Roter Käse und dunkelgrüne Mayonnaise schleichen sich in einen witzigen Tischspruch, geheimnisvolle Karnevalsbotschaften wandern durch den Kreis und die Prinzessin tanzt im Fingerspiel um die Wette mit dem frechen Clown. Kurzweilige und lustige Sprachspiele können es kaum erwarten, von Ihnen und den Kindern ausprobiert zu werden.
Konfetti zu werfen, macht Kindern viel Spaß. Die bunte Farbenvielfalt ... Angebot ansehen
Clowns dürfen nicht fehlen, wenn es um Spaß geht. Sie sehen nicht nur ... Angebot ansehen
Die Förderung der allgemeinen Mundmotorik steht in einem unmittelbaren ... Angebot ansehen
Fingerspiele bringen Kindern viel Freude. Die Verbindung von Sprache u ... Angebot ansehen
Kinder lernen Karneval als bunte und fröhliche Zeit kennen. Überall gi ... Angebot ansehen
Bei dem Spieleklassiker „Mein rechter Platz ist frei“ schlüpfen die Ki ... Angebot ansehen
Reimen geht immer! Mit einem lustigen Tischspruch zur Karnevalszeit tr ... Angebot ansehen
Mit einem Klatschspiel, passend zur Karnevalszeit, trainieren Sie spie ... Angebot ansehen
Mit einem Fingerspiel passend zur Karnevalszeit sorgen Sie bei den Kin ... Angebot ansehen
Geheimnisvolle Karnevalsbotschaften wandern von Ohr zu Ohr und es wird ... Angebot ansehen
Konfetti zu werfen, macht Kindern viel Spaß. Die bunte Farbenvielfalt ...
Drucken Sie den Text aus und lernen Sie ihn auswendig, damit Sie sich bei der Durchführung besser auf die Kleingruppe konzentrieren können. Alternativ legen Sie den Text auf Ihren Platz und lesen ihn ab.
Reißen Sie gemeinsam mit den Kindern mindestens 8 Schnipsel jeder Farbe aus dem bunten Krepppapier. Hier beginnt bereits der Spaß! Das Krepppapier eignet sich gut als Konfetti für die Durchführung, da es für die Kinder besser greifbar ist und den feinmotorischen Entwicklungsstand berücksichtigt.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch im Nebenraum.
Erzählen Sie, dass an Karneval buntes Konfetti geworfen wird. Das schafft noch einmal einen Bezug zum Wochenthema.
Verteilen Sie an jedes Kind ein rotes, grünes, blaues und gelbes Stück Krepppapier. Legen Sie es dafür direkt vor die Kinder auf den Tisch. Achten Sie darauf, die Farben passend zum Reim in der richtigen Reihenfolge (rot, grün, blau, gelb) nebeneinanderzulegen. Das erleichtert den Kindern später die Durchführung.
Sie dienen während des Angebotes als Modell. Legen Sie sich selbst daher auch das entsprechende Krepppapier griffbereit auf den Tisch.
Legen Sie den Rest der Krepppapierschnipsel als Konfetti auf einen Haufen in die Mitte des Tisches.
Erklären Sie, dass die Kinder gut zuhören müssen und das richtige Konfetti greifen sollen. Später darf das Konfetti dann zusammen tanzen, indem jedes Kind eine Handvoll aus der Mitte greifen und in die Luft werfen wird.
Der bunte Konfettitanz
Text | Handlung |
Buntes Konfetti rot, grün, blau und gelb bringt Farbe in die Welt |
– |
Das rote Konfetti hängt weit oben. Tanzt in der Luft und will sich austoben. |
Den roten Schnipsel greifen, den Arm lang nach oben ausstrecken und die Hand hin und her bewegen.
Wieder vor sich ablegen. |
Das grüne Konfetti macht keine tanzende Sause. Es legt sich hin und macht eine Pause. |
Den grünen Schnipsel erst greifen und dann auf den Tisch legen. |
Das blaue Konfetti hat Spaß und tanzt auf meiner Nas’. |
Den blauen Schnipsel greifen und an die Nasenspitze halten.
