Anfang Mai werden Mutter- und Vatertag gefeiert. Eine ganz besondere Zeit für Familien. Sie helfen Ihren Kindern in dieser Woche dabei, einen Tag zu Ehren von Mama und Papa zu gestalten. Dabei dreht sich alles um kleine Marienkäfer, die zum Symbol der Liebe zwischen Eltern und Kind werden.
Mama und Papa sind für Kinder das Wichtigste überhaupt. In dieser Woch ... Angebot ansehen
Dieses kleine Gedicht, das Sie heute mit den Kindern einüben, bereitet ... Angebot ansehen
Heute malen die Kinder Steine an und gestalten daraus eine Marienkäfer ... Angebot ansehen
Heute üben Sie mit den Kindern das althergebrachte Lied „Erst kommt de ... Angebot ansehen
Heute bereiten Sie mit den Kindern in der Küche Amerikaner in Form von ... Angebot ansehen
Mama und Papa sind für Kinder das Wichtigste überhaupt. In dieser Woch ...
Drucken Sie die Vorlage für die Einladung aus, und schneiden Sie diese entlang der gestrichelten Linien auseinander. Bereiten Sie so für jedes Kind eine Einladung vor. Anschließend platzieren Sie alle benötigten Materialien auf einem Tisch, an dem die Kinder kreativ werden können.
Versammeln Sie sich mit 4 oder 5 Kindern an diesem Tisch. Erklären Sie den Kindern, dass Sie heute Einladungen basteln wollen. Mit diesen Einladungen werden die Kinder ihre Eltern einladen, um Mama und Papa zu Ehren ein Fest zu feiern.
So werden die Einladungen gebastelt:
Die Kinder streichen die Rückseite des Ausdrucks mit Kleber ein und befestigen ihn auf dem Tonkarton. Sie füllen die freien Felder aus. Kinder, die schon ihren Namen schreiben können, unterschreiben die Einladung mit einem Buntstift ihrer Wahl. Auf die leere weiße Rückseite malen die Kinder nun ihre Familie. Nutzen Sie die ruhige und gemütliche Atmosphäre während des Malens, um sich mit den Kindern über ihre Familien zu unterhalten.
Beim Abholen überreichen die Kinder die bunte Einladung dann ihren Eltern.
Pro Kind:
Dieses kleine Gedicht, das Sie heute mit den Kindern einüben, bereitet ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis, und üben Sie das folgende kleine Gedicht ein. Es macht Sinn, dass Sie den Text erst einmal allein sprechen. So können die Kinder zunächst zuhören. Anschließend sprechen Sie das kleine Gedicht Vers für Vers gemeinsam.
Gedicht: Käferfamilie
Käfermama und Käferkind,
haben sich lieb, so wie sie sind.
Kuscheln so gern und drücken sich,
und ich, liebe Mama, ich liebe nur dich.
Käferpapa und Käferkind,
haben sich lieb, so wie sie sind.
Bist bei mir an jedem Tag,
mein lieber Papa, weil ich dich so mag.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Heute malen die Kinder Steine an und gestalten daraus eine Marienkäfer ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Füllen Sie die Acrylfarbe jeweils in einen Joghurtbecher um. Zum Schutz ihrer Kleidung tragen die Kinder Kittel.
So werden die Marienkäfer gestaltet:
Die Kinder gestalten aus den Steinen jeweils eine Marienkäfermama und einen Marienkäferpapa. Dazu malen sie die Steine zunächst zu einem Drittel rot an. Das letzte Drittel malen sie schwarz an. Anschließend tupfen sie mit dem Pinsel Punkte auf die rote Fläche. Nach dem Trocknen kleben die Kinder den Käfern noch Wackelaugen auf. Dann kleiden sie eine Kiste mit Moos aus. In dieser Kiste findet die Marienkäferfamilie ihren Platz. Dazu legen die Kinder Marienkäfermama und -papa auf das Moos und suchen noch einen Platz für den kleinen Holz-Marienkäfer.
Die Kiste überreichen die Kinder ihren Eltern zum Schluss der Feier.
Pro Kind:
Heute üben Sie mit den Kindern das althergebrachte Lied „Erst kommt de ...
Singen Sie mit den Kindern das Lied „Erst kommt der Sonnenkäferpapa“ einige Male durch. Dann können die Kinder zu den einzelnen Strophen tanzen.
Ein Junge spielt dabei den Sonnenkäferpapa, ein Mädchen die Sonnenkäfermama. Alle anderen Kinder spielen die Sonnenkäferkinderlein. Die Kinder agieren entsprechend dem Liedtext.
Heute bereiten Sie mit den Kindern in der Küche Amerikaner in Form von ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz, und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist: Hier ist Vorsicht geboten!
Die folgenden Zutaten ergeben ca. 8 Amerikaner:
Zum Verzieren: