In dieser Woche verwandelt sich Ihr Gruppenraum in eine bunte Zirkusmanege. Ihre Kinder haben die Gelegenheit, auf unterschiedliche Weise Zirkusluft zu schnuppern, und das birgt für Sie vielfältige Fördermaßnahmen. Wenn die Kinder Akrobaten spielen, an ihrem Zaubertrick feilen oder als lustige Clowns unterwegs sind, dann sind unter anderem Geschicklichkeit und Konzentration gefragt und auch die Selbstwahrnehmung wird unterstützt. Bei allen Angeboten steht aber ganz klar der Spaß an der Darstellung im Vordergrund. Freuen Sie sich auf eine zauberhafte Zirkuswoche.
Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Manege frei finden Sie im neuen Wochenplan für Kinder ab 3 Jahren.
Auch im Wochenplan für Kinder unter 3 Jahren bringen Sie den Kindern das Zirkusleben etwas näher. Die Kinder schnuppern echte Zirkusatmosphäre, indem Sie als Clown auftreten und die Kinder als Artisten. Kreativ gestalten die Kinder aus einem Kaffeefilter ein buntes Zirkuszelt.
Mit der folgenden Bewegungsgeschichte fördern Sie das Sprachverständni ... Angebot ansehen
In diesem Angebot versuchen die Kinder sich in ersten artistischen Übu ... Angebot ansehen
In diesem Angebot gestalten die Kinder ihr eigenes kleines Zirkuszelt. ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren anhand einer Bildbetrachtung, wie ein Zirkuszelt a ... Angebot ansehen
Dieses Spiel eignet sich als Einstieg zum Thema "Zirkus". Sie können e ... Angebot ansehen
Was wäre ein Zirkusbesuch ohne Popcorn? Zum Wochenabschluss darf die s ... Angebot ansehen
Clowns sehen lustig aus und machen allen Spaß. In diesem Angebot könne ... Angebot ansehen
Akrobaten sind ein Muss für jeden Zirkus. Kinder sind von den tollkühn ... Angebot ansehen
Ein Magier gehört zu einer gelungenen Zirkusvorstellung dazu. Jeder lä ... Angebot ansehen
Um mit den Kindern in das Wochenthema einzusteigen, spielen Sie heute ... Angebot ansehen
Mit der folgenden Bewegungsgeschichte fördern Sie das Sprachverständni ...
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Nachdem Sie den Kindern die Geschichte einmal vorgestellt haben, können die Kinder mitmachen.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Im Zirkuszelt, da ist was los. |
Einmal mit dem Finger in die Runde zeigen. |
Das Pferd, das trabt, |
Auf der Stelle laufen. |
Der Löwe brüllt, |
Laut brüllen und die Hand wie eine Tatze heben. |
Der Artist balanciert – ganz famos. |
Beide Arme neben dem Körper ausstrecken und über ein imaginäres Seil balancieren. |
Die Seiltänzer, die zeigen Mut |
Mit beiden Armen Muskeln zeigen. |
Und der Clown trägt einen Hut. |
Mit beiden Händen einen Hut über dem Kopf formen. |
Die Kapelle spielt noch einen Tusch |
Beide Hände gegeneinander klatschen. |
Und dann erst ist auch wirklich Schluss. |
Einmal in die Hände klatschen und den Kopf neigen. |
Applaus |
Alle klatschen in die Hände. |
In diesem Angebot versuchen die Kinder sich in ersten artistischen Übu ...
Bereiten Sie die Manege für die Kinder im Bewegungsraum vor. Legen Sie die oben genannten Materialien getrennt voneinander auf den Boden. Achten Sie darauf, dass zwischen den einzelnen Stationen (siehe Beschreibung unten) 2 m Abstand bestehen. Das Seil, den Turnreifen und 1 Matte, 2 Turnmatten, die Chiffontücher, die Luftballons.
Laden Sie eine Kindergruppe in den Bewegungsraum ein. Schalten Sie den CD-Player an und lassen Sie die Musik leise im Hintergrund laufen, um Zirkusatmosphäre zu erzeugen. Erklären Sie den Kindern: "Ihr seid jetzt Artisten und übt für eure 1. Vorstellung." Dann gehen Sie die einzelnen Stationen entlang und erklären, was dort geübt werden kann. Lassen Sie sich von einer Kollegin dabei unterstützen. "Das Seil ist das Hochseil aus dem Zirkus. Hier könnt ihr euch im Balancieren üben. In der nächsten Station springt ihr mutig durch einen Reifen." Den Reifen hält Ihre Kollegin so vor die Matte, dass das Kind, das hindurchspringt, sofort auf der Matte landet. "Als Nächstes könnt ihr das Jonglieren mit Chiffontüchern üben. An der Luftballonstation könnt ihr euch ein bisschen ausruhen und damit spielen." Im Wechsel können die Kinder sich dann an den einzelnen Stationen versuchen. Der Spaß an der Bewegung steht hier im Vordergrund. Zum Abschluss können Sie die Kinder der Nachbargruppe als Publikum ins Zirkuszelt einladen. Sie spielen den Zirkusdirektor und kündigen die einzelnen Darbietungen an. Dann turnen die Kinder etwas vor und die Zuschauer klatschen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder geplatzte Luftballonteile nicht in den Mund nehmen und verschlucken.
In diesem Angebot gestalten die Kinder ihr eigenes kleines Zirkuszelt. ...
Setzen Sie sich immer mit 2 Kindern an einen Tisch in Ihrem Kreativbereich. Jedes Kind bekommt einen Filter, den es mit Ihrer Hilfe in der Mitte der oben liegenden Papierhälfte bis 1,5 cm vor den Filterrand einschneidet. Ausgehend von dem Schnitt knicken Sie das Papier nach links und rechts um. So sieht der Filter aus wie ein Zirkuszelt, das seinen wallenden Eingang geöffnet hat. Anschließend malen die Kinder alles mit bunten Wachsmalern an. Wenn alles fertig angemalt ist, können Sie den Filter gemeinsam mit dem Kind aufstellen (siehe Foto). Dann ist der Eindruck eines Zirkuszeltes perfekt.
Achten Sie darauf, dass sich die Kinder nicht mit der Schere schneiden.
Die Kinder erfahren anhand einer Bildbetrachtung, wie ein Zirkuszelt a ...
Suchen Sie in Ihrer Kita oder in der Bücherei ein Buch zum Thema "Zirkus", das die entsprechende Abbildung enthält.
Setzen Sie sich mit 3–4 Kindern gemütlich zusammen. Dann legen Sie das Bild für die Kinder gut sichtbar auf den Boden und sagen: "Das ist ein Zirkuszelt. Schaut es euch gut an. Wart ihr schon mal in einem Zirkus? Was seht ihr?" Anschließend zeigen Sie mit dem Zeigefinger auf die verschiedenen Bilddetails und benennen sie für die Kinder. Erzählen Sie den Kindern, was in der Manege passiert, wer dort auftritt, wo die Zuschauer sitzen, dass es Tiere und eine Kapelle gibt, Akrobaten, Clowns, einen Zirkusdirektor und Dompteure. Auf diese Wiese erfahren die Kinder, wie ein Zirkus aussieht und was dort geschieht.
Material:
Sie schneiden verschiedene Bilddetails aus der Kopie aus. Beispielsweise den Clown, einen großen Scheinwerfer, 1 Pferd usw.
Diese Ausschnitte geben Sie anschließend den Kindern. Die Kinder können dann versuchen, den jeweiligen Bildausschnitt auf die passende Stelle des Bildes zu legen.
Dieses Spiel eignet sich als Einstieg zum Thema "Zirkus". Sie können e ...
Verkleiden Sie sich mit den oben genannten Materialien zum Clown. Belassen Sie es dabei, sich eine rote Nase zu schminken, und setzen Sie auch keine Perücke auf. Die Verkleidung sollte so dezent wie möglich sein, damit die Kleinkinder sich nicht erschrecken und Sie als Bezugsperson auch noch wiedererkennen können.
Die Kinder begeben sich gemeinsam mit einer weiteren Erzieherin in einen Sitzkreis auf den Boden. Die Kollegin verkündigt den Kindern, dass sich der Morgenkreis gleich in einen Zirkus verwandelt. Ein Clown kommt zu Besuch. Dann treten Sie hervor und schlagen 1 x mit der Zimbel. Achten Sie darauf, wie die Kinder auf Sie reagieren. Dann sagen Sie: "Hallo, Kinder! Erkennt Ihr mich? Ich bin’s, die XYZ (nennen Sie Ihren Namen). Ich habe mich heute als Clown verkleidet. Ganz schön bunt, oder?"
Wenn die Situation für die Kinder o. k. zu sein scheint, stellen Sie sich in die Mitte. Sie sprechen den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Ich bin es, XY (Ihr Name), der Clown, | Mit dem Zeigefinger auf Ihren Bauch zeigen. |
ganz lustig anzuschauen. |
An Ihren Hosenträgern zupfen und so tun, also ob Sie diese zu fest gezogen hätten. |
Rote Nase im Gesicht |
Mit dem Zeigefinger auf Ihre Nase zeigen. |
Und ein breites Lachgesicht. |
Mit beiden Zeigefingern die Mundwinkel hochziehen. |
Auf meinem Kopf sitzt heut‘ ein Hut, |
Mit dem Zeigefinger auf Ihren Hut zeigen. |
Ich hoffe, er gefällt Euch gut. |
Mit dem Zeigefinger in die Kinderunde zeigen. |
Bunte Kleider hab ich an, |
Arme, Beine und Po schütteln. Einmal im Kreis drehen und lustig mit dem Po wackeln. |
Damit sich jeder wundern kann. |
Mit den Schultern zucken. |
Ihr wundert Euch: Wie sieht der denn auuuussssss? |
Erst mit dem Zeigefinger auf die Kinderrunde zeigen und dann laut rufen und mit dem Zeigefinger auf Ihren Bauch zeigen. |
Ein Clown ist halt bunt und lustig anzuschauen. |
Wackeln Sie ein bisschen hin und her und schauen Sie an sich herunter. |
Ach ja – und ich kenn jetzt diesen Trick, |
Mit einer Hand schnipsen. Die Kinder schauen dann auf Ihre schnipsende Hand. |
Aus meiner Hose ich ein Bällchen kick. |
Mit der anderen Hand den Ball aus der Hosentasche nehmen und durch den Hosenbund fallen lassen. Der Ball rollt dann aus einem Hosenbein über den Boden. |
Achtung, jetzt geh ich los – plumps, |
Sie gehen los, um den Ball aufzuheben, und fallen dabei hin. |
im Stolpern bin ich wirklich grandios. |
Aufstehen und Kopf schütteln. Den Ball stecken Sie wieder in die Hosentasche zurück. |
Nun muss ich aber wieder in den Zirkus gehen. |
Umdrehen und aus dem Kreis herausgehen. |
Ich hoffe Ihr findet meine Vorstellung schön. |
Sie gehen in die Kreismitte zurück und heben fragend die Schultern. |
Und jetzt bitte Applaus für den Clown. |
In die Hände klatschen und die Kinder auffordern, mit zu klatschen. |
Auf Wiederschaun. |
Mit beiden Händen winkend den Kreis verlassen. |
Anschließend ziehen Sie sich um und setzen sich mit den Kindern in den Kreis.
Achten Sie darauf, dass die Kinder keine Angst haben, wenn Sie kostümiert den Kreis betreten. Falls dies doch passiert, sollten Sie versuchen, dem Kind zu zeigen, wer Sie sind. Gelingt dies nicht, machen Sie Ihre "Vorstellung" ohne Kostüm.
Was wäre ein Zirkusbesuch ohne Popcorn? Zum Wochenabschluss darf die s ...
Bereiten Sie das Popcorn in der Küche allein zu, da Sie den Topf stark aufheizen müssen. Stellen Sie alle benötigten Zutaten und Materialien bereit.
Geben Sie das Öl in den Topf und heizen Sie diesen richtig heiß auf. Sobald das Öl stark erhitzt ist, rühren Sie den Zucker unter, bis er sich gelöst hat. Jetzt stellen Sie den Herd aus. Dann muss alles sehr schnell gehen. Schütten Sie den Mais in den Topf, rühren Sie zügig um und geben Sie schnell den Deckel auf den Topf. Der Mais beginnt fast unmittelbar aufzupoppen. Zwischendurch schütteln Sie den Topf, sodass sich das Popcorn gut mit dem aufgelösten Zucker vermischt. Füllen Sie dann das Popcorn in die Schüssel. Rühren Sie noch einmal gut um und lassen Sie das Popcorn "auslüften". Das sorgt dafür, dass die Flüssigkeit verdampft und das Popcorn angenehm knusprig wird. Es kann passieren, dass einige Körner aneinanderkleben. Das ist aber nicht schlimm.
Wenn Sie jetzt das Popcorn portionsweise in bunte Becher füllen, können Sie alle gemeinsam schlemmen und die Zirkuswoche Revue passieren lassen. Vielleicht wollen die Kinder ja noch mal einige Kunststücke im Kreis vorführen?
Nehmen Sie unbedingt einen großen Topf und unterschätzen Sie die Menge nicht. 🙂
Für 10 Kinderportionen:
Clowns sehen lustig aus und machen allen Spaß. In diesem Angebot könne ...
Bereiten Sie für das Angebot ein paar Fotostecker vor. Dazu drucken Sie die Vorlage mehrfach aus und lassen Sie von den Kindern in bunten Farben anmalen. Die Münder und Nasen werden ausgeschnitten und mit Tesafilm an die Stäbe geklebt.
Stellen Sie die Clown-Fotostecker neben einem Spiegel bereit. Die Kinder können nun vor dem Spiegel Grimassen ziehen und ihr Gesicht mit den Fotosteckern verfremden. Das macht Spaß. Fotografieren Sie die Kinder dabei, wenn sie das möchten. Die Bilder machen sich super in den Portfolio-Ordnern.
Nutzen Sie keine spitzen Spieße für die Fotostecker, damit sich die Kinder nicht im Gesicht verletzen.
Akrobaten sind ein Muss für jeden Zirkus. Kinder sind von den tollkühn ...
Bereiten Sie den Turnraum vor, indem Sie dort die folgenden Stationen aufbauen:
Nach den Vorbereitungen versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und kündigen an, dass sie heute die Akrobaten-Schule besuchen. Dann erklären Sie den Kindern die einzelnen Stationen, die sie nacheinander durchlaufen. So werden die Stationen absolviert:
Sie können den Kindern zum Einstieg auch noch mal die passenden Bildkarten zeigen. So stimmen Sie die Kinder auf das Turnangebot möglicherweise besser ein.
Schön ist es auch, wenn Sie im Hintergrund passende Zirkusmusik laufen lassen.
Ein Magier gehört zu einer gelungenen Zirkusvorstellung dazu. Jeder lä ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie sich mit 2 Kindern zurückziehen. Diesen Kindern bringen Sie zuerst den Trick bei, der dann den übrigen Kindern vorgeführt wird. Im Anschluss werden dann alle in das Geheimnis eingeweiht.
Der Zaubertrick ist ganz einfach. Ein Kind ist der Zauberer und legt den Umhang an. Das andere Kind ist der Gehilfe und legt sich mit dem Rücken auf die Erde. Der Zauberer deckt das Kind komplett mit der Decke zu und sagt den Zuschauern, dass er das Kind gleich schweben lassen wird. Dann spricht er einen Zauberspruch: "Hokuspokus, Fidibus. 3 Mal schwarzer Kater, Schneckenschleim und Krötenteich: Lina schwebt jetzt federleicht ", und lässt den Zauberstab über der Decke kreisen. Das Kind unter der Decke wartet das Ende des Zauberspruchs ab und drückt seinen Körper dann vorsichtig und langsam mit Händen und Füßen nach oben. Für die Zuschauer sieht es so aus, als ob das Kind zu schweben beginnt. Der kleine Magier beendet die Zauberei, indem er das Kind unter der Decke leicht mit seinem Zauberstab antippt. Das Kind unter der Decke lässt sich daraufhin wieder sanft auf den Boden sinken.
Achten Sie darauf, dass die Decke groß genug ist, sodass auch dann keine Körperteile zu sehen sind, wenn sich das Kind hochstützt.
Um mit den Kindern in das Wochenthema einzusteigen, spielen Sie heute ...
Bereiten Sie einen Kreis vor. In der Mitte platzieren Sie das runde Tuch, auf das Sie verdeckt die Bildkarten legen. Die Karte, auf dem das Zirkuszelt zu sehen ist, behalten Sie zurück.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Nun deckt ein Kind eine Karte auf und beschreibt, was zu sehen ist, und zeigt den anderen das Bild. Sie können dabei unterstützende Fragen stellen: „Was siehst du auf dem Bild?“ „Was macht der Mann/die Frau da?“ „Hast du so etwas schon einmal gesehen?“
Verfahren Sie mit den anderen Karten ebenso. Achten Sie darauf, dass Sie auf die Äußerungen der Kinder eingehen. Begriffe, die die Kinder noch nicht kennen, benennen Sie gemeinsam. Wenn alle Karten aufgedeckt sind, überlegen Sie mit den Kindern, was diese Bilder gemeinsam haben. „Wo versammeln sich all diese Menschen/Tiere?“ Benennen Sie das Wort „Zirkus“ und zeigen Sie den Kindern die letzte Karte mit dem Zirkuszelt. Zum Abschluss kleben Sie die Fotos mit den Kindern auf den Tonkarton und hängen das Plakat in der Gruppe auf.
Außerdem: