu finden. Der Spieler mit den meisten Paaren gewinnt.
Die Kinder sammeln erste Erfahrungen mit Licht und Schatten. Damit för ...
Dunkeln Sie den Raum etwas ab.
Bereiten Sie die Kinder auf das Angebot vor. Möglicherweise mögen einige Kinder die Dunkelheit nicht. Dunkeln Sie den Raum dann beispielsweise schrittweise mit den Kindern zusammen ab.
Anschließend positionieren Sie die Figur vor der weißen Wand.
2 Kinder knipsen die Taschenlampe an und halten diese gezielt auf die Holzfigur. Da die Kinder die Hände dabei nie ganz stillhalten werden, bewegen sich 2 Schatten an der Wand hinter der Figur.
Sicherlich überrascht dies die Kinder, da die Holzfigur selbst unbeweglich ist. Dann erklären Sie den Kindern, dass dies an den Bewegungen der Lichtquelle/der Taschenlampe liegt.
Anschließend können die Kinder auch mit anderen Spielgegenständen und der Taschenlampe experimentieren. Dazu kann sich jedes Kind beispielsweise ein Spielzeug aussuchen.
Mit diesem Angebot wecken Sie das Interesse an naturwissenschaftlichen ...
Warten Sie auf einen trockenen und warmen Frühlingstag. Dann gehen Sie mit den Kindern und den oben genannten Materialien nach draußen.
Im Garten bzw. auf dem Außengelände Ihrer Kita machen Sie sich auf die Suche nach Schatten.
Beispielsweise den Schatten eines Baumes, einer Blume oder eines Spielgerätes.
Gemeinsam mit den Kindern besprechen Sie die verschiedenartigen Schattenumrisse. Überlegen Sie gemeinsam: „Woher kommt der Schatten?“ Erarbeiten Sie auf diese Weise, von welcher Pflanze/von welchem Gegenstand die Schatten stammen und benennen diese mit den Kindern.
Fällt der Schatten auf eine ebene Fläche, z. B. auf eine Wiese, Asphaltfläche oder Sand, legen Sie die Tapete darauf. Auf diese Weise „liegt“ der Schattenumriss nun auf der weißen Tapete/Papierfläche.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto vom Schatten und den Kindern, die diesen umringen.
Anschließend können die Kinder versuchen, den Schatten mit den schwarzen Wachsmalern auf dem Papier „einzufangen“. Dabei fällt ihnen vermutlich auf, dass ihnen ihre eigenen Schatten in die Quere kommen. Hier stehen der Spaß und die gemeinsame Aktion im Vordergrund.
Als Erinnerungsbild an den Schatten dient das Foto.
Dann geht es weiter auf die Suche nach dem nächsten Schattenbild.
Anschließend lassen Sie die Fotos einmal in Bunt und einmal in Schwarzweiß ausdrucken und hängen sie auf einer Pappe an einer Wand im Gruppenraum auf.
Darüber hinaus können die Kinder mit dem Schatten experimentieren, indem sie sich beispielsweise darauflegen, um herauszufinden, was größer ist: der Schatten oder die Kinder?
In diesem kreativen Angebot erkennen die Kinder den Kontrast von Schwa ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder wählen die schwarze oder die weiße Pappe als „Untergrund“ aus.
Mit der Schere und Ihrer Hilfe zerschneiden sie die zweite Pappe und streichen diese auf der Rückseite mit Kleister ein.
Dann kleben die Kinder die Pappausschnitte auf den Pappuntergrund auf.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Bilder mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum befestigen.
Gemeinsam betrachten Sie die Bilder mit den Kindern. Mutmaßen Sie über das Aussehen der Pappausschnitte und benennen Sie den Unterschied zwischen Schwarz und Weiß.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
In diesem Angebot fördern Sie durch das Springen vor allem die Grobmot ...
Gehen Sie an einem trockenen und sonnigen Tag mit den Kindern nach draußen.
Gemeinsam suchen Sie nach Schatten auf dem Boden.
Finden die Kinder einen Schatten, benennen Sie diesen. Anschließend können die Kinder versuchen darüber bzw. darauf zu springen.
So fördern Sie den grobmotorischen Bewegungsablauf „Hüpfen“.
Die Kinder können sich weitere Bewegungen ausdenken, um den Schatten zu überwinden. Beispielsweise können Sie einen Purzelbaum darüber versuchen, sich flach auf dem Boden liegend darüber rollen usw.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Steigen Sie mit einigen kleinen Licht- und Schattenexperimenten in die ...
Befestigen Sie die Wäscheleine (idealerweise in Kreisnähe) und hängen Sie das Laken daran auf. Achten Sie darauf, dass der Stoff glatt und möglichst faltenfrei hängt und beschweren Sie diesen evtl. mit schweren Gegenständen am Boden, sodass er stramm gespannt ist. Stellen Sie einen Strahler so auf, dass er die Leinwand von hinten anstrahlt.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. In der Kreismitte liegt ein Sonnenschirm.
Sicherlich ist die Neugierde der Kinder geweckt und sie fragen sich, was der Sonnenschirm zu bedeuten hat.
Kennen alle Kinder den Sonnenschirm?
Wofür benutzt man einen Sonnenschirm?
Sicherlich haben alle Kinder einen Bezug dazu und erschließen sich das Zusammenspiel von Sonne und Schatten.
Demonstrieren Sie mithilfe einer Taschenlampe/Strahler den Schutz des Sonnenschirms und wie der Schirm einen Schatten wirft.
Bei Sonnenschein gehen Sie mit den Kindern nach draußen. Wie muss der Schirm gehalten werden, damit bestimmte Kinder/Gegenstände im Schatten sind?
Zeigen Sie den Kindern jetzt das vorbereitete Laken und geben Sie den Kindern nacheinander oder in Kleingruppen die Möglichkeit zu experimentieren:
Spielen Sie Schattenraten: Ein Kind verlässt den Raum. 1 bis 2 Kinder gehen hinter das Laken. Alle anderen Kinder tauschen die Plätze. Errät das Rate-Kind, wer sich hinter dem Laken befindet?
Ermuntern Sie die Kinder, sich im Raum und/oder auf dem Außengelände (bei Sonnenschein) umzusehen. Wo scheint Licht in den Raum? Wo entsteht ein Schatten? Wie oder wann verändert sich der Schatten?
Die Kinder dürfen mit der Taschenlampe im Raum/Außengelände experimentieren und Schatten entstehen lassen.
Auf dem Arbeitsblatt „Schattenpaare“ sind viele verschiedene Symbole i ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Arbeitsblatt aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit den Stiften bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Arbeitstisch.
Jedes Kind erhält ein Arbeitsblatt. Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Die jeweiligen Schattenpaare werden entdeckt und mit einer Linie verbunden.
Die Kinder malen die Schattenpartner in einer beliebigen oder vorgegebenen Farbe bzw. Muster an. Beispielsweise: Malt eine Katze rot, den Apfel grün, den Dinosaurier gestreift etc.
Die Arbeitsblätter der Kinder können im Portfolio abgeheftet werden.
Mit einer selbst gebastelten Taschenlampe werden die Kinder zu kleinen ...
Bereiten Sie die Prospekthüllen wie folgt vor: Bemalen Sie für jedes Kind eine Hülle mit verschiedenen Alltagsgegenständen. Nutzen Sie dafür beispielsweise unsere Vorlage aus dem Zusatzmaterial. Diese legen Sie ganz einfach in eine Prospekthülle und zeichnen die Bilder nach.
Schieben Sie in jede fertig bemalte Prospekthülle einen Bogen schwarzes Papier.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch.
Motivieren Sie die Kinder, aus einem Bogen weißen Papier eine Taschenlampe zu basteln:
Jetzt erhält jedes Kind eine vorbereitete Prospekthülle.
Erklären Sie den Kindern, dass sie gleich ihren Lichtkegel der Taschenlampe zwischen Folie und schwarzem Papier schieben, um das „Gesuchte“ zu finden.
Jetzt erteilen Sie den Kindern verschiedene Aufgaben, wie z. B.:
Lassen Sie die Kinder die gesuchten Gegenstände finden und evtl. die Lage beschreiben. So fördern Sie nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch Sprache und Ausdruck sowie verschiedene Raum-Lage-Positionen wie auf, unter, neben, über.
je Kind:
Außerdem:
Erst sammeln die Kinder einige Naturmaterialien auf dem Außengelände, ...
Bereiten Sie für jedes Kind einen Arbeitsplatz mit den benötigten Materialien vor.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Außenbereich und motivieren Sie sie, verschiedene Naturmaterialien zu sammeln.
Die Kinder erhalten ein Blatt Papier und folgenden Auftrag:
Die fertigen Schatten-Ungeheuer freuen sich schon auf eine entsprechende Präsentation an der Wand.
Die Schattenbilder und auch ihre Entstehung fotografieren.
Wenn die Kinder Figuren aus schwarzem Tonpapier ausschneiden und diese ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und fertigen Sie Schablonen aus Pappe an.
Alternativ drucken Sie das Zusatzmaterial mehrfach aus und die Kinder schneiden die Figuren direkt aus.
Wichtig: Passen Sie die Schablonen evtl. auf die Größe Ihrer Gläser an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und motivieren Sie sie zum Anfertigen individueller Schattenlichter.
Probieren Sie die Schattengläser gemeinsam mit den Kindern aus.
Stellen Sie eine Beaufsichtigung der brennenden Teelichter sicher. Brandgefahr!