Passend zu den letzten Blütetagen der Sonnenblume, nehmen Sie diese mit den Kindern genauer unter die Lupe. In vielen naturwissenschaftlichen Experimenten betrachten und erkunden die großen und kleinen Kinder die hübsche Blume. Aber auch die Kreativität kommt nicht zu kurz, beispielsweise beim Malen und Kleben einer Sonnenblume. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Liebe Sonnenblume“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Um die Natur und ihre Artenvielfalt kennenzulernen, muss man manchmal ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder eine Sonnenblume aus Papier aufkleben, fördern Sie dam ... Angebot ansehen
Die Kinder drücken gelbe Handabdrücke als Blütenblätter einer Sonnenbl ... Angebot ansehen
Sie erweitern den Wortschatz der Kleinkinder, wenn Sie ihnen von den S ... Angebot ansehen
Bei der Gestaltung dieses Bildes fördern Sie die Kreativität der Klein ... Angebot ansehen
Die Kinder fertigen aus runden Papptellern eine fröhliche Sonnenblumen ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen mithilfe eines Drehrads den Kreislauf einer Sonnenbl ... Angebot ansehen
Die Kinder sammeln taktile Erfahrungen beim Greifen, Fühlen und Schöpf ... Angebot ansehen
Das Würfelglück bestimmt, welches Kind seine Sonnenblumenkerne als Ers ... Angebot ansehen
Brot und Brötchen zu backen, ist eine besonders schöne und sinnvolle A ... Angebot ansehen
Um die Natur und ihre Artenvielfalt kennenzulernen, muss man manchmal ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich zu zweit um eine Sonnenblume und die Lupe.
Sie fragen die Kinder nach dem Namen der Pflanze bzw. nennen ihn den Kindern.
Folgende Entdeckungsmöglichkeiten können die Kinder machen:
Für 2 Kinder:
Wenn die Kinder eine Sonnenblume aus Papier aufkleben, fördern Sie dam ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind klebt den Stängel auf das Papier.
An das obere Stängelende klebt es den braunen Pappkreis.
Auf den braunen Pappkreis klebt es das dunkelbraune Konfetti.
Um den braunen Pappkreis ordnet es die gelben Blütenblätter an.
Mit dem grünen Stift malt das Kind noch Blätter an den Stängel.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Sonnenblumen auf Kinderhöhe im Gruppenraum aufhängen.
Alternativ können Sie den Kindern auch einfach die Materialien zur Verfügung stellen und beobachten, was die Kinder damit gestalten.
Für 1 Sonnenblume benötigen Sie:
Die Kinder drücken gelbe Handabdrücke als Blütenblätter einer Sonnenbl ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden aus. Dann kleben Sie die beiden Tapeten an der Rückseite mit dem Klebeband zusammen. Umgedreht legen Sie die Tapetenfläche auf die Zeitungen. Die übrigen Materialien stellen Sie an der Seite bereit.
Sie pinseln die Handinnenflächen der Kinder, die das möchten, mit der gelben Farbe an.
Zuerst klebt das Kind etwa mittig den braunen Pappkreis auf. Ausgehend davon legen die Kinder die Handinnenflächen auf die Tapete und hinterlassen einen Handabdruck. Achten Sie darauf, dass die Fingerspitzen der Kinder von dem braunen Pappkreis weg zeigen.
Jedes Kind kann 3 bis 4 Handabdrücke setzen. So fertigt jedes Kind ein Blütenblatt der Sonnenblume.
Wenn alles getrocknet ist, hängen Sie die Sonnenblume mit dem Klebeband im Gruppenraum auf.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht allein in der Nähe der Schüssel mit dem Wasser spielen.
Sie erweitern den Wortschatz der Kleinkinder, wenn Sie ihnen von den S ...
Mit dem Pinsel zeichnen Sie ausgehend von Ihrem Ellbogen eine grüne Linie, bis zu Ihrem Handgelenk. Das ist der Blumenstängel.
In die Mitte Ihrer Handinnenfläche zeichnen Sie einen braunen Kreis als Blütenmitte.
Ihre Finger malen Sie als Blütenblätter gelb an.
Zur Vervollständigung zeichnen Sie ausgehend vom braunen Kreis noch 3 bis 4 gelbe Striche in Richtung Ihres Handgelenks.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Halten Sie Ihren Arm mit der Sonnenblume für die Kinder gut sichtbar nach oben. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegungen: |
Das ist meine Sonnenblume. | Zeigen Sie den Kindern Ihren Arm mit der Sonnenblume. |
Langer, grüner Stängel. | Mit der freien Hand deuten Sie entlang des Stängels. |
Runde, braune Blütenmitte. | Mit der freien Hand machen Sie eine runde Handbewegung um die Blütenmitte. |
Gelbe, schöne Blütenblätter. | Mit der freien Hand fahren Sie entlang der einzelnen Blütenblätter. |
Zum Schluss winken die Blütenblätter euch nun zu. Schubidu! | Sie bewegen Ihre Finger/Blütenblätter auf und ab. |
Bei der Gestaltung dieses Bildes fördern Sie die Kreativität der Klein ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Sie zeigen den Kindern das Bild aus dem Zusatzmaterial. Erklären Sie den Kindern: „Das ist ein Sonnenblumenfeld. So viele Sonnenblumen. Wer möchte, kann nun auch so eins malen.“
Dann legen die Kinder das grüne Papier vor sich auf den Tisch.
Als Nächstes streichen sie die braunen Pappkreise mit dem Kleister ein und kleben diese nach Belieben auf das Papier auf.
Nun malen die Kinder mit der grünen Farbe einen Stängel unter jeden braunen Kreis.
Zum Schluss nehmen sie die gelbe Farbe und malen die Blütenblätter der Sonnenblumen. Dazu ziehen sie ausgehend von den braunen Kreisen gelbe Striche.
Auf diese Weise entstehen ganz individuelle und wunderschöne Sonnenblumenfelder.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder fertigen aus runden Papptellern eine fröhliche Sonnenblumen ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Tisch.
Zeigen Sie ihnen die Sonnenblume und fragen Sie, wer diese Blume kennt und beim Namen nennen kann.
Weil Sonnenblumen besonders fröhlich wirken und eine gute Eigenschaft haben (sie wenden ihr Gesicht immer der Sonne zu), wünschen Sie sich für die Gruppenwand eine Sonnenblumenwiese. Sind die Kinder bereit zu helfen?
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Wenn alle Kinder eine Blüte angefertigt haben, kleben Sie die einzelnen Blüten dicht an dicht an die Wand. Je nach Anzahl der Kinder/Blütenköpfe also ca. 6 Blütenköpfe nebeneinander und dann nach oben weitergestalten, sodass ca. 4 bis 5 Blütenreihen entstehen.
Aus grünem Krepppapier drehen Sie 3 bis 5 Blütenstängel. Die einzelnen Stiele kleben Sie mit etwas Abstand zueinander von hinten an einige Blütenköpfe und befestigen diese entsprechend an der Wand.
Aus grünem Tonpapier schneiden die Kinder einige Blätter und kleben diese an den grünen Stielen fest.
Fertig ist eine Sonnenblumenwiese, die beim Betrachten gute Laune macht.
Die Kinder lernen mithilfe eines Drehrads den Kreislauf einer Sonnenbl ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Kreislauf der Sonnenblume“ und für jedes Kind das Zusatzmaterial „Drehrad“ auf Papier aus. Legen Sie alle Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern und schauen Sie sich gemeinsam die Blume an.
Fragen Sie die Kinder, ob sie die einzelnen Bezeichnungen der Blume kennen (Stängel, Blatt, Blütenkelch).
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern den Kreislauf der Sonnenblume anhand der Bilder „Kreislauf der Sonnenblume“ aus dem Zusatzmaterial.
Leiten Sie die Kinder an, das Zusatzmaterial „Drehrad“ auszuschneiden und mit der Musterklammer zu verbinden.
So erhält jedes Kind ein kleines „Drehrad“ und kann das Wachstum einer Sonnenblume spielerisch nachvollziehen.
Die Kinder sammeln taktile Erfahrungen beim Greifen, Fühlen und Schöpf ...
Füllen Sie die Schüssel mit den Sonnenblumenkernen und stellen Sie diese in die Tischmitte. Für jedes Kind liegt ein Legebrett, ein Schälchen und ein Löffel bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Schüssel mit den Kernen.
Jedes Kind darf einmal vorsichtig in die Schüssel greifen und das Gefühl beschreiben. Unterhalten Sie sich mit den Kindern über die Herkunft der Kerne und wofür die Sonnenblumenkerne verwendet werden können. Vielleicht mögen Sie auch gemeinsam einige Kerne öffnen und probieren, wie ein Kern schmeckt.
Die Kinder befüllen ihre kleinen Schälchen mit Sonnenblumenkernen. Geben Sie den Kindern Zeit und Raum, eigene Bilder aus den Kernen der Sonnenblume zu legen. Dies kann z. B. eine Spirale, eine Blume oder auch der Anfangsbuchstabe des eigenen Namens sein.
Abschließend werden alle Sonnenblumenkerne wieder in die Schüssel gegeben
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht ohne Aufsicht die Kerne naschen.
Für die Variante:
Das Würfelglück bestimmt, welches Kind seine Sonnenblumenkerne als Ers ...
Verteilen Sie in jedes Schälchen gleich viele Sonnenblumenkerne. Die Spieldauer bestimmen Sie durch die Anzahl der Kerne in den Schälchen. Beginnen Sie beispielsweise mit 10 Kernen pro Schälchen/Kind.
Jedes Kind erhält ein Sonnenblumenbild aus dem Zusatzmaterial und eine kleine Schale mit Sonnenblumenkernen.
Motivieren Sie die Kinder, die Sonnenblumenkerne aus ihrem Schälchen auf die Blütenmitte zu legen.
Achten Sie darauf, dass alle Kinder gleich viele Kerne auf die Blume legen. Mit jüngeren Kindern können Sie das Verteilen der Kerne auch gemeinsam ausführen und dabei laut mitzählen.
Brot und Brötchen zu backen, ist eine besonders schöne und sinnvolle A ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern und leiten Sie sie an, ihre Hände gründlich zu waschen und die Kochschürzen anzulegen. Zeigen Sie den Kindern die Zutaten und erzählen Sie ihnen, dass Sie heute gemeinsam daraus köstliche Brötchen backen wollen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Beachten Sie die Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
Zutaten für ca. 12 Brötchen:
Arbeitsgeräte: