In dieser Woche dreht sich alles um das Thema „Luft“. Um dieses Element für die Kinder greifbar bzw. sichtbar zu machen, bieten sich verschiedene Experimente an. Kreativ werden die Kinder beim Gestalten einer Fahne, die sich im Wind bewegen kann. In einem Experiment mit Wasser entdecken die Kinder eine weitere spaßige Variante, um Luft sichtbar zu machen. Dann geht es um Luft und Bewegung. Sie bauen ein Luftkissen, das die Kinder zur Bewegung herausfordert, gleichzeitig aber auch für Entspannung sorgen kann. In einem weiteren Angebot wird die Luft wieder sichtbar, indem sie durch einen Luftballon leichte Wattewolken bewegt. Abschließend können sich die Jüngsten in einer 1:1-Situation von einem Luftgedicht verwöhnen lassen.
1 - 3 Jahre
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Wenn die Fahnen fertiggestellt sind, könne ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder haben große Freude am Entdeck ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Kinder werden motorisch herausgefordert, wenn sie ve ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können die Kinder entdecken, welche ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. In diesem Angebot können Sie die Jüngsten den Wind bzw. ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Wenn die Fahnen fertiggestellt sind, könne ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie das Papier und die bunten Wachsmalstifte auf den Tisch im Kreativbereich Ihrer Einrichtung legen. Das DIN-A5-Papier haben Sie vorher mit der Schere zu Dreiecken zugeschnitten. Dann kann es losgehen. Die Kinder können das dreieckige Papier nach Lust und Laune mit den Wachsmalstiften anmalen. Es entstehen bunte und individuell gestaltete Fahnenmotive. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Rück- und die Vorderseite anmalen, damit beide Seiten später bunt sind. Als Nächstes sucht sich jedes Kind einen Stock als Fahnenmast aus. Nun nehmen Sie die bunt bemalten Fähnchen an den schmaleren Seiten und wickeln sie um die Stöcke herum. Mit Tesafilm kleben Sie alles fest. Fertig ist der Fahnenmast.
Abschließend gehen Sie mit den Kindern nach draußen und stecken die Fähnchen in den Sand oder in die Wiese. Gemeinsam können Sie nun beobachten, wie der Wind die bunten Fähnchen bewegt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder haben große Freude am Entdeck ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie einen Tisch in Höhe der Kinder mit Handtüchern auslegen. Auf den Boden um den Tisch legen Sie ebenfalls Handtücher oder Lappen auf den Boden. So kann heruntertropfendes Wasser aufgesaugt werden. In die Tischmitte platzieren Sie die Schüssel bzw. Plastikwanne. Diese füllen Sie bis zur Hälfte mit Wasser. Verwenden Sie nur Trinkwasser, da es passieren kann, dass Wasser in den Mund der Kinder gerät bzw. sie davon trinken. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind bekommt einen Strohhalm. Sicherlich kennen die Kinder den Umgang mit dem Strohhalm bereits aus dem Alltag. Ist ihnen der Umgang noch fremd, unterstützen Sie diese Kinder bei der Handhabung der Strohhalme. Das Ziel des Experimentes ist es, den Strohhalm ins Wasser zu tauchen und Luft hineinzublasen. So entstehen Luftblasen, die Luft wird sichtbar. Haben die Kinder den Trick erst mal erkannt, wird bestimmt um die Wette geblubbert.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Die Kinder werden motorisch herausgefordert, wenn sie ve ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie möglichst viele Luftballons aufpusten. Füllen Sie die Ballons immer nur bis zur Hälfte mit Luft, damit sie nicht zu leicht platzen. Dann legen Sie alle Ballons in das Innere des Kissenbezugs. Achten Sie darauf, dass dieser weich mit den Ballons ausgefüllt ist. Dann geht es los. Sie legen das Kissen auf den Boden im Gruppenraum oder Nebenraum. Laden Sie 2–3 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Ganz automatisch werden die Kinder versuchen, das interessante Objekt zu ertasten und schließlich zu überwinden. Es bietet sich auch an, die Kinder mit dem Bauch auf das Kissen zu legen und die Ballons darunter etwas zu bewegen. Die sich ergebenden Schaukelbewegungen sorgen sicherlich für viel Freude.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können die Kinder entdecken, welche ...
So wird’s gemacht:
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. So behalten Sie einen guten Überblick und können individueller auf die Kinder eingehen. Setzen Sie sich gemeinsam auf den Boden. Sie sitzen den Kindern gegenüber. Dann nehmen Sie einen Luftballon und pusten ihn auf. Die Kinder beobachten Sie dabei. Sie sagen: „Ich puste die Luft aus meinem Bauch in den Luftballon hinein. Darum wird er immer größer. Wollt Ihr die Luft mal spüren? Streckt mir dazu Eure Hände entgegen.“
Die Kinder strecken Ihnen die Hände entgegen. Sie halten die Öffnung des Luftballons verschlossen. Nun öffnen Sie diese ein wenig. So kann die Luft auf die Hände der Kinder entströmen. Der Luftzug ist deutlich zu spüren. Im nächsten Schritt des Experiments legen Sie etwas Watte auf den Boden zwischen sich und die Kinder. Dann nehmen Sie den aufgepusteten Luftballon und lassen wieder Luft hinausströmen, indem Sie die Finger an der Luftballonöffnung ein wenig lockern. Richten Sie den Luftstrom auf die Watte. Die Watte bewegt sich auf die Kinder zu, und sie können erkennen, dass die Luft für die Bewegung der Watte verantwortlich ist. Dann wiederholen Sie das Experiment, und diesmal können die Kinder versuchen, die Watte mit einem von Ihnen aufgeblasenen Luftballon zu bewegen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. In diesem Angebot können Sie die Jüngsten den Wind bzw. ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie sich für das Wickeln etwas mehr Zeit. Das Kind liegt auf dem Rücken auf der Wickelkommode. Wenn das Kind es zulässt, sprechen Sie den folgenden Text und führen die folgenden Bewegungen dazu aus.
| Text |
Umsetzung |
| Hörst Du den Wind? Huuuuh. |
Luft hörbar ausströmen lassen |
| Er weht ganz geschwind. Huuuuh. |
Luft hörbar ausströmen lassen |
| Er streift über deinen Bauch. Huuuuh. |
Sanft und vorsichtig über den Bauch des Kindes pusten |
| Und deinen Hals kitzelt er auch. Huuuuh. |
Sanft und vorsichtig über den Hals des Kindes pusten |
| Dann pustet er dir übers Haar. Huuuuh. |
Vorsichtig und sanft über die Haare des Kindes pusten |
| Das macht dir Spaß, ich puste noch mal! Huuuuh. |
Vorsichtig und sanft über die Haare des Kindes pusten |
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.