Gemeinsam entdecken, was der Begriff „Familie“ für jeden Einzelnen bedeutet. Hierzu eine übersichtliche Collage mit Stadtplan und Steckbriefen gestalten, ein Fingerspiel mit bemalten Fingern durchführen und in einem Kreisspiel bestimmte Tierfamilien sich wiederfinden lassen. Ein Experiment mit Ameisen zeigt den Verteidigungsmechanismus dieses Familienverbundes, und mit einem Buffet mit köstlichen Zutaten locken Sie ganze Familien zu einem Frühstück in Ihre Einrichtung.
Ab 3 Jahren. Jedes Kind in Ihrer Kita entstammt einer eigenen Famil ... Angebot ansehen
Jedes Kind wird in eine bestimmte Familienstruktur hineingeboren. Hint ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In Tierfamilien spielt bei der Aufzucht des Nachwuchse ... Angebot ansehen
Familien bestehen aus einzelnen Mitgliedern, die sich gegenseitig Raum ... Angebot ansehen
In jeder Familie gibt es je nach Herkunft, Religion und Vorlieben eine ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Jedes Kind in Ihrer Kita entstammt einer eigenen Famil ...
So wird’s gemacht:
Zunächst erstellen Sie mit den Kindern ihren persönlichen Steckbrief. Hierzu erhält jedes Kind eine Vorlage, um in der Mitte des Blattes sein eigenes Foto aufzukleben. In einer kurzen Gesprächsrunde geben Sie Impulse zur Wahrnehmung der einzelnen Familiensituationen, wie beispielsweise: Wie viele Familienmitglieder leben in eurem Haushalt? Gibt es auch Haustiere? Was gefällt euch besonders an eurer Familie?, usw. Danach geben Sie bunte Farbstifte in die Runde, damit die Kinder ihre Aussagen in Form von Zeichnungen in den jeweiligen Platzhaltern auf dem Steckbrief festhalten können.
In der Zwischenzeit bereiten Sie für jedes Kind einen Namensstecker vor. Schreiben Sie die Namen der Kinder auf rote Papierstreifen, die Sie dann unterhalb eines Stecknadelkopfes befestigen. Nachdem alle erforderlichen Materialien hergestellt wurden, finden Sie sich mit den Kindern vor einer großen Wand ein, an der ein Stadtplan (der jeweiligen Wohngegend) hängt. Ein Kind beginnt und nennt seine Adresse. Gemeinsam wird diese Straße auf dem Plan gesucht und mit dem roten Namensstecker gut sichtbar markiert. Dann stellt dieses Kind die einzelnen Elemente seines Steckbriefs vor. Danach klebt man die Vorlage in ca. 20 cm Entfernung neben den Stadtplan und stellt mit Hilfe eines Wollfadens eine sichtbare Verbindung zum Stecker der Adresse her. Auf diese Weise entsteht eine übersichtliche Collage über die einzelnen Familienzusammensetzungen der Kinder.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Jedes Kind wird in eine bestimmte Familienstruktur hineingeboren. Hint ...
In Vorbereitung auf dieses personifizierte Sprachspiel fordern Sie die Kinder auf, ihre Finger mit wasserlöslichen Buntstiften in einzelne Männchen zu verwandeln.
Im Anschluss daran lassen Sie analog zum gesprochenen Text jeden einzelnen Finger entsprechend in Erscheinung treten.
„Herzlich willkommen beim Familienfest“ | |
Text |
Umsetzung |
Heute treffen wir uns alle zum Familienfest, bei dem es sich recht fröhlich sein lässt. |
Beide Hände werden aufeinander zu geführt und winkend bewegt. |
Darf ich vorstellen, dies ist der dicke Onkel Otto. Stets Gemütlichkeit ist sein Lebensmotto. |
Ein Daumen wird nach oben gereckt. |
Ganz anders seine Frau, die Tante Lotte, ach, was ist sie für ’ne Flotte. |
Den Zeigefinger strecken und beugen. |
Dahinter stolziert mein Cousin Erwin, er wohnt mit seinem Vater Timo in der Stadt Berlin. |
Den Mittelfinger auf und ab bewegen. |
Bei der Einladung wurde auch an Erwins Mutter gedacht, sie heißt Natalie – schaut mal, wie sie lacht. |
Die Fingerkuppe des Ringfingers kreisen lassen. |
Neben ihr springt Hündchen Joe, er macht die ganze Familie froh. |
Der kleine Finger wedelt hin und her. |
Mama, Papa und auch ich | Nacheinander den Daumen, Zeige- und Mittelfinger hoch halten. |
warten noch auf Oma und Opa Wunderlich. | Der Ringfinger und der kleine Finger werden gezeigt. |
Dann geht es los in unseren Garten, ach, wie schön, ich kann es gar nicht mehr erwarten. Dann wird bis tief in die Nacht gemeinsam gegessen, gesungen und gelacht. |
Alle 10 Finger werden miteinander bewegt. |
Zum Schluss sagen wir uns auf Wiedersehen, ich möchte gar nicht nach Hause gehen. |
Mit beiden Händen winken. |
Ab 3 Jahren. In Tierfamilien spielt bei der Aufzucht des Nachwuchse ...
So wird’s gemacht:
In Vorbereitung auf dieses Spiel stellen Sie die Tierfamilienkärtchen her, indem Sie die einzelnen Bilder auf feste Pappe aufkleben. Anschließend finden Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis ein, um die Spielregeln zu erläutern:
Familien bestehen aus einzelnen Mitgliedern, die sich gegenseitig Raum ...
So wird’s gemacht:
Versuchen Sie, bei einem Spaziergang mit den Kindern eine Ansammlung von Ameisen auszumachen. Diese finden sich leicht im Wald oder im Garten. Im Frühling werden diese winzigen Tiere manchmal sogar in den Häusern durch das Anlegen von Ameisenstraßen sichtbar. Erwecken Sie den Verteidigungsmechanismus dieser emsigen Tierchen, indem Sie die Kinder eine Blume knapp über die Köpfe der Ameisen hinweg hin und herbewegen lassen. Was geschieht? Wie verändert sich die Farbe der Blüte?
Was passiert?
Die Ameisen fühlen sich durch die Blume bedroht. Instinktiv beginnen sie, ihre eigene Waffe gegen Feinde einzusetzen, indem sie eine Säure aus ihrem Körper absondern und dem Feind entgegenspritzen. Es handelt sich dabei um eine klare, ätzende Flüssigkeit namens Ameisensäure. Das Vorkommen der Säure wird auf den dunkel gefärbten Blütenblättern in Form von kleinen rosa bis pinkfarbenen Punkten sichtbar. Diese Säure verändert den Farbstoff der Blüte. Menschen, die mit der Ameisensäure in Verbindung kommen, empfinden einen brennenden Schmerz auf der betroffenen Hautpartie.
Das wird gebraucht:
In jeder Familie gibt es je nach Herkunft, Religion und Vorlieben eine ...
Bereiten Sie das Müsli-Buffet mit den Kindern vor. Stellen Sie hierzu die Tische nebeneinander auf, und lassen Sie darauf die Tischdecken ausbreiten. Nun werden sämtliche Körner, Nüsse, Samen und Getreideflocken in Schüsseln abgefüllt und übersichtlich auf die Tische gestellt. Das frische Obst schneiden die Kinder in mundgerechte Stücke, um sie dann auch in Schüsselchen zu arrangieren. Um eine Braunfärbung des geschnittenen Obstes zu verhindern, werden die einzelnen Sorten mit frisch gepresstem Zitronensaft beträufelt. Nachdem alle weiteren Lebensmittel auf dem Buffet übersichtlich deponiert wurden, finden die Müslischälchen und Teelöffel noch ihren Platz an der linken Seite der gesamten Auslage. Dann heißt es für alle: Das Buffet ist eröffnet!
Während dieses geselligen Zusammentreffens erhält jeder Gast die Möglichkeit, das Rezept über seine persönliche Müsli-Vorliebe auf einem Blatt Papier festzuhalten, um damit andere Gäste zu neuen Müslivariationen zu motivieren. Nach dieser Veranstaltung heften Sie alle Rezepte in einem Ordner ab, um sie der gesamten Elternschaft Ihrer Einrichtung öffentlich zur Verfügung zu stellen. Somit legen Sie den Grundstein für ein Kita-eigenes Kochbuch.
Außerdem:
Pro Person: