Die Vorweihnachtszeit steht vor der Tür. Diese Phase im Jahr lädt zur Besinnlichkeit ein. Um dies zu ermöglichen, bedarf es einer guten Vorbereitung auf diese stille Zeit. Erfahren Sie, wie Sie mit den Jüngsten die Weihnachtsgeschichte erarbeiten und diese durch ein Fingerspiel immer wieder in Erinnerung rufen können. Darüber hinaus gestalten Sie einen duftenden Adventskalender, backen kunterbunte Weihnachtsplätzchen und dekorieren mit viel Kreativität Ihren Gruppenraum.
In unserer Kultur gehört das Weihnachtsfest zu den bedeutsamsten Ereig ... Angebot ansehen
Mit dem folgenden Fingerspiel greifen Sie wichtige Elemente der Weihna ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Die Sinneserfahrung bestimmt die Welterfahrung der K ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder lieben es, zu kneten und zu matschen. Es ko ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Besonders in der Vorweihnachtszeit unterstreicht das ... Angebot ansehen
In unserer Kultur gehört das Weihnachtsfest zu den bedeutsamsten Ereig ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In der Mitte liegen das Vogelhaus, das Stroh und die Schafe. Laden Sie die Kinder dazu ein, mit den Gegenständen zu experimentieren. So können die Kinder einen Kontakt zum Material herstellen und sind später entsprechend aufmerksam. Zahlreiche Gesprächsanlässe ergeben sich, z. B.:
Die weiteren Spielgegenstände und Figuren präsentieren Sie erst während der Geschichte. So haben die Kinder einen zusätzlichen Spannungsfaktor, der für Aufmerksamkeit sorgt.
Im Anschluss an die Experimentierphase und das Gespräch können Sie und die Kinder gemeinsam das Szenenbild gestalten. Dazu legen Sie das grüne Tuch unter das Vogelhaus. Das Grün symbolisiert die Wiese. Füllen Sie gemeinsam mit den Kindern das Vogelhaus mit Stroh. Überall gibt es kleine Nischen und Lücken, die damit dekoriert werden können. Die Schafe stellen Sie etwas abseits der Krippe an den Rand des grünen Tuches. Setzen Sie die Hirtenpuppen bereits jetzt zu den Schafen dazu. Falten Sie das braune Tuch zu einem schmalen Streifen und legen diesen, abgehend von der Krippe, auf das grüne Tuch.
Erzählen Sie nun die Geschichte wie folgt:
Ein Kind wird geboren | |
Text |
Umsetzung |
Maria und Josef machen eine lange Wanderung bis nach Bethlehem. | Führen Sie die beiden Figuren langsam über den Weg in die Richtung der Krippe. |
Maria ist schwanger. Ihr Bauch ist schon ganz dick. Darum fällt ihr der Weg besonders schwer. | Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf den Bauch, indem Sie darauf zeigen. |
In der Stadt Bethlehem angekommen, sind alle Häuser belegt. Es gibt kein freies Bett mehr. | Schauen Sie dabei auf den leeren Platz um die Krippe herum. Unterstreichen Sie die Enttäuschung über den Mangel eines Schlafplatzes mit Ihrer Gestik und Mimik. |
Maria und Josef schlafen darum in einem Stall. | Legen Sie die beiden Spielfiguren auf eine Stelle im Vogelhaus, die Sie für besonders geeignet halten. |
Draußen ist es bereits Nacht. Im Stall ist es warm, und das Stroh ist wunderbar weich. | Machen Sie hier eine kleine Pause, bevor Sie weitersprechen. So entsteht Spannung unter Ihren kleinen Zuhörern. |
Plötzlich bekommt Maria ihr Baby. Es ist ein Junge. Er heißt Jesus. | Sprechen Sie mit Euphorie, und werfen Sie einen freudigen Blick in die Kinderrunde. Dann nehmen Sie das „Baby“ und legen es zwischen Maria und Josef. Legen Sie noch eine Schicht Stroh darunter, um die Krippe zu verdeutlichen. |
Über dem Stall beginnt nun ein heller Stern zu leuchten. | Stecken Sie die Sternschnuppe am Zahnstocher in den oberen Teil des Vogelhauses. |
Hirten laufen mit ihren Schafen herbei. | Bewegen Sie die Hirten und die Schafe über den Weg und über die Wiese bis zum Stall. Lassen Sie sich dabei Zeit. Die Kinder werden die Vorgänge mit Spannung verfolgen. |
Sie wollen Maria und Josef zu ihrem Baby gratulieren und das Jesuskind begrüßen. | Die Hirten können Maria, Josef und das Jesuskind einzeln umarmen. Lassen Sie sich auch hier in der Gestaltung der Szene viel Zeit. |
Das können wir nun auch tun. Wer möchte, kann das Jesuskind einmal auf den Arm nehmen oder ihm über den Kopf streicheln. | Mit dieser Aufforderung integrieren Sie die Kinder in den Handlungsablauf der Geschichte. Die Kinder können das Puppenkind nach Belieben auf den Arm nehmen oder streicheln. Ermutigen Sie die Kinder dazu. Wer möchte, darf auch Maria und Josef oder die Hirten noch einmal näher betrachten und in die Hand nehmen. |
Diese Geschichte können Sie immer wieder spielen, auch wenn die Kinder die Spielfiguren dann bereits schon kennen.
Mit dem folgenden Fingerspiel greifen Sie wichtige Elemente der Weihna ...
An der Weihnachtskrippe zu Bethlehem
konnte man den Stern am Himmel sehen.
Fingerkuppen beider Hände zusammenführen und damit ein Haus / eine Krippe andeuten
Maria und Josef waren sehr froh
über das Kind, das da lag in Heu und Stroh.
Mit der rechten Handfläche vorsichtig die linke Brust ( das Herz) berühren.
Drei Könige aus dem Morgenland
kamen mit Geschenken in der Hand.
Daumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand hochhalten (linke Hand geht auch)
Die Hirten vom Feld haben sich auch zur Krippe gestellt.
Finger über den Boden krabbeln lassen
Es sammelten sich alle dicht an dicht.
Die Hände zu Fäusten schließen
So spürte man die Kälte der Nacht auch nicht.
und dicht aneinanderpressen.
Ab 2,5 Jahren. Die Sinneserfahrung bestimmt die Welterfahrung der K ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder drücken die Ausstechförmchen in das Bienenwachs und erhalten somit die Sterne. Legen Sie die Bienenwachsplatten dazu vorher auf die Heizung. Durch die Wärme werden die Platten biegsamer, und die Sterne lassen sich mit weniger Kraftaufwand ausstechen. Geben Sie den Kindern Hilfestellung beim Ausstechen, wenn es für sie allein zu mühsam ist. Arbeiten Sie immer mit nur einem Kind. Diese Situation ermöglicht es Ihnen, das einzelne Kind so gut wie möglich in seiner Tätigkeit zu unterstützen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit dem Kind intensiv in Interaktion zu treten.
Wenn der Stern ausgestochen ist, stechen Sie mit der Nähnadel ein Loch an eine Stelle am äußeren Rand der Form und fädeln den Faden hindurch. Anschließend kann das Kind einen Tannenzweig auswählen. Diesen knoten Sie dann an den Bindfaden des Bienenwachssterns. Besonders schön wirkt es, wenn der gelbe Stern auf dem Grün der Tannenzweige liegt.
Fertigen Sie insgesamt 24 Werke dieser Art, und knoten Sie alle nacheinander an die rote Schnur. Hängen Sie den Kalender an einen Ort im Gruppenraum, der für alle gut sichtbar ist. So können die Kinder sehen, dass die Sterne weniger und weniger werden und Weihnachten immer näher und näherrückt. Schaffen Sie ein festes Ritual für die Vorweihnachtszeit, bei dem die Kinder immer einen Stern vom Adventskalender abnehmen dürfen.
Der Duft des Bienenwachses und der Tannenzweige vermischt sich miteinander und sorgt für eine weihnachtlich duftende Atmosphäre.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Die Kinder lieben es, zu kneten und zu matschen. Es ko ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben genannten Zutaten und Gegenstände auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen. Bei der Zubereitung des Teigs sollten Sie mit max. 2 Kindern arbeiten. So behalten Sie auch bei der Arbeit mit dem Mixer eine gute Übersicht über die Gesamtsituation. Beim anschließenden Verzieren der Plätzchen können sicherlich mehrere Kinder teilnehmen.
Zucker, Vanillinzucker und Eier in die Rührschüssel geben. Im Wechsel können das auch die Kinder übernehmen. Das Backpulver wird mit dem Mehl vermischt. Ein Kind kann gemeinsam mit Ihnen den Mixer halten und das andere Kind löffelweise das Mehl hinzugeben. Geben Sie auch einen Spritzer Zitrone in die Teigmasse. Hat der Teig bereits eine festere Konsistenz, bietet es sich auch an, ihn aus der Rührschüssel auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder auszuleeren. Dort kann er dann von allen gut durchgeknetet werden. Wenn das gesamte Mehl verarbeitet wurde, ist die Teigmasse fertig.
Teilen Sie den Teig in 2 Hälften. So lässt er sich leichter verarbeiten. Lassen Sie den Teig von den Kindern ausrollen. Achten Sie darauf, dass er ungefähr gleichmäßig ausgerollt wird. Dann können die Kinder mit den Schnapsgläsern kleine Kreise ausstechen. Die runden Teigstücke lassen sich von der bestäubten Arbeitsfläche gut hochnehmen und auf das Backblech mit Backpapier legen.
Die Plätzchen werden dann bei 200 °C für 15 Minuten in den Backofen geschoben. Nach dem Backen lassen Sie die Plätzchen etwas auskühlen.
Im nächsten Arbeitsschritt verzieren die Kinder ihre Plätzchen mit der Lebensmittelfarbe. Rühren Sie dazu 2 EL Puderzucker mit ca. 1 EL Wasser an, und fügen Sie die gewünschte Menge an Lebensmittelfarbe hinzu. Rühren Sie jede Farbe in einem extra Schälchen an, und bestücken Sie jedes „Farbtöpfchen“ mit einem Pinsel. Die Kinder können dann ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kunterbunte Weihnachtsplätzchen kreieren. Gleichzeitig üben die Kinder sich darin, aufeinander Rücksicht zu nehmen, da immer nur ein Kind den Pinsel der jeweiligen Farbe benutzen kann und das andere Kind ggf. warten muss.
Wenn alle Plätzchen verziert sind, ist es angemessen, dass die kleinen Bäcker einmal naschen dürfen. Weil die Plätzchen durch die Glasur besonders süß werden, sollten Sie genau darauf achten, wann die restlichen Plätzchen gegessen werden können.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Besonders in der Vorweihnachtszeit unterstreicht das ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die oben aufgelisteten Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen. Dann kann es losgehen. Reißen Sie zunächst gemeinsam mit den Kindern das Transparentpapier in kleine Stücke. Dann rühren Sie den Kleister nach Packungsbeilage an. Wenn der Kleister die richtige Konsistenz besitzt, geben Sie jeweils einen Tropfen rote oder grüne Farbe hinzu. Lassen Sie die Kinder so lange im Kleister rühren, bis dieser vollständig grün oder rot ist. Wiederholen Sie den Vorgang entsprechend, um die 2. „Kleisterfarbe“ herzustellen.
So geht’s weiter:
Die Kinder suchen ein Marmeladenglas aus und schmieren es mit der „Kleisterfarbe“ ihrer Wahl ein. Besonders intensiv wird die Kleisterfarbe, wenn sie mehrmals aufgetragen wird. Je nach Gestaltungsideen der Kinder werden nun die Transparentpapierschnipsel aufgeklebt. Hier ist es möglich, das ganze Glas zu bekleben oder die Schnipsel nur an einzelnen Stellen aufzukleben. Wichtig ist, dass die Transparentpapierschnipsel noch einmal mit Kleister beschmiert werden. So ist gesichert, dass das Papier auf dem Glas kleben bleibt. Es können unterschiedliche Muster und Farbkombinationen entstehen. So könnte man z. B. roten „Farbkleister“ verwenden und nur in grüner Farbe Transparentpapier aufkleben usw.
Wenn die Werke der Kinder fertiggestellt sind, müssen diese zunächst trocknen. Dann stellen Sie in jedes Glas ein Teelicht. Lassen Sie die Kinder daran teilhaben, wenn Sie die Teelichter zum 1. Mal anzünden. Dunkeln Sie den Raum dazu ab, und sorgen Sie damit zusätzlich für eine spannende Atmosphäre.
Das wird gebraucht: