Keine Lust mehr auf die immer gleichen Spielideen? In diesem Wochenfahrplan lernen Sie besondere Spielideen kennen, die Sie ohne großen Aufwand umsetzen können. Die Kreativität fördern Sie mit dem Ganzkörpererlebnis „Farbe“, gemütlich wird es in einem neu eingerichteten Snoozle-Raum mit jeder Menge Lichteffekt. Wer bei all den neuen Ideen Hunger bekommt, probiert das Rezept mit den neuen Süßkartoffelchips aus. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Mal was Neues ausprobieren“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Schmieren, malen, klecksen. Das alles wird möglich in diesem kreativen ... Angebot ansehen
Alarm! 112! Heute geht es rund in Ihrer Gruppe, da dieses Angebot unte ... Angebot ansehen
Die Jüngsten werden staunen, wenn sie sich in einem Raum befinden, in ... Angebot ansehen
Sie fördern die Entdeckerfreude im Bereich der Naturwissenschaften, we ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen, dass man aus Süßkartoffeln Chips zubereiten kann. I ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen bei der heutigen Bilderbuchbetrachtung Kimi Koala ke ... Angebot ansehen
Probieren Sie gemeinsam mit den Kindern, den Tagesablauf neu und ander ... Angebot ansehen
Die Weihnachtszeit liegt hinter den Kindern, und das eine oder andere ... Angebot ansehen
Was ich nicht kenne, das esse ich nicht? Motivieren Sie die Kinder, ma ... Angebot ansehen
Heute inspirieren Sie die Kinder, mit beiden Händen gleichzeitig zu ma ... Angebot ansehen
Schmieren, malen, klecksen. Das alles wird möglich in diesem kreativen ...
„Tapezieren“ Sie den Raum mit den Tapetenbahnen und dem Klebeband. Kleben Sie sicherheitshalber 2 Schichten Tapetenbahnen übereinander und legen Sie diese versetzt über die „Ritzen“ zwischen den Tapetenbahnen. Diesen Vorgang wiederholen Sie auf dem Boden. Außerdem stellen Sie 2 Schalen mit Fingerfarben für die Kinder in der Raummitte auf dem Boden bereit.
Sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur. Entsprechend der Kleidung, die die Kinder während des Angebotes tragen möchten. Es macht einen Unterschied, ob sie nur in Windel bekleidet oder mit einem Body, der verschmutzt werden darf, daran teilnehmen.
Weisen Sie Eltern darauf hin, dass Kleidung, die getragen wird, möglicherweise so stark verschmutzt, dass sie nicht mehr sauber wird. Fragen Sie ggf., ob die Kinder nur in Windel bekleidet daran teilnehmen dürfen – vorausgesetzt, die Kinder fühlen sich damit wohl.
Immer 2 Kinder können mit Ihnen gemeinsam am Angebot teilnehmen.
Zusammen betreten Sie den Raum. Dann warten Sie einfach ab, wie die Kinder reagieren.
Folgende Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten ergeben sich für die Kinder:
Zur Erinnerung an dieses Farberlebnis machen Sie Fotos für die Portfolios der Kinder.
Wenn die Farbe verbraucht ist, ist ein logischer Schlusspunkt erreicht. Sie gehen mit den Kindern zum Waschen. Im Raum waschen Sie zunächst die Füße der Kinder in der Waschschüssel ab und gehen dann mit Ihnen in den Waschraum. Dort können Sie die Kinder dann waschen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Farbe nicht in den Mund nehmen.
Alarm! 112! Heute geht es rund in Ihrer Gruppe, da dieses Angebot unte ...
Legen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit. Der Spiegel wird nicht aufgehängt, sondern mit der spiegelnden Fläche nach oben auf den Tisch gelegt.
Laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Dann wählen die Kinder ein Kostüm oder ein Kostümteil aus und verkleiden sich als Feuerwehrmann oder als Feuerwehrfrau.
Als Nächstes versammeln sich die Kinder mit Ihnen gemeinsam um den Tisch und den darauf liegenden Spiegel. Nun sagen Sie: „Kinder, Kinder! Es brennt.“ Zusätzlich spielen Sie auf Ihrem Smartphone das Martinshorn-Geräusch ab.
Daraufhin werden die Kinder die Feuerwehrautos nutzen und diese über die Spiegelfläche schieben. Gemeinsam sprechen Sie mit den Kindern über die Autos, deren Farbe und deren Nutzung während eines echten Feuerwehreinsatzes.
Dann geht es los. Es muss gelöscht werden. Sie sprühen nun den Rasierschaum in großer Menge auf den Spiegel auf.
Folgende Erkundungen können sich beispielsweise für die Kinder ergeben:
Zur Erinnerung machen Sie Fotos für die Portfolios der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Schaum nicht in den Mund nehmen, auch wenn dieser ungiftig ist.
Die Jüngsten werden staunen, wenn sie sich in einem Raum befinden, in ...
Wählen Sie einen kleineren Raum für die Kinder aus, der über weniger Möbel und Equipment verfügt. Diesen kleiden Sie nach Ihren Vorstellungen mit Lichtschläuchen und zusätzlichen Lichtquellen aus. Bitten Sie die Eltern im Vorfeld darum, Ihnen Leuchtschläuche und verschiedene Lichtquellen für dieses Angebot auszuleihen. Es kann hilfreich für Sie sein, erfahrene Eltern um ihre Mithilfe bei der Anbringung zu bitten.
Sorgen Sie außerdem mit Kissen, Decken und anderen weichen Spielgegenständen für eine gemütliche Atmosphäre.
Laden Sie die Kinder zum freien Spiel in den mit Lichtschläuchen und zusätzlichen Lichtquellen ausgestatteten Raum ein.
Die Kinder können die Raumatmosphäre genießen und sich dort entspannen. Darüber hinaus können die Kinder mit den weichen Materialien Kuschelecken bauen, sich über den Boden rollen oder einfach die verschiedenen Lichtquellen betrachten.
Gefällt den Kindern der Raum, können Sie ihn in Absprache mit Ihrem Team für mehrere Tage eingerichtet lassen oder für eine längere Zeitspanne integrieren.
Achten Sie auf das emotionale Wohlbefinden der Kinder. Da der Raum trotz der vielen Lichtquellen etwas dunkel wirkt.
Achten Sie bei geliehenen Lichtquellen darauf, dass diese intakt sind, und verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, da diese schnell überhitzen können.
Sie fördern die Entdeckerfreude im Bereich der Naturwissenschaften, we ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Jedes Kind gießt seinen Becher zu ¼ mit Wasser voll. Dann gibt es 3 bis 4 Tropfen seiner Wunschfingerfarbe hinein. Diese vermischt es mit dem Holzspatel. Anschließend gießt es die Farbe in die Eiswürfelform.
Gemeinsam mit dem Kind legen Sie die Eiswürfelform in den Gefrierschrank/ins Eisfach.
Am nächsten Tag entnehmen Sie mit den Kindern gemeinsam wieder die Eiswürfelform. Sie lassen warmes Wasser darüber laufen, damit die Eiswürfel sich aus der Form lösen.
Dann setzen sich die Kinder vor ihr auf dem Tisch ausgebreitetes Papier. Nun führen sie die gefrorene Farbe am Holzspatel über das Papier. Sicherlich staunen die Kinder, dass der Eiswürfel nun eine farbige Spur hinterlässt. Ganz spielerisch können die Kinder dabei in einen kreativen Prozess kommen.
Erklären Sie den Kindern: „Das Wasser und die Farbe sind im Eisfach zu Eis gefroren, weil es dort sehr kalt ist. Hier in unserem Gruppenraum ist es viel wärmer, daher schmilzt das Eis und ihr könnt das bunte Wasser zum Malen und Spurenziehen benutzen.“
Wenn die Farbe vollständig auf dem Papier verteilt ist, endet das Experiment. Ist alles getrocknet, können Sie die Bilder an einer Wand im Gruppenraum mit dem Klebeband befestigen.
Pro Kind:
Außerdem:
Die Kinder lernen, dass man aus Süßkartoffeln Chips zubereiten kann. I ...
Waschen Sie die Süßkartoffeln gründlich. Mit dem Hobel zerkleinern Sie alles in feine Scheiben. Auf einem Küchenkrepp trocknen Sie diese etwas ab. Dann erhitzen Sie das Öl auf etwa 170 Grad im Topf und geben die Süßkartoffelscheiben hinein. Wenn diese knusprig und leicht gebräunt sind, entnehmen Sie diese vorsichtig mit dem Schaumlöffel. Auf einem weiteren Küchenkrepp lassen Sie das Öl etwas von den Chips abtropfen. Wenn alles abgekühlt ist, mischen Sie die Chips in der Schüssel mit dem Salz.
Da Sie mit heißem Fett arbeiten, sind bei den Vorbereitungen keine Kinder dabei.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch, auf dem die Schüssel mit den Chips steht.
Lassen Sie die Schüssel auf dem Tisch von Kind zu Kind gehen. Erklären Sie den Kindern: „Das sind Süßkartoffelchips. Wer möchte probieren?“ Zeigen Sie den Kindern eine Süßkartoffel und sprechen Sie mit den Kindern über deren Aussehen.
Die Kinder, die möchten, können anschließend die süßlichen Chips probieren. Den Kindern, denen es gut schmeckt, füllen Sie ein paar Chips in ihre Schüssel. Gemeinsam können Sie dann den salzig, süßen Snack genießen. Für die Kinder, die Interesse haben, können Sie das Rezept an die Eltern weiterreichen. Dazu kopieren Sie die Anleitung und die Materialliste aus dem Zusatzmaterial.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder. Wie oben beschrieben, nehmen die Kinder aufgrund des heißen Fetts an der Zubereitung/Vorbereitung nicht teil.
Für 10 Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:
Folgende Geräte werden benötigt:
Die Kinder lernen bei der heutigen Bilderbuchbetrachtung Kimi Koala ke ...
Machen Sie sich mit der Geschichte vertraut, sodass Sie diese frei erzählen oder flüssig vortragen können.
Sie sitzen mit den Kindern in einem gemütlichen Sitzkreis und alle Kinder können Sie gut sehen.
Zeigen Sie den Kindern das Bilderbuch und fragen Sie, ob es Kinder gibt, die Kimi Koala schon kennen.
Erzählen Sie den Kindern kurz in eigenen Worten, dass der kleine Koalabär auch König Bewegungslos genannt wird. Er mag keine Veränderungen und verlässt deshalb sein Zuhause, den Eukalyptusbaum, einfach nicht. Doch eines Tages geschieht etwas und das Leben des kleinen Koalabären wird gründlich auf den Kopf gestellt.
Was könnte wohl geschehen sein?
Geben Sie den Kindern Zeit, eigene Ideen zu entwickeln und diese mitzuteilen.
Steigern Sie den Spannungsbogen und fragen Sie die Kinder: Wollen wir mal sehen, was Kimi Koala erlebt hat?
Zeigen Sie den Kindern nach und nach die einzelnen Seiten und geben Sie ihnen Freiraum, das Gesehene mit eigenen Worten zu beschreiben.
Lesen Sie den dazugehörigen Text vor oder erzählen Sie die Geschichte frei.
Binden Sie die Kinder durch Fragen in die Geschichte mit ein.
Geben Sie den Kindern Raum, die Geschichte zu ergänzen, mit eigenen Erfahrungen anzureichern (Was habt ihr schon mal Neues ausprobiert?) oder auch sich in die Rolle von Kimi Koala einzufühlen und neue Dinge im Anschluss (oder in den nächsten Tagen) selbst auszuprobieren.
Sammeln Sie Ideen der Kinder, was sie beispielsweise im Gruppenalltag Neues ausprobieren wollen, und binden Sie die Ideen in den nächsten Tagen mit ein.
Probieren Sie gemeinsam mit den Kindern, den Tagesablauf neu und ander ...
Überlegen Sie vorbereitend gemeinsam mit den Kindern, wie dieser Tag aussehen kann. Welche Strukturen wollen für einen Tag verändert und neu ausprobiert werden?
Begrüßen Sie die Kinder im Morgenkreis und besprechen Sie gemeinsam den heutigen veränderten Tagesablauf.
Im Folgenden finden Sie einige Ideen für die Umsetzung:
Tagesablauf:
Normalerweise ist erst Spielezeit in der Einrichtung, bevor es am späten Vormittag nach draußen geht.
Heute machen Sie es genau andersherum! Gehen Sie erst nach draußen und spielen Sie dann in der Einrichtung.
Stuhlkreis:
Normalerweise sitzen alle auf einem Stuhl? Probieren Sie doch mal einen Sitzkreis auf dem Boden mit Kissen aus.
Die Kinder sitzen immer neben den gleichen Freunden? Heute werden neue Sitznachbarn ausprobiert.
Spielecken:
Normalerweise haben Sie die Regel, dass nur eine bestimmte Anzahl an Kindern in den jeweiligen Spielecken spielen dürfen?
Heute probieren die Kinder etwas Neues aus: Es wird keine Anzahl oder Begrenzung vorgegeben.
Frühstück:
Normalerweise essen die Kinder in einem festgelegten Zeitraum allein oder in Kleingruppen. Frühstücken Sie heute alle zusammen.
Freispiel:
Es finden sich immer dieselben Kinder zum Spielen zusammen? Motivieren Sie die Kinder, heute mal mit anderen Kindern zu spielen.
Einige Kinder sind gar nicht aus der Puppenecke oder dem Bauteppich wegzudenken? Motivieren Sie die Kinder, heute im Freispiel ganz bewusst andere Spielbereiche auszuprobieren.
Reflektieren Sie am Ende des Tages gemeinsam mit den Kindern die neu gesammelten Erfahrungen. Was war gut? Was war nicht so gut? Vielleicht gibt es auch Neuerungen, die Sie und die Kinder übernehmen möchten.
Passen Sie die Strukturvorschläge individuell auf Ihre Gegebenheiten und die Kinder in der Gruppe an.
Binden Sie auch die Eltern mit ein. Vielleicht können Sie mit den Kindern einen anderen, neuen Nachhauseweg ausprobieren?
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Weihnachtszeit liegt hinter den Kindern, und das eine oder andere ...
Besprechen Sie vorbereitend mit den Kindern, dass jedes Kind ein neues Spiel, Spielzeug oder auch Buch mit in den Kindergarten bringen darf. Das wird dann in Kleingruppen vorgestellt und ausprobiert.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Die Kinder haben ihre ausgewählten Spiele, Bücher und Spielzeuge vor sich liegen.
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander die eigenen Spiele den anderen Kindern kurz zu zeigen und mit 1 bis 2 Sätzen vorzustellen.
Haben alle Kinder ihre Spiele vorgestellt, bilden Sie mit den Kindern gemeinsam Interessengruppen.
Die Kinder finden sich in Kleingruppen zusammen und probieren gemeinsam das neue Spiel aus oder lassen sich beispielsweise ein neues Buch von Ihnen vorlesen.
Nach einer zuvor abgesprochenen Zeit werden die Gruppen neu gebildet und das nächste neue Spiel, Spielzeug, Buch kennengelernt.
Weiten Sie das Angebot auf die ganze Woche aus. An verschiedenen Tagen dürfen dann immer 5 Kinder ihr neues Lieblingsspiel mitbringen.
Was ich nicht kenne, das esse ich nicht? Motivieren Sie die Kinder, ma ...
Überlegen Sie sich vorbereitend, welchen Wochenmarkt Sie mit den Kindern besuchen möchten. Alternativ suchen Sie einen Obst- und Gemüseladen in der Nähe Ihrer Einrichtung auf.
Gemeinsam mit einer Kleingruppe von 4 bis 6 Kindern und einer Kollegin besuchen Sie den Wochenmarkt.
Schauen Sie sich mit den Kindern die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten an. Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Sorten. Welche kennen die Kinder und mögen sie gern? Und welche sind eher unbekannt?
Auf dem Wochenmarkt werden von einigen Verkäufern auch direkt kleine Kostproben angeboten. Vielleicht dürfen die Kinder auch direkt etwas probieren?
Inspirieren Sie die Kinder, mal etwas Neues auszuprobieren!
Jedes Kind darf eine Obst- oder Gemüsesorte auswählen. Mit Ihrer Unterstützung kaufen die Kinder das Obst/Gemüse ihrer Wahl.
Zurück in der Einrichtung schneiden Sie das gekaufte Obst in kleine Stücke und halten die Kinder dazu an, die verschiedenen Sorten zu probieren und damit neue Erfahrungen zu sammeln. Dabei versuchen die Kinder, den Geschmack und auch die Konsistenz näher zu beschreiben.
Welche Erfahrungen haben die Kinder gesammelt? Gibt es vielleicht positive Überraschungen und ein neues Lieblingsobst?
Jedes Kind bringt eine Obstsorte mit in die Einrichtung, und die Kinder probieren die Lieblingssorten der anderen Kinder.
Heute inspirieren Sie die Kinder, mit beiden Händen gleichzeitig zu ma ...
Befestigen Sie für jedes Kind einen Bogen Malpapier an einer Wand. Evtl. schützen Sie die Wand mit Zeitungspapieren o. Ä.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an der vorbereiteten Malwand. Wecken Sie die Motivation der Kinder beispielsweise wie folgt:
„Heute wollen wir ein spannendes Malexperiment starten: Normalerweise benutzt ihr beim Malen immer nur eine Hand und habt wahrscheinlich sogar eine Lieblingshand für diese Tätigkeit. Rechtshänder malen mit der rechten Hand und Linkshänder mit ihrer linken Hand.
Heute versuchen wir, ob es uns gelingt, mit beiden Händen gleichzeitig zu malen.“
Jedes Kind wählt 2 Stifte aus und tritt vor einen Bogen Malpapier.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie gleichzeitig mit beiden Händen verschiedene Muster, wie Kreise, liegende Achten etc., auf das Papier bringen.
Dafür halten sie beispielsweise beide Stifte nah beieinander und malen gleichzeitig kleine und große Kreise auf das Papier.
Eine andere Variante ist: Die Hände und Stifte werden möglichst weit auseinandergenommen und gleichzeitig mit beiden Händen und Stiften Kreise auf das Blatt gemalt.
Es geht vordergründig darum, etwas Neues auszuprobieren. Wie fühlt es sich an, mit beiden Händen gleichzeitig zu malen und/oder mit der nicht dominanten Hand?
Das Ergebnis des Malens steht hier nicht im Vordergrund, sondern nur das Ausprobieren von etwas Neuem.
Reflektieren Sie abschließend mit den Kindern: Wie hat es sich angefühlt, mit beiden Händen gleichzeitig zu malen?
pro Kind