Wieder vor sich ablegen. |
Das gelbe Konfetti strahlt so frisch und tanzt auf dem Tisch. |
Den gelben Schnipsel greifen und auf dem Tisch hin und her bewegen.
Wieder vor sich ablegen. |
Das bunte Konfetti bringt mich zum Lachen,
|
In die Mitte greifen und die bunten Schnipsel hochwerfen. |
Wiederholen Sie das Angebot mehrmals, damit die Kinder immer aktiver mitsprechen können.
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo und Pausen, damit die Kinder ausreichend Zeit für die Umsetzung haben.
Das Farbverständnis ist in jungen Jahren noch nicht vollständig entwickelt. Machen Sie daher jeden Schritt unbedingt vor, damit sich die Gruppe an Ihnen orientieren kann.
Clowns dürfen nicht fehlen, wenn es um Spaß geht. Sie sehen nicht nur ...
Drucken Sie den Text aus und lernen Sie das Fingerspiel auswendig. Sie dienen bei der Durchführung nämlich als Modell, was den Kindern die Umsetzung erleichtert.
Treffen Sie sich mit der Großgruppe im Sitzkreis.
Stellen Sie einleitend folgende Fragen:
Machen Sie dann das Fingerspiel einmal vor. Die Kinder dürfen gern versuchen, mitzumachen. Wiederholen Sie das Fingerspiel dann mehrmals gemeinsam:
5 lustige Clowns
Text | Finger- oder Handbewegung |
5 lustige Clowns höre ich laut lachen. Sie können viel Quatsch machen. |
Mit allen 5 Fingern zappeln. |
Der 1. Clown fällt auf die Nas’ und macht damit nur Spaß. |
Daumen hochhalten. |
Der 2. Clown erzählt Witze und hat eine rote Nasenspitze. |
Zeigefinger hochhalten. |
Der 3. Clown macht Musik ganz laut, weil er auf eine Trommel haut. |
Mittelfinger hochhalten. |
Der 4. Clown hat einen Hut auf dem Kopf. Der sieht ja aus wie ein Topf. |
Ringfinger hochhalten. |
Der 5. Clown tanzt wild umher. Für einen Clown ist das gar nicht schwer. |
Kleinen Finger hochhalten. |
Und alle 5 Clowns, das ist ein Spaß, sie geben beim Quatschmachen richtig Gas. |
Mit allen 5 Fingern zappeln. |
Achten Sie auf ein langsames Sprechtempo, damit die Kinder die Worte gut verstehen.
Die Förderung der allgemeinen Mundmotorik steht in einem unmittelbaren ...
Drucken Sie den Text aus und lernen Sie ihn auswendig. Alternativ legen Sie ihn auf Ihren Platz.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch in einem ruhigen Nebenraum.
Geben Sie einen Spiegel rund und üben Sie zunächst die Vokale als „Warm-up“. Bei jedem Buchstaben bekommt ein anderes Kind den Handspiegel und darf sich beobachten. Durch den Spiegel werden die Kinder noch mehr für ihre Mundmotorik sensibilisiert. Die lustige Mimik kann außerdem hier schon für ein erstes Schmunzeln sorgen!
Sie dienen als Orientierung und Modell. Sprechen Sie die Vokale deutlich aus und bewegen Sie den Mund passend dazu.
Die Kinder hören dann lustige Karnevalssätze. Am Ende des Satzes steht ein Wort, das die Kinder mitsprechen.
Sprechen Sie den Text einmal vor. Die hervorgehobenen Begriffe werden mit der entsprechenden Mundmotorik extra betont:
Text | Mundmotorik |
Karneval ist bunt, lustig und toll.
Alle sind gut gelaunt und singen lalala. |
Die Zunge an den Gaumen drücken und den Mund dann weit öffnen. |
Ein Clown stolpert und fällt auf seine rote Nase … oh, oh. | Die Lippen leicht spitzen und ein „O“ formen. |
Bunte Bonbons werden geworfen. Das Rote, mhhh, schmeckt lecker, aber das Grüne … bäääh. |
Lippen zart aufeinanderpressen.
