Tauchen Sie in dieser Woche mit den Jüngsten in das Land der Märchen und ihrer Symbole ein. Sicherlich können die Kinder in diesem Alter komplexe Märchen mit verschiedenen Handlungssträngen noch nicht nachvollziehen. Jedoch ist es möglich, inhaltlich überschaubare Märchen textlich stark zu verkürzen und den Kindern so anschaulich nahezubringen. In dieser Woche gestalten Sie dazu ein Fingerspiel, Sie lernen einen Tischspruch kennen und gestalten eine Märchenkiste für die Kinder. Eine märchenhafte Bildkarte kann den Wortschatz der Kinder erweitern. Zum Schluss gibt es eine wilde Jagd im Märchenland.
Ab 2 Jahren. Kleinkinder können durch die Bewegungen im Fingerspiel ... Angebot ansehen
Mit diesem Tischspruch sorgen Sie für die Aufmerksamkeit der Kinder. D ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Auch die jüngsten Kinder sind genau genomm ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Kleinkinder zeigen gern auf die Dinge, die ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder sind Forscher und Entdecker. Au ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kleinkinder können durch die Bewegungen im Fingerspiel ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Sterntaler anfertigen. Setzen Sie dazu jeweils ein Glas auf der Goldfolie auf, umfahren Sie dieses mit dem Bleistift, und schneiden Sie aus dem Goldpapier die Kreise aus. Fertig sind die Sterntaler. Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann beginnen Sie mit dem folgenden Text und den entsprechenden Bewegungen.
„Sterntaler“ | |
Text |
Umsetzung |
Ein Mädchen läuft durch den Wald. | Zeigefinger einer Hand nach oben strecken und auf und ab bewegen. |
Das Mädchen trifft einen Mann. Der Mann hat Hunger. Das Mädchen schenkt ihm sein Brot. | Die Zeigefinger beider Hände aufeinander zubewegen und vorsichtig aneinanderlegen. |
Das Mädchen geht weiter durch den Wald. | Zeigefinger einer Hand nach oben strecken und auf und ab bewegen. |
Dort sitzt ein kleines Kind und friert. Das Mädchen gibt dem Kind seine Mütze. | Die beiden Zeigefinger bewegen sich als Mädchen und Kind aufeinander zu. Dann heben Sie beide Finger an Ihren Kopf und nehmen die (unsichtbare) Mütze ab. |
Das Mädchen geht weiter durch den Wald. | Zeigefinger einer Hand nach oben strecken und auf und ab bewegen. |
Am Wegesrand trifft es ein anderes Kind, das friert auch. Das Mädchen schenkt dem frierenden Kind sein Kleid. | Die beiden Zeigefinger bewegen sich als Mädchen und Kind aufeinander zu. Dann nehmen Sie beide Hände zum Kopf und streifen sich ein imaginäres Kleid über. |
Das Mädchen hat nun gar nichts mehr. Ganz allein steht es im Wald. Da! Plötzlich fallen die Sterne vom Himmel herab. Das Mädchen streckt seine Hände den Sternen entgegen. | Strecken Sie beide Hände nach oben über den Kopf, und greifen Sie symbolisch nach den Sternen. |
Das Mädchen sammelt die Sterne ein, die sich im Flug in Goldstücke verwandelt haben. Es freut sich sehr. | Sammeln Sie die imaginären Taler mit beiden Händen auf und legen Sie sie in Ihren Schoß. |
Abschließend geben Sie jedem Kind ein Goldstück. Dann wird die Symbolik des Teilens für die Jüngsten noch deutlicher. Achten Sie dabei darauf, dass die Kinder sich an den Rändern der Goldstücke nicht schneiden. Es ist auch möglich, die Goldstücke an den Rändern etwas einzuknicken.
Das wird gebraucht:
Mit diesem Tischspruch sorgen Sie für die Aufmerksamkeit der Kinder. D ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder und Sie sitzen gemeinsam um einen Tisch herum. Vor Ihnen stehen die Speisen und Getränke auf dem Tisch. Bevor Sie mit dem Essen beginnen, reichen sich alle Kinder die Hände oder winken sich zu. Dann sagen Sie folgenden Spruch auf:
„Kennt Ihr schon die freche Hexenbraut
Pimunella Echsenhaut?
Kocht sich Seifenlaugentee,
schlabbert Würmer in den Tee,
Fliegenkopf und Tintenkleckse,
ja! Das schmeckt der frechen Hexe!
Guten Appetit!“
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Auch die jüngsten Kinder sind genau genomm ...
So wird’s gemacht:
In diesem Angebot gestalten Sie mit den Kindern eine Märchenkiste für (Märchen-)Bilderbücher, um das Interesse der Kinder für die ersten Bücher noch größer werden zu lassen.
Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Breiten Sie eine Abdeckfolie aus dem Baumarkt auf dem Boden im Kreativbereich Ihrer Einrichtung aus. Darauf legen Sie den Karton sowie eine Schale mit der goldenen Fingerfarbe. Die Kinder pinseln den Karton dann golden ein. Wenn alles mit Farbe bedeckt ist, kann die Kiste trocknen. Am nächsten Tag können die Kinder das Gold- und Silberpapier in kleine Stücke reißen und mit Kleister und Pinsel auf die goldene Kiste kleben. So entsteht eine zauberhafte Kiste mit hohem Aufforderungscharakter für die Kinder.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Kiste mit Büchern füllen. Im Freispiel haben sie dann permanenten Zugang zu den Büchern.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Kleinkinder zeigen gern auf die Dinge, die ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor. Suchen Sie im Internet nach märchenhaften Motiven. Drucken Sie die Bilder der verschiedenen Symbole aus. Beispielsweise:
1 Krone, 1 Schloss, 1 Kutsche, 1 Frosch, Goldstücke, üppiger Schmuck, 1 Schwert u.v.m. Dann schneiden Sie die Motive aus und kleben diese mit dem Kleber auf dem Pappkarton auf.
Nun beginnt Ihre Aktion mit dem Kind. Setzen Sie sich in eine gemütliche Ecke Ihrer Einrichtung. Dann geht es los. Sie zeigen dem Kind die Bildkarte, und sicherlich beginnt das Kind, mit dem Zeigefinger auf die abgebildeten Symbole zu zeigen. Dann benennen Sie den Gegenstand, auf den das Kind zeigt. Wenn die Konzentration des Kindes ausreichend ist, können Sie ergänzen, wozu man den Gegenstand benutzt oder welche Farben er hat. Dann zeigt das Kind sicherlich auf den nächsten Gegenstand und das Spiel beginnt von neuem.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder sind Forscher und Entdecker. Au ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung zunächst vor. Wickeln Sie verschiedene Spielgegenstände in das Goldpapier ein – beispielsweise das Puppengeschirr. Schneiden Sie außerdem eine kleine Krone aus Goldpapier aus. Dazu schneiden Sie einen Streifen Goldpapier ab und kleben die beiden Enden mit Kleber zusammen. Die goldenen Gegenstände sowie die kleinen Spiegel verteilen Sie überall im Bewegungsraum. Sorgen Sie für kleine Herausforderungen, indem die Kinder beispielsweise über Matten krabbeln müssen, um einen Gegenstand zu erreichen. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein, und die „wilde Jagd im Märchenland“ kann beginnen. Wenn die Kinder einen Gegenstand ihres Interesses erreicht haben, werden sie diesen vermutlich eine Weile betrachten und dann zum nächsten Gegenstand krabbeln / laufen. Dadurch stellen die Kinder sich unterschiedlichen motorischen Herausforderungen.
Das wird gebraucht: