Der Zirkus ist bei Kindern ein sehr beliebtes Thema. Die Kinder können sich verkleiden, es gibt Tiernummern und allerlei Akrobatik. Eine ideale Vorbereitung also, um sich auf die bevorstehende 5. Jahreszeit, den Karneval, einzustimmen. In dieser Woche werden den Kindern Tierverkleidungen, Kostümvorschläge und natürlich jede Menge Akrobatik und Muskelkraftübungen angeboten.
Die Vorfreude auf den Zirkus beginnt bereits, wenn man auf die imposan ... Angebot ansehen
Ein Zirkus ohne Tiere ist unvorstellbar. Löwen und Elefanten sind einf ... Angebot ansehen
Clowns verzaubern uns im Zirkus mit ihrer Fröhlichkeit, Zauberer entfü ... Angebot ansehen
Eine Akrobatenvorführung kommt im Zirkusprogramm immer gut an. Einfach ... Angebot ansehen
Tiernummern gehören mit zum Faszinierendsten, was eine Zirkusvorführun ... Angebot ansehen
Die Vorfreude auf den Zirkus beginnt bereits, wenn man auf die imposan ...
Verwandeln Sie einen freien Raum, am besten den Turnraum, vorübergehend in einen Zirkus. Verknoten Sie dazu für die Dekoration alle Stoffbahnen miteinander. Hängen Sie diese Stoffbahnen am Knoten in der Raummitte an der Decke auf. Am besten eignet sich dazu ein Schraubhaken. Befestigen Sie jeweils die Enden der Stoffbahnen ebenfalls mit Schraubhaken an den Zimmerwänden, wie bei einem Baldachin. So entsteht eine farbenprächtige und wirkungsvolle Deckendekoration, die an einen Zelthimmel erinnert.
Um auch die Wände in Zirkusatmosphäre zu tauchen, malen die Kinder mit Acrylfarbe auf große Kartons Menschen, die auf Tribünen sitzen. Mit Klebeband befestigen Sie diese Kartons im ganzen Raum ringsherum an den Wänden.
Dies verstärkt den Zirkuseffekt und zaubert eine tolle Kulisse für Zirkusauftritte.
Ein Zirkus ohne Tiere ist unvorstellbar. Löwen und Elefanten sind einf ...
Nachfolgend finden Sie einfache Tierverkleidungen für die verschiedensten Zirkustiere. Fertigen Sie von jedem Kostüm mit den Kindern 5 bis 6 Exemplare an, so dass die Kinder damit später Tiernummern einstudieren und vorspielen können.
Für die Löwen:
Die Kinder schneiden in einen Jutesack sowohl oben als auch an den Seiten jeweils ein Loch, durch das der Kopf und die Arme gesteckt werden können. Als Kopfbedeckung wird ein gelber Kartonstreifen von 5 cm Höhe und etwa 40 cm Länge mit gelben und schwarzen Wollfäden ringsherum beklebt, den sich die Kinder anschließend aufziehen können. Der „Schwanz“ wird aus gelber und schwarzer Wolle hergestellt und mit einer Sicherheitsnadel an dem Jutesack befestigt. Dazu flechten die Kinder aus der farbigen Wolle einen etwa 25 cm langen Löwenschwanz.
Für die Elefanten:
Aus einem grauen Tonkartonstreifen von 5 cm Höhe und 40 cm Länge fertigen die Kinder einen Reifen für den Kopf an. An diesen Reifen werden graue „Elefantenohren“ aus Tonkarton geklebt, die die Kinder zuvor ausgeschnitten haben. Die Form der Ohren ist dabei oval, mit einer Länge von ca. 25 cm.
Die weitere Verkleidung besteht aus einem grauen Müllsack, in den ebenfalls oben und an den Seiten Löcher für den Kopf und die Arme geschnitten wurden.
Für den Rüssel schneiden die Kinder ein Stück graues Tonpapier mit einer Länge von 20 cm und einer Breite von ca. 5 cm aus. Diesen Streifen tackern sie an einen Hutgummi, den sie sich anschließend um den Kopf binden können.
Löwe:
Elefant:
Clowns verzaubern uns im Zirkus mit ihrer Fröhlichkeit, Zauberer entfü ...
Richten Sie im Zirkuszelt eine Kiste mit Verkleidungen für Clowns, Zauberer und Musikanten her. Nach Belieben können sich die Kinder dort umziehen und ihrer Phantasie beim Zirkusspiel freien Lauf lassen. Hängen Sie eine Liste für Eltern aus, auf der Sie um die benötigten Materialien und Utensilien bitten.
Clowns:
Für den Clown eignen sich große Herrenschuhe, alte Herrenjacketts und ein ausgedienter Hut, an dem mit Pfeifenputzern eine Plastikblume befestigt wurde. Die Clownsnase wird mit roter Schminkfarbe angemalt. Bunte Hawaiihemden runden das lustige Ensemble ab.
Zauberer:
Ein langer dunkelblauer Müllsack wird mit silbernen Klebesternen verschönert. Ein silberner Gürtel hält die Verkleidung in der Taille fest. Ein schwarzer Zylinder mit silbernen Klebesternen verleiht den Zauberern ein besonderes Aussehen. Der Zauberstab ist eine schwarz bemalte Papprolle (Küchenkrepp), deren vordere Spitze mit Alufolie verkleidet wird. Auch diese Papprolle kann zusätzlich noch mit silbernen Klebesternen verschönert werden.
Musikanten:
Fragen Sie die Eltern der Kinder nach alten weißen Herrenhemden. Gemeinsam mit den Kindern malen Sie auf diese Hemden mit einem wasserfesten Edding lauter Noten und Notenschlüssel. So sind die Musikanten gut zu erkennen.
Clowns:
Zauberer:
Musikanten:
Eine Akrobatenvorführung kommt im Zirkusprogramm immer gut an. Einfach ...
Gehen Sie mit den Kindern in „Ihren Zirkusraum“. Stellen Sie dort eine Turnbank auf und legen Sie Seile, Reifen und Bälle bereit. Anstelle einer Turnstunde können Sie die einzelnen Übungen mit den Kindern durchführen.
Tiernummern gehören mit zum Faszinierendsten, was eine Zirkusvorführun ...
Als Schlangenbeschwörer wickelt sich das Kind ein gelbes Handtuch wie einen Turban um den Kopf (wie beim Haaretrocknen). Das Kostüm besteht aus einem langen einfarbigen Damenkleid, das ihnen die Eltern zur Verfügung stellen. Nun benötigt der Schlangenbeschwörer noch eine alte Blockflöte und eine Kunststoffschlange, wie sie in jeder Bau- oder Tierecke in Ihrer Kita zu finden ist. Diese Kunststoffschlange binden die Kinder an eine Nylonschnur. Das andere Ende der Nylonschnur wird an der Flöte befestigt. Zwischen der Flöte und der Schlange sollten sich jedoch eine 40 cm lange Nylonschnur befinden.
Die Schlange wird in einen Korb gelegt (ohne dass die Zuschauer das bemerken), der mit einem Deckel verschlossen wird. Der Schlangenbeschwörer kniet sich vor den Korb, nimmt die Flöte, spielt vor den Zuschauern eine beschwörende Melodie und richtet sich dabei langsam auf. Durch das Aufrichten beginnt sich die Nylonschnur zu spannen, der Korbdeckel öffnet sich wie von Geisterhand, und die Schlange kommt zum Vorschein.
Der Erfolg dieser Nummer ist dem Schlangenbeschwörer garantiert!