Lippen fest aufeinanderpressen und dann den Mund beim „ä“ lange öffnen. |
Alle Leute tragen lustige Verkleidungen. Eine Frau hat einen riesengroßen Hut auf, und ein Kind sieht aus wie ein lustiger Frosch, hihi. |
Breit grinsen und den Mund leicht öffnen. |
Karneval ist bunt, lustig und toll.
Darum rufe ich laut Alaaf! |
Ihren regionalen Karnevalsruf laut und mit der entsprechenden Mundmotorik rufen. |
Üben Sie dann mehrfach gemeinsam. Schauen Sie die Kinder bei den Textstellen mit den hervorgehobenen Begriffen an. Durch den Blickkontakt signalisieren Sie, dass die Gruppe mitsprechen darf. Das Erleichtert den Kindern die Durchführung.
Achten Sie darauf, die Worte übertrieben und deutlich auszusprechen. Je ausgeprägter Ihre Mimik und Aussprache, desto besser fördern Sie die Imitation und damit die Mundmotorik der Kinder.
Machen Sie Fotos der Kinder, wie sie Vokale aussprechen. Drucken Sie sie aus und legen Sie die Bilder verdeckt auf einen Tisch. Dann wird eine Karte umgedreht und die Gruppe muss versuchen, die entsprechende Mimik nachzuahmen.
Fingerspiele bringen Kindern viel Freude. Die Verbindung von Sprache u ...
Drucken Sie den Text aus und lernen Sie ihn auswendig. So können Sie sich bei der Durchführung besser auf die Interaktion mit der Gruppe konzentrieren. Für mehr Sicherheit bei der Durchführung können Sie den ausgedruckten Text auch auf Ihren Platz legen.
Treffen Sie sich mit der Großgruppe im Sitzkreis.
Leiten Sie die Aktivität ein, indem Sie die Kinder fragen, ob sie sich an Karneval schon einmal verkleidet haben? Hier sind bestimmt schon einige tolle Kostümideen dabei!
Machen Sie dann das Fingerspiel einmal vor. Die Kinder können gern versuchen, mitzumachen. Im Anschluss wiederholen Sie das Fingerspiel mehrmals gemeinsam.
Text | Finger- oder Handbewegung |
Ich habe eine Kostümkiste, die ist ganz voll.
Verkleiden finde ich toll. |
Beide Arme nach oben ausstrecken. Einen Kreis in der Luft machen, indem die Arme seitlich abgesenkt werden. |
Ich verkleide mich als Clown mit einer roten Nase. | Mit einem Zeigefinger auf die Nasenspitze tippen. |
Oder doch lieber als Hase? | Mit beiden Zeigefingern hinter dem Kopf Hasenohren machen. |
Ein Bienenkostüm in Schwarz und Gelb, | Mit einem Zeigefinger in der Luft malen. |
obwohl mir auch das Löwenkostüm gefällt. | Mit beiden Händen die Krallen der Löwentatze darstellen. |
Ich mag meine Kostüme, egal ob Ritter, Fee oder Kuh aus dem Stall.
|
Auf die eigene Brust tippen und nacheinander den Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger hochhalten.
Arme nach oben ausstrecken und mit den Händen wackeln. |
Achten Sie auf ein angemessenes Sprechtempo, damit die Kinder ausreichend Zeit für die Verbindung von Sprache und Motorik haben.
Kinder lernen Karneval als bunte und fröhliche Zeit kennen. Überall gi ...
Breiten Sie eine Decke in der Mitte des Gruppenraums aus und legen Sie alle 3 Gegenstände darauf.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stehkreis um die Decke herum.
Versichern Sie sich, dass die Kinder die Gegenstände kennen. Benennen Sie die Materialien gern noch einmal.
Dann singen Sie gemeinsam und orientieren sich dabei an der Melodie des Liedes „1, 2, 3 im Sauseschritt“. Alle halten sich gemeinsam an den Händen. Sie machen aktiv mit.
Während des ersten Teils des Liedes gehen alle gemeinsam im Kreis in die linke Richtung:
An Karneval geh’n alle mit
Alle Kinder Schritt für Schritt
Der Luftballon ist an der Reih’ und läuft an uns vorbei
Dann bleiben alle stehen. Sie nehmen den entsprechenden Gegenstand aus der Mitte und reichen ihn einmal im Kreis herum, bis er wieder bei Ihnen ankommt. Dies begleiten Sie mit folgendem Teil des Liedes:
Weitergeben, ich kann ihn seh’n
Und am Ende bleibt er steh’n
Wiederholen Sie diesen Teil so lange, bis der Gegenstand wieder bei Ihnen ist. Dann legen Sie den Gegenstand wieder in die Mitte und singen die nächste Strophe.
Singen Sie gemeinsam, bis alle Gegenstände einmal im Kreis herumgereicht wurden.
An Karneval geh’n alle mit
1. An Karneval geh’n alle mit
Alle Kinder Schritt für Schritt
Der Luftballon ist an der Reih‘ und läuft an uns vorbei
Weitergeben, ich kann ihn seh’n
Und am Ende bleibt er steh’n
2. An Karneval geh’n alle mit
Alle Kinder Schritt für Schritt
Die Clownsnase ist an der Reih’ und läuft an uns vorbei
Weiter geben, ich kann sie seh’n
Und am Ende bleibt sie steh’n
3. An Karneval geh’n alle mit
Alle Kinder Schritt für Schritt
Die Handtrommel ist an der Reih’ und läuft an uns vorbei
Weitergeben, ich kann sie seh’n
Und am Ende bleibt sie steh’n
Nutzen Sie weitere themenbezogene Materialien (z. B. Hexenhut, Bonbon, Ritterhelm usw.) und ergänzen Sie das Lied. Integrieren Sie die Ideen der Kinder.
Bei dem Spieleklassiker „Mein rechter Platz ist frei“ schlüpfen die Ki ...
Stellen Sie einen Stuhlkreis entsprechend den teilnehmenden Personen auf. Stellen Sie einen weiteren leeren Stuhl in den Kreis.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Spiel ein:
„Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir … als Krokodil/Prinz/Clown etc. herbei.“
Das gewünschte Kind wechselt nun den Platz und stellt auf dem Weg die gewünschte Rolle dar.
Am Platz angekommen, ist das „Rollenspiel“ wieder vorbei.
Dann ist das Kind mit einem freien rechten Platz an der Reihe und wünscht sich das nächste Kind, vielleicht als Prinzessin, Tänzer etc. herbei.
Das Spiel ist beendet, wenn alle Kinder einmal den Platz gewechselt haben.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Reimen geht immer! Mit einem lustigen Tischspruch zur Karnevalszeit tr ...
Machen Sie sich mit dem Tischspruch vertraut, sodass Sie ihn frei und sicher vortragen können.
Machen Sie es sich mit den Kindern in einer ruhigen Ecke im Raum gemütlich und stellen Sie den Kindern einen neuen Tischspruch vor:
Heute gibt es roten Käse
mit dunkelgrüner Mayonnaise
ein lustig bunter Fisch
fliegt auch schon übern Tisch
Die Teller kommen geflogen
die Gabeln krumm gebogen
Klabauterspaß in allen Ecken
sicherlich wird es uns gut schmecken
Entdecken die Kinder selbstständig den versteckten „Unsinn“?
Wiederholen Sie den Spruch einige Male, sodass die Kinder ihn mitsprechen können.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit einem Klatschspiel, passend zur Karnevalszeit, trainieren Sie spie ...
Machen Sie sich mit dem Text und den passenden Bewegungen vertraut.
Treffen Sie sich mit den Kindern und bitten Sie sie, sich paarweise zusammenzufinden.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie nun alle gemeinsam ein lustiges Klatschspiel spielen werden. Dafür müssen die Kinder immer Bewegungen abwechselnd und im Sprechrhythmus wiederholen:
Sagen Sie folgenden Text gemeinsam mit den Kindern:
Helau, Alaaf!
Wir feiern heut’.
