In der närrischen Zeit wird in vielen Familien gefeiert. Ausgelassen, kunterbunt und fröhlich geht es dabei zu. Mit Musik und guter Laune wird der Alltag auf den Kopf gestellt. Mit Kostümen, Musik und reichlich Nascherei wird traditionell Karneval gefeiert. Für die jüngsten Mitglieder der Familie geht es dabei noch etwas ruhiger zu. Dennoch ist die sogenannte 5. Jahreszeit ein fester Bestandteil unseres Kulturkreises, an dem auch die jüngeren Kinder schon teilhaben können.
Ab 2,5 Jahren. Beim Spiel mit Luftballons haben Kleinstkinder beson ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Mit diesen Ballons können die Kinder frei experimentiere ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. In diesem Angebot erfahren die Kinder etwas über unt ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Eine liebevoll hergerichtete Zwischenmahlzeit wird von ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Spiel, Spaß und Spannung – einmal über die Stränge s ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Beim Spiel mit Luftballons haben Kleinstkinder beson ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Luftballons und der Luftpumpe während des Freispiels auf einen Teppich, der im Gruppenraum auf dem Boden liegt. Die Kinder werden neugierig werden und zu Ihnen laufen. Dann beginnen Sie zunächst damit, die Ballons aufzupumpen. Dabei können Sie mit den Kindern über die Farben der Ballons sprechen.
Wenn Sie mindestens 2 Ballons pro teilnehmendes Kind mit Luft gefüllt und anschließend verknotet haben, reiben Sie einen Ballon über den Teppich. Dadurch lädt der Ballon sich mit elektrischer Spannung auf. Sie können den Ballon nun „an die Wand hängen“, an einem Ihrer Kleidungsstücke kleben lassen u. v. m.
Die Kinder werden staunen und es Ihnen mit den anderen Ballons nachtun. Gemeinsam können Sie an den verschiedensten Orten im Gruppenraum versuchen, die Luftballons „zu befestigen“.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Mit diesen Ballons können die Kinder frei experimentiere ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Ballons mit den oben genannten Materialien / Lebensmitteln füllen. Wählen Sie ein Füllmaterial pro Ballon. So könnten Sie z. B. 1 roten Ballon mit Reis füllen, einen blauen Ballon mit Bohnen usw. Pusten oder pumpen Sie dazu zunächst etwas Luft in den Ballon. Anschließend lassen Sie die Luft wieder entweichen. Somit ist der Luftballon etwas geweitet. Dann setzen Sie den Trichter an der Luftballonöffnung an und füllen das Material hinein. Anschließend pusten oder pumpen Sie den Ballon in der gewünschten Größe auf. Dann füllen Sie die Ballon-Rasseln in einen leeren Kopfkissenbezug.
So geht’s weiter:
Bilden Sie mit der Kindergruppe einen Sitzkreis. Erzeugen Sie Spannung, indem Sie den Kissenbezug in die Mitte legen. Öffnen Sie dann langsam den Reißverschluss. Dann darf ein Kind damit beginnen, in den Kissenbezug zu greifen und eine Ballon-Rassel herauszunehmen. Wenn alle Kinder ein „Rhythmus-Instrument“ aus dem Kissenbezug genommen haben, können sie damit experimentieren.
Geräusche entstehen dann, wenn der Luftballon bewegt wird.
Wenn die Kinder im Umgang mit den Ballon-Rasseln schon etwas Übung besitzen, singen Sie folgenden Text zu einer für Ihre Kindergruppe bekannten Melodie. Die Kinder bewegen die Rasseln dann rhythmisch dazu.
Text |
Bewegung |
Mein großer Luftballon | Mit einer Hand über den Luftballon streicheln |
Mein (z. B.) gelber Luftballon | Mit dem Finger auf den Luftballon tippen, um dadurch auf die jeweilige Farbe aufmerksam zu machen |
Steigt hoch und immer höher | Mit ausgestrecktem Zeigefinger nach oben deuten |
Und fliegt mir fast davon. | Luftballon festhalten |
Jetzt bewege ich ihn hin und her. Das fällt mir gar nicht schwer. |
Luftballon hin und her bewegen |
Die letzten beiden Zeilen können Sie abgestimmt auf die Situation der Kinder beliebig oft wiederholen. Je nachdem, wie schnell oder wie langsam Sie den Luftballon hin- und herbewegen, verändert sich der Rhythmus. Die Kinder ahmen die Bewegungen nach und imitieren somit auch den Rhythmus.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. In diesem Angebot erfahren die Kinder etwas über unt ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Materialien bereitstellen. Jedes Kind bekommt einen Pappteller. Diesen kleistert das Kind mit dem Pinsel, wahlweise auch mit den Händen ein. Anschließend verzieren die Kinder den Teller nach Lust und Laune mit den Papierresten. Wenn die Teller getrocknet sind, können Sie diese im Gruppenraum dekorativ an die Wand hängen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Eine liebevoll hergerichtete Zwischenmahlzeit wird von ...
So wird’s gemacht:
Waschen Sie gemeinsam mit den Kindern das Gemüse. Diese Situation können Sie dazu nutzen, über die jeweilige Gemüsesorte zu sprechen. Jedes Kind bekommt dann ein Schneidebrett. Zerteilen Sie die Gurke so, dass jedes Kind ein Stück davon abbekommt. Dann können die Kinder die Gurkenstücke in Scheiben schneiden. Sie selbst schneiden die Paprika mit dem Küchenmesser.
Dann werden die Gurkenscheiben auf dem Teller hintereinander in einen Kreis gelegt. Das nach vorne schmaler werdende Endstück der Gurke wird als Gesicht umfunktioniert. Setzen Sie dazu 2 Schnipsel Paprika auf das vorderste Gurkenstück. Das sind die Augen. Kerben Sie das vorderste Gurkenstück mit dem Küchenmesser ein, und legen Sie ein dünnes Stück Paprika in die Kerbe. Das ist dann die Zunge der Schlange. Die restlichen Paprikastücke können Sie gemeinsam mit den Aprikosen am Tellerrand dekorieren.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Spiel, Spaß und Spannung – einmal über die Stränge s ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie möglichst viele Luftballons aufpumpen und anschließend an der Paketschnur festknoten. Wenn ausreichend Ballons angeknotet sind, haben Sie eine wundervolle und kunterbunte Luftballonschlange. Gemeinsam mit einer Kollegin halten Sie die Luftballonschnur fest. Dann kann das Spiel beginnen.
Die verschiedensten Variationen sind möglich:
Das wird gebraucht: