Diese Woche bekommen die Kinder die Gelegenheit, den Löwenzahn kennenzulernen. Sie gestalten ein Leporello, bei dem die großen und kleinen Kinder sich in ihrer Arbeit gegenseitig ergänzen, spielen selbst ein wenig Löwenzahn, und finden bei einem Wiederbelebungs-Experiment und beim Bau einer Pipeline aus Löwenzahn-Stängel etwas über die Struktur der Pflanze heraus. Ein Rezept für Löwenzahn-Honig rundet die Woche ab.
Die Entwicklung der Löwenzahnblüte lässt sich in unterschiedliche Stad ... Angebot ansehen
Der Löwenzahn ist eine sehr widerstandsfähige Krautpflanze. Die Natur ... Angebot ansehen
Jetzt im Frühjahr summen die Bienen wieder durch die Lüfte und setzen ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet Der Löwenzahn zeigt sich im Laufe seines Wac ... Angebot ansehen
Die Pflanzenstängel des Löwenzahns zeichnen sich durch eine röhrenarti ... Angebot ansehen
Die Entwicklung der Löwenzahnblüte lässt sich in unterschiedliche Stad ...
So geht’s:
Führen Sie diese Übung in dem Bewegungsraum Ihrer Kita durch. Im Hintergrund haben Sie bereits eine ruhige Musik angestellt. Fordern Sie die Kinder auf, einzeln den Raum zu betreten und sich einen separaten Platz auf dem Boden zu wählen, der ausreichend Raum für ausladende Bewegungen bietet. Nachdem alle Kinder ihren Platz eingenommen haben, beginnen Sie, die Geschichte „Eine starke Blume“ zu erzählen. Machen Sie während des Erzählens den Kindern die entsprechenden Bewegungen vor:
Eine starke Blume | |
Text | Bewegung |
In der braunen Erde schlummert eine kräftige Wurzel. Sie hat sich über den kalten Winter hinweg ausgeruht, um nun zu neuem Leben zu erwachen. | Die Kinder liegen zusammengerollt an ihrem Platz. |
Die Sonne wärmt die Erde mit ihren Sonnenstrahlen, so dass die Wurzel zu wachsen beginnt. Sie reckt sich in die Tiefe und verzweigt sich, um der Pflanze einen sicheren Halt zu bieten. | Die Kinder strecken und recken sich auf dem Boden. |
Ein Teil der Wurzel beginnt, in Richtung Sonne zu wachsen. Kleine grüne Blätter wachsen aus ihr oben heraus, die von Tag zu Tag immer größer werden. Eine Rosette mit gezackten Blättern ist erkennbar. | Die Kinder richten sich langsam auf und setzen sich auf den Boden. Dabei strecken sie die Arme nach beiden Seiten aus. |
Oh, schaut einmal! In der Mitte der Rosette beginnt ein dicker Stängel zu wachsen. Er gedeiht prächtig und lässt eine kleine grüne Knospe an seiner Spitze erkennen. | Die Kinder gehen in die Hocke, um sich langsam Stück für Stück aufzurichten. Gefaltete Hände symbolisieren die verschlossene Knospe. |
Die Knospe entfaltet sich, und zum Vorschein kommen unzählige gelbe Blütenblätter. Die Wärme des Tages gibt ihr die Kraft, um sich nach allen Seiten zu entfalten und die Bienen anzulocken. Abends verschließt sich die Blüte wieder, um sich vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. | Die Kinder öffnen ihre Hände und strecken die Arme nach allen Seiten aus. Danach ziehen sie die Arme wieder an und falten die Hände erneut. |
So geht es tagaus und tagein, bis die Pflanze plötzlich ihre gelben Blätter abwirft und viele Samenkörner mit luftig zarten Fallschirmchen entwickelt. Diese sind so leicht, dass der Wind sie in alle Richtungen davontragen kann, um neue Pflanzen entstehen zu lassen. | Die Kinder schütteln ihre Arme zum Boden hin aus. Anschließend laufen sie los und lassen sich an einer beliebigen Stelle des Raumes nieder. |
Eutonische Übung
Der Löwenzahn ist eine sehr widerstandsfähige Krautpflanze. Die Natur ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch, auf dem Sie bereits 4 Wassergläser, eine Kanne mit Wasser und jeweils 2 Tulpen und 2 Löwenzahnblumen vorbereitet haben. Leiten Sie dann die Kinder in folgenden Schritten durch das Experiment:
Was passiert?
Schon nach kurzer Zeit erschlaffen die beiden Blumen ohne Wasser und lassen ihre Köpfe hängen, während die Blumen mit Wasser weiterhin kraftvoll aussehen. Pflanzen brauchen Wasser, damit lebensnotwendige Nährstoffe in die Blüten und Blätter transportiert werden können. Dies gewährleistet, dass die Zellen in den einzelnen Blumenteilen frisch bleiben und nicht welken.
Wenn man nach dem Wasserentzug beide erschlafften Blumen ins Wasser stellt, schafft es der Löwenzahn, sich wieder zu regenerieren und frisch auszusehen – während die Tulpe sich kaum mehr erholt.
Experiment Wiederbelebung einer Blume
Jetzt im Frühjahr summen die Bienen wieder durch die Lüfte und setzen ...
So geht’s:
Führen Sie die Herstellung des Löwenzahn-Honigs in der Küche Ihrer Einrichtung durch. Sammeln Sie hierfür im Vorfeld mit den Kindern auf einer abgelegenen Wiese ca.400 g gelbe Löwenzahnblüten. Die beste Erntezeit ist von April bis Mitte Mai. Führen Sie dann wie folgt durch das Rezept:
Der Löwenzahn-Honig zeichnet sich durch eine dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack aus. Nun kann er als süßer Brotaufstrich dienen oder in so manchen Rezepten als Zuckerersatz zum Einsatz kommen. Na dann, guten Appetit!
Rezept Löwenzahn-Honig zubereiten
Für U3-Kinder geeignet Der Löwenzahn zeigt sich im Laufe seines Wac ...
So geht’s:
Stellen Sie das Leporello nach der Fertigstellung in der Bücherecke Ihres Raumes auf. Die Kinder werden nicht nur die einzelnen Entwicklungsphasen des Löwenzahns sprachlich wiedergeben. Dialoge über den gemeinsamen Herstellungsprozess stehen hier ebenso im Mittelpunkt. Eine sichtbar gewordene Gemeinschaft!
rotes Isolierband
Fingerfarben:
Pinsel
2025 grüne Papiere (12 x 6 cm)
Scheren
Klebstoffe
Naturfarbene Wellpappe (ca. 10 x 6 cm)
gelbes Krepppapierband (2 Stücke à 14 x 6 cm)
2 grüne Gummiringe
Weiße Fingerfarbe
Borstenpinsel
1 kleines Stück Watte
Glitzerpulver (Silber)
Die Pflanzenstängel des Löwenzahns zeichnen sich durch eine röhrenarti ...
So geht’s:
Nutzen Sie für diese Aktion einen Tisch, auf dem Sie für jedes Kind schon etwa 4–5 dicke Löwenzahnstängel, 2 Plastiktrinkbecher und etwas Knetmasse bereitgelegt haben. Leiten Sie danach die Kinder zum Bau der Pipelines an:
Das Wasser im oberen Becher wird durch die Pipeline in den unteren Becher transportiert. Schon nach kurzer Zeit sprudelt es durch die Öffnung im unteren Becher. Ein kleiner Springbrunnen ist erkennbar. Wenn die Positionen der beiden Becher vertauscht werden, kann das Spiel von neuem beginnen.