Ein Clown, der tanzt,
ein Prinz sich freut.
Wir klatschen laut.
Wir klatschen schnell.
Beim Karneval wird’s richtig hell.
Üben Sie den Bewegungsablauf mit den Kindern zunächst langsam und steigern Sie nach und nach das Tempo.
Text | Bewegungsvorschlag |
Helau, Alaaf! | Beide Kinder klatschen in die eigenen Hände. |
Wir feiern heut’. | Die Kinder klatschen im Takt mit der rechten Hand in die rechte Hand des Gegenübers. |
Ein Clown, der tanzt, | Die Kinder klatschen im Takt mit der linken Hand in die linke Hand des Gegenübers. |
ein Prinz sich freut. | Beide Kinder klatschen in die eigenen Hände. |
Wir klatschen laut. | Die Kinder klatschen sich in die gegenüberliegenden Hände. |
Wir klatschen schnell. | Die Kinder klatschen schnell in die eigenen Hände. |
Beim Karneval wird’s richtig hell. | Die Kinder klatschen sich überkreuzt in die Hände. |
Die Kinder überlegen sich eigenständig Bewegungsabläufe.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit einem Fingerspiel passend zur Karnevalszeit sorgen Sie bei den Kin ...
Machen Sie sich mit dem Text des Fingerspiels vertraut, sodass Sie ihn frei, mit Betonung und passenden Bewegungen vortragen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Fingerspiel ein:
Text | Bewegungsvorschlag |
Da kommt ein Clown und lacht sehr laut | Mit dem Daumen hin und her wackeln. |
mit seiner roten Nase ganz vorlaut. | Mit dem Zeigefinger auf die eigene Nasenspitze tippen. |
Ein Pirat segelt auch daher | Mit dem Zeigefinger wackeln. |
und schaut über das weite Meer. | Mit den Händen ein Fernrohr bilden und in die Ferne schauen. |
Eine Prinzessin im glitzernden Kleid | Mit dem Mittelfinger wackeln. |
ist ebenfalls für die Karnevalszeit bereit. | Einmal im Kreis drehen. |
Auch ein Ritter, stark und kühn, | Mit dem Ringfinger wackeln. |
schwingt sein Schwert ganz ohne Mühn. | Die Hand in der Luft schwingen, als halte man ein Schwert. |
Und ganz zum Schluss das Krokodil | Mit dem kleinen Finger wackeln. |
weit angereist vom großen Nil. | Mit der Hand ein Schnappmaul machen. |
Vergnügt tanzen alle im Festsaal | Mit allen Fingern wackeln. |
und rufen laut: Helau, Alaaf und Karneval. | Beide Arme hochwerfen und laut rufen. |
Wiederholen Sie das Fingerspiel einige Male und auch in den nächsten Tagen immer mal wieder.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Geheimnisvolle Karnevalsbotschaften wandern von Ohr zu Ohr und es wird ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Erklären Sie den Kindern, dass in jeder Spielrunde eine Karnevalsbotschaft auf die Reise geschickt wird. Dies geschieht über das Zuflüstern der Wörter an den Sitznachbarn.
Flüstern Sie als Versender der ersten Spielrunde Ihrem Nachbarkind eine Karnevalsbotschaft, in Form eines oder mehrerer Worte, ins Ohr.
Dieses Kind flüstert die gehörte Botschaft oder auch das, was es verstanden hat, in das Ohr seines Sitznachbarn weiter. So wandert die Botschaft von Ohr zu Ohr.
Wenn das Wort beim letzten Kind, dem Empfänger, angekommen ist, sagt dieses Kind laut, was es verstanden hat bzw. welche Karnevalsbotschaft bei ihm angekommen ist.
An den Gesichtern der Kinder ist schnell zu erkennen, ob alle das Gleiche verstanden und weitergegeben haben und die „Stille Karnevalspost“ richtig beim Empfänger angekommen ist.
Lüften Sie das Geheimnis und nennen Sie das Startwort.
Wählen Sie ein Kind als Versender und starten Sie eine neue Spielrunde.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.